-
Neuer Leitfaden zum Thema „Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen“
20.05.2021
Ressourceneffizienz durch Digitalisierung industrieller Produktionsprozesse? Ja, bitte! Das PTW Darmstadt und die Partner des ArePron-Transferprojekts veröffentlichen relevante Projektergebnisse, gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und der Hessen Trade & Invest GmbH, in einem Praxisleitfaden.
-
Energieflexibler Klimaraum in der ETA-Fabrik
17.05.2021
Zur Untersuchung, wie die Energienachfrage klimatisierter Produktionsumgebungen in Zukunft flexibel an das immer stärker schwankende Energieangebot aus erneuerbaren Energien angepasst werden kann, wurde in der ETA-Fabrik des PTW im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „SynErgie“ und in Kooperation mit dem Institut für Statik und Konstruktion (ISMD) ein innovativer, energieflexibler Klimaraum gebaut. Damit ist es möglich, das Flexibilisierungspotential von klimatisierten Produktionsumgebungen bei verschiedenen Betriebsstrategien zu analysieren. So kann zum Beispiel die thermische Speicherkapazität der Raumhülle und des Rauminhalts für eine zeitliche Verschiebung des Strombezugs der Kühlung oder Heizung genutzt werden.
-
Projektstart BeST: Bedarfsorientierte und effizientere Steuerung der Triebwerkswartung
17.05.2021
Die komplexen Prozesse in der Triebwerkswartung bedarfsgerecht durch digitale Technologien unterstützen – Für diese Herausforderung werden im Projekt BeST Lösungsansätze entwickelt und umgesetzt.
-
TU Darmstadt startet mit DELTA Reallabor der Energiewende
12.05.2021
Wie Stadtquartiere energieoptimiert interagieren können – dieser Fragestellung widmet sich das Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung (DELTA). Als Schaufenster für die urbane Energiewende zeigt das Projekt Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilisierung auf. Dazu dienen geplante Umsetzungen wie die Übergabe industrieller Abwärme an Fernwärmenetze oder die Erzeugung von Wasserstoff am Müllheizkraftwerk in Darmstadt. Insgesamt sollen durch das Projekt 14.500 t CO2 pro Jahr eingespart werden. Das PTW übernimmt gemeinsam mit dem Institut für Statik und Konstruktion die Koordination des Großprojektes mit einem Volumen von 110 Mio. Euro. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. DELTA Darmstadt
-
PHI-Factory: Energieflexible Versorgungstechnik in der ETA-Fabrik
10.05.2021
Die energieflexible Fabrik | Wärmetechnik
-
ETA-Transfer: Energieverschwendung und Maßnahmen zur Vermeidung
03.05.2021
Energieverschwendung | Tutorial
-
Energieflexible Produktionsplanung | Die energieflexible Fabrik
26.04.2021
Die energieflexible Steuerung von Anlagen ermöglicht es, Energie dann zu nutzen, wenn sie möglichst Ressourceneffizient zur Verfügung steht. Wenn produziert wird, während die Sonne scheint, kann zum Beispiel Solarenergie besser genutzt werden. So kann der CO 2 -Fußabdruck von Fabriken und Produkten gezielt reduziert werden.
-
Bild: Laserline GmbHBild: Laserline GmbH
Prescriptive Quality: KI-gesteuerte Laserschweißprozesse
15.04.2021
Um stetige Effektivitäts- und Qualitätssteigerungen zu gewährleisten und entstehende Datenmengen gezielt nutzen zu können, werden Produktionsanlagen vermehrt mit Informations- und Kommunikationstechnologien sowie neuartigen Analysealgorithmen verknüpft.
-
ETA-Transfer: Gemeinsam handeln für eine nachhaltige, effiziente Produktion
15.04.2021
Einführung | Tutorial Im Projekt ETA-Transfer sollen komplexe Energieeffizienzmaßnahmen für Unternehmen einfach zugänglich gemacht werden. Diese Maßnahmen erfordern häufig ein tiefes Verständnis der Systemzusammenhänge und sind daher bisher nicht weit verbreitet.
-
Das PTW bei der METAV Digital: Intelligente Produktion
14.04.2021
Am 7. und 8. April fand die METAV Digital Intelligente Produktion statt, in welcher die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik e.V.) hochkarätige und international geachtete Forschungsergebnisse für eine effiziente, zukunftsfähige und nachhaltige Produktion vorstellte. Das PTW hat dazu zwei aktuelle Themen beigetragen.
-
Bild: Teksomolika | Adobe StockBild: Teksomolika | Adobe Stock
Hybridspeicher und intelligente E-Ladesäule für Mobilität der Zukunft
13.04.2021
Der Hybridspeicher ETA290 und die intelligente E-Ladesäule iL22 an der ETA-Fabrik zeigen, wie Energiewende und Mobilität der Zukunft verschmelzen. Der prototypische Hybridspeicher besteht aus einem kinetischen Energiespeicher und einer Lithium-Ionen-Batterie. Die Batterie ist für die langfristige, der kinetische Speicher für die kurzfristige Zwischenspeicherung der Energie ausgelegt.
-
Bild: AdobeStockBild: AdobeStock
Wie sieht die Datennutzung im Europäischen Produktionsumfeld zukünftig aus?
08.04.2021
Als Teil eines binationalen, österreichisch-deutschen Projektkonsortiums arbeiten wir an einem Europäischen Produktionsgiganet zur #kalamitätsmindernden Selbstorchestrierung* von Wertschöpfungs- und Lernökosystemen zur smarten und souveränen Nutzung von Daten für die Produktion.
-
Bild: PTWBild: PTW
ETA-Transfer Projektsitzung: Energieeffizienz für die Industrie
06.04.2021
Energieeffizienz nach dem Vorbild der ETA-Fabrik in die industrielle Praxis zu überführen – dieses Ziel verfolgt das Projekt ETA-Transfer. Über den Projektfortschritt tauschten sich die Projektbeteiligten bei der online abgehaltenen, sechsten Projektsitzung aus.
-
Bild: PTWBild: PTW
Leichtbau-Werkzeugspannfutter aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff
29.03.2021
Umsetzung eines Werkzeugspannfutters aus CFK Der Einsatz von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff in Werkzeugmaschinenkomponenten bietet aufgrund der hohen spezifischen Steifigkeit und Dämpfung Potential im Bereich Energieeffizienz und Produktivitätssteigerung. Am PTW wird hierzu im Rahmen eines AiF-Forschungsprojeekts an der Umsetzung eines Werkzeugspannfutters aus CFK geforscht.
-
Bild: Andreas KörnerBild: Andreas Körner
Nachhaltige Produktionsforschung an der TU Darmstadt
23.03.2021
Nachhaltige Produktion und nachhaltige Produkte sind an der TU Darmstadt wichtige Forschungsthemen. In der ETA-Fabrik am PTW beschäftigen wir uns dabei unter anderem mit den Themen Energieeffizienz und Energieflexibilität in der Produktion. Einige der Projekte auf diesen Gebieten werden in der aktuellen Ausgabe des Magazins der TU Darmstadt „hoch3-Forschen“, vorgestellt.