-
PHI-Factory: Industrielle Gleichstromnetze im Video
22.03.2021
Spitzenlastglättung und Blindleistungskompensation – beides kann über industrielle Gleichstromnetze erreicht werden und hilft bei der Stabilisierung unserer Stromnetze. Das haben Untersuchungen im Projekt PHI-Factory gezeigt. Zwei EMAG-Werkzeugmaschinen wurden dafür in einem Gleichstrom- bzw. DC-Zwischenkreis der Firma Bosch Rexroth in der ETA-Fabrik betrieben. Im Video werden diese Konzepte kurz und verständlich vorgestellt:
-
Zukünftige Ausrichtung: PTW beim InnoPuls-Kongress des BMBF dabei
22.03.2021
Aktuelle Trends über die Wertschöpfung der Zukunft in Deutschland
Am 10. März fand digital der InnoPuls-Kongress des Bundesministeriums für Bildung und Forschung statt. Dieser hatte zum Ziel, aktuelle Trends über die Wertschöpfung der Zukunft in Deutschland aufzuzeigen, zu vermitteln und in Diskussionsforen Interessierten eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu bieten. Das PTW war mit mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in
-
Bild: InterQBild: InterQ
Digital Technologies for Integrated Quality Management in Zero-Defect Manufacturing
09.03.2021
European research project InterQ To achieve full control of the quality of industrial manufacturing processes and equipment, moving towards zero-defect manufacturing is a key challenge in strategic economic sectors, such as aeronautics, energy and automotive. Currently, thanks to digital means, a large volume of data is generated and
-
16th International Conference on High Speed Machining HSM 2021
03.03.2021
Abstract Submission Open until 29th of March The abstract submission for the 16th International High Speed Machining Conference has started!
-
Bild: pro-micron GmbHBild: pro-micron GmbH
Digitale Produktionstechnik auf der DiMaP 2.0 – Konferenz und Messe
02.03.2021
Die Konferenz für Digitalisierung in der Zerspanungstechnologie, die DiMaP – Digital Machining Market Place, findet dieses Jahr erneut mit Beteiligung des PTW der TU Darmstadt in Form einer spannenden Live-Demonstration zur Zerspanung statt.
-
Bild: Gregor SchusterBild: Gregor Schuster
Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette
01.03.2021
Ressourceneffizienz in industriellen Wertschöpfungsketten? Ja, bitte!
Das PTW und die Partner des ArePron-Transferprojekts stellen die Projektergebnisse bei der PIUS-Länderkonferenz vor.
-
Bild: Julia SjöbergBild: Julia Sjöberg
Dr.-Ing. Christian Bölling über das PTW
25.02.2021
Der Weg ist das Ziel (Konfuzius)
Interview mit einem ehemaligen PTWler.
-
Bild: PTWBild: PTW
Projektstart ReOptify
17.02.2021
Steigerung der Ressourceneffizienz entlang des Produktlebenszyklus
Im Januar 2021 ist das einjährige Transferprojekt ReOptify (Ressource Optimization along the product lifecycle) gestartet. Ziel des Projektes ist die Steigerung der Ressourceneffizienz.
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion am PTW: Spannfutterentwicklung zur kryogenen Prozesskühlung
08.02.2021
Im Oktober 2020 hat Herr Dr.-Ing. Marcel Volz seine Doktorarbeit zum Thema „Spannfutterentwicklung zur kryogenen Prozesskühlung beim Bohren“ erfolgreich verteidigt.
-
Bild: PTWBild: PTW
Projektstart ETA im Bestand: wie Energieeffizienzpotenziale im Industriebestand gehoben werden können
29.01.2021
Nur mit einer flächendeckenden Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen kann die Energiewende gelingen. Daher werden im Projekt „ETA im Bestand“, koordiniert vom PTW der TU Darmstadt, technische und methodische Lösungen entwickelt, mit welchen Energieeffizienzpotenziale im Industriebestand erschlossen werden können.
-
Bild: PTWBild: PTW
Wertstromanalyse 4.0 – Dissertation von Dr.-Ing. Tobias Meudt
11.01.2021
Mit der Wertstromanalyse 4.0 lassen sich im Auftragsabwicklungsprozess Potentiale sowohl im Prozessablauf als auch in der Verarbeitung von Informationen aufdecken und verständlich visualisieren.
-
Bild: PTWBild: PTW
Unser neuer Leitfaden zur Digitalen Assistenz für die Produktion
06.01.2021
Sehen Sie sich als produzierendes Unternehmen im zunehmenden Maße mit dem Wunsch ihrer Kunden nach individuellen Produkten in kürzester Lieferzeit konfrontiert, ohne dass Einbußen bei der Qualität oder höhere Preise akzeptiert werden?
-
So sparen Sie Energie für die Druckluft-Erzeugung
05.01.2021
Druckluft ist eine der ineffizientesten Energieformen, trotzdem wird Sie in produzierenden Betrieben häufig eingesetzt.
-
Bild: PTWBild: PTW
Das PTW wünscht frohe Weihnachten und alles Gute für 2021!
21.12.2020
Das hinter uns liegende Jahr hat uns vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren Projektpartnern für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit ganz herzlich bedanken. Auch in diesen Zeiten wünschen wir Ihnen und Ihren Angehörigen von Herzen besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleiben Sie gesund!
-
PTW Newsletter
15.12.2020
Unsere aktuelle Ausgabe der PTWissenswert für Sie zum Download
Der Newsletter des PTW gibt Auskunft über aktuelle Forschungsinhalte, -ergebnisse und Veranstaltungen aus den Arbeitsgruppen des PTW. Wir möchten damit den Austausch mit interessierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen anregen und stehen gerne für ein Fachgespräch zur Verfügung.