-
Bild: Maximilian PolitscheckBild: Maximilian Politscheck
Kooperation für die Produktion der Zukunft
09.11.2022
Wie werden die bestmöglichen Fabrikelemente für die Produktion der Zukunft ausgewählt?
In der FlowFactory, unserer neuen Forschungs- und Lernfabrik, werden wir ab Mitte 2023 basierend auf einer hochmodernen, ganzheitlichen Prozesskette die Produktion der Zukunft erforschen. Die Auswahl an Fabrikelementen sollte objektiv, valide und möglichst optimiert erfolgen. Für die FlowFactory ist das in der Dissertation von Dr.-Ing. Antonio Kreß geschehen.
-
Bild: PTWBild: PTW
Beiratstreffen zum Projekt Plattform dataPro
01.11.2022
Erstes Treffen in Darmstadt auf dem Campus Lichtwiese
Am 14.10.2022 fand das erste Beiratstreffen zum Projekt Plattform dataPro statt. Den Industriebeiräten des Projektes wurde der aktuelle Projektstand vorgestellt und die entwickelten Demonstratoren vorgeführt. In den Diskussionsrunden gab der Beirat wertvolle Anregungen für die weiteren Projektphasen. Das vom Land Hessen über die Förderline Distr@l geförderte Projekt hat zum Ziel, eine Transferumgebung an den Instituten PTW und PLCM zu implementieren, in der die datengetriebene Produktion vor allem hessischen KMUs nähergebracht werden soll.
-
Bild: PTWBild: PTW
Gesamtprojekttreffen Kopernikus SynErgie
31.10.2022
Wie können Industrieunternehmen durch die energetische Flexibilisierung der Produktionsinfrastruktur einen Beitrag zur Energiewende leisten und zeitgleich die eigenen Energiekosten reduzieren?
Bei dem Gesamtprojekttreffen des Projekts @Kopernikus SynErgie wurden u.a. die Forschungsergebnisse der energieflexiblen Versorgungstechnik in der Produktion vorgestellt. Neben einer Präsentation der konkreten Umsetzungsvorhaben im Bereich der energieflexiblen Kälte- und Wärmeversorgung sowie der energieflexiblen Raumlufttechnik, wurden die Ergebnisse im Rahmen einer interaktiven Podiumsdiskussion diskutiert.
-
Neuerscheinung | Die Wertstrommethode 4.0
25.10.2022
Neues Buch des PTW zur Weiterentwicklung der Wertstrommethode in Zeiten der Industrie 4.0
Sowohl die Wertstromanalyse 4.0 als auch das Wertstromdesign 4.0 gehen aus erfolgreichen Dissertationen am PTW hervor. Das neu erschienene Buch „Wertstrom 4.0“ gibt eine praxisnahe Einführung in die Anwendung dieser Methoden.
-
Netzwerktreffen in der ETA-Fabrik
24.10.2022
Unternehmen und Multiplikatoren aus der Region kommen in der ETA-Fabrik zusammen
Am 13.10.2022 fand in der ETA-Fabrik das dritte Netzwerktreffen des Jahres 2022 statt. Unternehmen und Multiplikatoren aus dem Netzwerk ETA-Plus Südhessen kamen am Donnerstag zusammen, um die neuesten Demonstratoren und Forschungsthemen in der ETA-Fabrik zu besichtigen und sich über Energie- und Klimaschutzthemen auszutauschen. Ein Vortrag des Mittelstand-Digital Zentrums Darmstadt zum Thema „Reduzierung der Abhängigkeit von Erdgas am Beispiel der LAT GmbH“ rundete das Treffen ab. Vielen Dank allen Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung!
-
Bild: PTWBild: PTW
Die Produktion von morgen nimmt Form an
15.10.2022
Die Bauarbeiten auf der Lichtwiese gehen voran
Unsere neue Forschungs- und Lernfabrik die FlowFactory wächst in die Höhe und nimmt Form an. Zum Ende des Jahres werden die Bauarbeiten abgeschlossen. Wir freuen uns bereits jetzt die FlowFactory im April 2023 in Betrieb zu übernehmen und unseren Industriepartnern so die Produktion von morgen näher zu bringen.
-
Lernen in der Fabrik von morgen
13.10.2022
Aktuellen Ausgabe der Universitätszeitung hoch³
Die Lernfabriken CiP, ETA und FlowFactory des PTW wurden in der aktuellen Ausgabe der Universitätszeitung hoch³ der Technische Universität Darmstadt vorgestellt. Viel Spaß beim Lesen!
-
Bild: PTWBild: PTW
Update für den Wissenstransfer
07.10.2022
Das PTW Media-Team besucht die International Broadcasting Convention
Vom 9. bis 12. September öffnete nach Corona-Pause die ibc (die International Broadcasting Convention) in Amsterdam ihre Tore.
-
Bild: PTWBild: PTW
DIONE-X | Neues Forschungsprojekt
04.10.2022
Datenbasierte Anwendungen in der zerspanenden Produktion ermöglicht durch sicheren Datenaustausch im Rahmen von GAIA-X
Im Oktober 2022 startet am PTW der TU Darmstadt zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „DIONE-X“.
-
PTWissenswert Nr. 59 ist da!
30.09.2022
Die neue Ausgabe unseres Forschungsmagazins ist jetzt online
Erfahren Sie alles über unsere Projekte, neue Mitarbeitende, Messebesuche und darüber, wie unser Institut Kernkompetenzen im Seifenkisten-Bau erwerben konnte.
-
Bild: PTWBild: PTW
Anwendertag – KI.produktiv 2022
27.09.2022
Kongress in Darmstadt zeigt: KI ist auf dem Weg in die Praxis
Unternehmen haben die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) erkannt: Auf dem Anwendertag KI.produktiv 2022 versammelten sich Führungskräfte und Beschäftigte aus Industrie und Mittelstand im darmstadtium sowie an der Lichtwiese der TU Darmstadt. Der Tag drehte sich stets um die konkrete Anwendung: Wie erkenne ich, ob ich KI sinnvoll in meinem Unternehmen einsetzen kann? Wie helfe ich meinen Mitarbeitenden bei den Veränderungsprozessen? Welche neuen Geschäftsmodelle winken dem Mittelstand? Welche Expertise brauche ich oder meine Beschäftigten?
-
Bild: PTWBild: PTW
The Pioneering Research Clusters
27.09.2022
White Paper in manufacturing technologies online
The vision of PTW TEC-Team is to conduct pioneering research for data-driven, adaptable manufacturing technologies, which aims to achieve a resource-efficient and responsive production. This requires a continuous data generation, data acquisition, data evaluation and data utilization during the manufacturing process.
-
Bild: PTWBild: PTW
Neue Dissertation von Dr.-Ing. Antonio Kreß
23.09.2022
Methodik zur Konfiguration von Lernfabriken für die schlanke Produktion
In Lernfabriken wird neues Wissen erworben, praxisnah angewendet und so vertieft, dass es erfolgreich auf neue Problemstellungen – bspw. im eigenen Unternehmen – übertragen werden kann. Weltweit nutzen Forschungsinstitute und Unternehmen daher vermehrt Lernfabriken.
-
ETA-Transfer Produktionsinfrastruktur
16.09.2022
Video-Tutorial online
Im Projekt ETA-Transfer hat das PTW mit neun Industrieunternehmen Fertigungsbereiche hinsichtlich ihrer Energieeffizienz untersucht. Dabei haben wir auf einen ganzheitlichen Ansatz gesetzt und neben den Produktionsmaschinen auch die Produktionsinfrastruktur und technische Gebäudeausrüstung miteinbezogen. In kurzen Tutorial-Videos geben wir Hinweise, wie Sie auch in Ihrem Unternehmen die Energieeffizienz steigern können. Ein wichtiges Thema im Projekt ist die Produktionsinfrastruktur. Neben der Untersuchung von über 50 Produktionsanlagen haben wir auch die Produktionsinfrastruktur auf Energieeffizienzpotenziale hin untersucht. Das Video-Tutorial zu diesem Thema beschäftigt sich insbesondere mit den Energieeffizienzmaßnahmen, die sich in der Kühlwasser-, Kaltwasser- und Wärmeversorgung ergeben. Ein Thema im Projekt sind Produktionsanlagen. Wir haben im Rahmen des Projekts über 50 Werkzeugmaschinen, Reinigungsmaschinen und Wärmebehandlungsanlagen auf ihre Energieeffizienzpotenziale hin untersucht. Das Video-Tutorial zu diesem Thema beschäftigt sich zum Beispiel mit Energieeffizienzmaßnahmen wie Standbymanagement, energieeffiziente Maschinen- und Schaltschrankkühlung oder Wärmedämmung.
-
Bild: PTWBild: PTW
4. Hessenmetall Energieeffizienzkongress
15.09.2022
Online-Veranstaltung mit Live-Übertragung aus der ETA-Fabrik
Am 7.9.2022 fand am PTW der 4. Energieeffizienzkongress in Kooperation mit HESSENMETALL unter der Überschrift „Energieversorgung neu gedacht – aktuelle Herausforderungen verlangen neue Konzepte“ statt. Mehr als 80 interessierte Teilnehmer:innen folgten der Veranstaltung, die live aus der ETA-Fabrik übertragen wurde. In erkenntnisreichen Erfahrungsberichten aus der Industrie und Vorträgen zu aktuellen Projekten der ETA-Forschungsgruppe wurden vielfältige Facetten der Energieversorgung und -nutzung beleuchtet. Eine online-Führung durch den Forschungsdemonstrator ETA-Fabrik rundete die Veranstaltung ab.