-
1. HESSENMETALL Energieeffizienzkongress an der TU Darmstadt
11.09.2018
Energiekosten sind für Unternehmen in Deutschland ein enormer Kostenfaktor. Im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit von TU Darmstadt und HESSENMETALL trafen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der ETA-Fabrik der TU mit rund 50 Unternehmern der hessischen Metall- und Elektroindustrie beim ersten Energieeffizienzkongress zu einem Erfahrungsaustausch. Gemeinsam wurde diskutiert, wie mit Künstlicher Intelligenz, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge Energie eingespart werden kann. Im Mittelpunkt standen Lösungsansätze aus Wissenschaft und Praxis in Form von Best-Practice-Beispielen.
-
Forschungsprojekt CaMPuS (Forschung zu Intelligent Cloud Manufacturing Service und Pilot Factory)
29.08.2018
Seit dem 1. Juli 2018 arbeitet das PTW am Forschungsprojekt CaMPuS (Forschung zu Intelligent Cloud Manufacturing Service und Pilot Factory). Dieses wird durch das BMBF mit dem Projektträger PTKA gefördert.
-
Besuch der Marienschule Limburg am PTW
13.10.2018
Am 22.08.2018 besuchten ca. 25 Schülerinnen und Schüler der Marienschule Limburg das PTW und bekamen im Versuchsfeld und der Prozesslernfabrik CiP einen Einblick in die Arbeiten des Instituts: vom Arbeiten an der Werkzeugmaschine bis zur Integration von Industrie 4.0 in bestehende Prozesse.
-
Technologietag in Darmstadt 2018
13.10.2018
»Zerspanen mit Industrierobotern«
Das am PTW veranstaltete Seminar hat das Ziel einen intensiven Austausch zwischen Forschung und Industrie herzustellen. Im Rahmen der Veranstaltung werden sowohl neue Ansätze aus der Wissenschaft, als auch in der Praxis realisierte innovative Lösungen präsentiert. Im Rahmen einer Führung werden wir Ihnen darüber hinaus einen Einblick in unsere aktuellen Forschungsaktivitäten geben.
-
Verzahnung von Theorie und Praxis: Minister Rhein besucht Prozesslernfabrik
27.07.2018
In der Prozesslernfabrik CiP (Center für industrielle Produktivität) an der TU Darmstadt lernen Studierende die komplette Wertschöpfungskette eines Unternehmens kennen – vom Wareneingang des Rohmaterials bis zum Versandprozess der Fertigwaren. Am Donnerstag (26. Juli) überzeugte sich davon auch der hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein.
-
Production Systems 2018
06.07.2018
Unter dem Titel „Lean 4.0? Mit schlanker Produktion ins digitale Zeitalter!“ eröffnete Prof. Metternich mit seinem Vortrag am 19.06.2018 in Stuttgart die Konferenz Production Systems, veranstaltet von der Firma Management Circle. Thema der Veranstaltung war es, wie die digitale Transformation mit ihren Konsequenzen und Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden kann. Production Systems 2018
-
FiNuT-Tagung zu Besuch in der Prozesslernfabrik CiP
14.05.2018
Im Rahmen der jährlichen Tagung „Frauen in Naturwissenschaften und Technik (FiNuT)“ besuchten die Teilnehmerinnen vergangenen Freitag (11. Mai) die Prozesslernfabrik CiP und diskutierten über die Auswirkungen der Industrie 4.0 für die Praxis und Lehre.
-
Hannover Messe 2018: PTW präsentiert gemeinsam mit dem VDMA einen Leitfaden zum Thema „Industrie 4.0 trifft Lean“
03.05.2018
Die Vision von der Industrie 4.0, in der alle Elemente der industriellen Wertschöpfung miteinander vernetzt sind und miteinander kommunizieren können, bestimmt momentan die Diskussion um die Zukunft der Produktion wie kein anderes Thema.
-
Girls Day 2018: Zu Besuch in der ETA-Fabrik
02.05.2018
Am 26. April war es wieder so weit: 10 Mädchen von Schulen aus der Umgebung bekamen die Möglichkeit, für einen Tag in die Rolle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des PTW zu schlüpfen.
-
Bild: Eibe SönneckenBild: Eibe Sönnecken
BINE Informationsdienst – Interdisziplinär zu energieeffizienter Produktion
25.04.2018
ETA-Fabrik – Pressemitteilung
Weiterlesen
-
Bild: Bildquelle: BMBF/Hans-Joachim RickelBild: Bildquelle: BMBF/Hans-Joachim Rickel
Kopernikus-Projekt SynErgie auf dem Gemeinschaftsstand des BMBF auf der Hannover Messe
24.04.2018
Als eines von zehn ausgewählten BMBF-Projekten präsentiert sich das vom PTW an der TU Darmstadt geleitete Kopernikus-Projekt SynErgie auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf der diesjährigen Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2018 in der Halle 2, Stand B22. Am Eröffnungstag informierte sich auch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, über den aktuellen Stand des Projekts.
-
Intelligente Produktion standortübergreifend vernetzt
18.04.2018
Förderbescheid für Transferprojekt „ArePron“ übergeben
Wie lassen sich Ressourcen in der produzierenden Industrie durch intelligente, standortübergreifende Vernetzung von Produktionssystemen effizienter nutzen? Dieser Frage geht seit kurzem das interdisziplinäre Projekt „ArePron“ nach. Heute hat Staatssekretär Mathias Samson den Förderbescheid des Landes feierlich übergeben. Weiterlesen
-
Bild: ETA-Fabrik / TU Darmstadt / Eibe SönneckenBild: ETA-Fabrik / TU Darmstadt / Eibe Sönnecken
Echo Online – Projekt der TU Darmstadt zeigt Möglichkeiten einer energieeffizienten Fertigung auf
18.04.2018
ETA-Fabrik – Pressemitteilung
Weiterlesen
-
Bild: ETA-Fabrik / TU Darmstadt / Eibe SönneckenBild: ETA-Fabrik / TU Darmstadt / Eibe Sönnecken
Energieeffiziente Modellfabrik
11.04.2018
Forschungsfabrik vernetzt Energieflüsse von Produktionsprozess und Gebäude
Die ETA-Fabrik auf dem Campus der Technischen Universität Darmstadt ist zugleich Forschungsgegenstand, Großdemonstrator und Lernort. Sie vernetzt Gebäudehülle und industrielle Prozesskette technologie- und disziplinübergreifend in Einzel- und Verbundlösungen: Dadurch steigt die Energieeffizienz des Gesamtsystems. Gegenüber einer konventionellen Fabrik ergeben sich durch Verschieben der Systemgrenzen zwischen Maschinen und Gebäude wirtschaftlich realisierbare Energieeinsparpotenziale von bis zu 40 Prozent. Die BINE-Projektinfo „Energieeffiziente Modellfabrik“ (03/2018) erläutert den systemischen Ansatz der ETA-Fabrik und die damit erzielbaren Energieeinspar- und Synergieeffekte. Die komplette Projektinfo finden Sie im Web unter.
-
Versteckte Energie-Potenziale nutzbar gemacht
11.04.2018
Projekt „ETA-Fabrik“ erfolgreich abgeschlossen
Durch geschickte Vernetzung von Anlagen und Industriegebäude lassen sich in der industriellen Produktion bis zu 40 Prozent Energie sparen. Das zeigte das „ETA-Projekt“ an der TU Darmstadt, das heute mit einem Festakt offiziell endete. Weiter geht es dagegen mit der Energieforschung an der TU: Vielversprechende Anschlussprojekte in der ETA-Fabrik laufen bereits. Weiterlesen