-
Bild: Thermo FisherBild: Thermo Fisher
Prozessanalyse im Supply Chain Management
04.07.2023
Beratungsprojekt im Rahmen der CiP Partnerschaft bei Thermo Fisher
Im Zeitraum von Ende März bis Ende Juni wurde im Rahmen der CiP Partnerschaft ein Beratungsprojekt zur Prozessanalyse im Supply Chain Management bei Thermo Fisher durchgeführt. An insgesamt 7 gemeinsamen Projekttagen wurden die direkten Prozesse in der Logistik sowie die indirekten Prozesse in der Disposition aufgenommen und in einer Prozesslandkarte dargestellt. Die Karte umfasst eine Übersicht mit Verknüpfungen zu Detailansichten aller Prozesse inklusive sämtlicher Schnittstellen und der jeweils benötigten Informationen. Im Zuge der detaillierten Prozessanalyse konnten diverse Verbesserungspotenziale aus den unterschiedlichen Bereichen festgehalten und priorisiert werden. Darüber hinaus stellt die erarbeitete Prozesslandkarte die Basis für die Einarbeitung neuer Mitarbeitender in die jeweiligen Prozesse dar.
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion von Thomas Riemann
04.07.2023
Herzlichen Glückwunsch!
Thema: Methodik zur kompetenzorientierten Gestaltung und Implementierung von virtuellen Lehr-Lern-Konzepten für Lernfabriken
-
Bild: CliCE-DiPPBild: CliCE-DiPP
Startschuss für mehr Nachhaltigkeit
27.06.2023
Kick-Off für das Projekt CliCE-DiPP
Am 06.06.2023 fand die Kick-off-Veranstaltung für das Forschungsprojekt CliCE-DiPP (Climate-neutral circular economy enabled by Digital Product Carbon Pass) statt. Gemeinsam mit zahlreichen Konsortialpartnern aus Industrie und Forschung widmen sich CiP, MiP, ETA und TEC mit gebündelter Expertise im 3-jährigen Projekt gemeinsam der Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses entlang der Lieferkette
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion von Alexander Fertig
26.06.2023
Herzlichen Glückwunsch!
Thema: Datenbasierte, prozessparallele Qualitätsprognose für spanend hergestellte Werkstücke
-
Bild: PTWBild: PTW
Predictive Production Management
23.06.2023
Projektabschluss
Im Rahmen des Projektabschlusstreffens des Projekts Predictive Production Management haben wir zusammen mit SFM Systems und Habich das Projekt evaluiert und die erreichten Ergebnisse diskutiert. Dabei wurde besonders deutlich, dass mithilfe der entwickelten Korrelationsanalyse redundante KPIs gefunden wurden, sehr oft lineare Zusammenhänge zwischen vor- und nachgelagerten KPIs bestehen und sogar Zusammenhänge zwischen KPIs mit mehreren Tagen Zeitverzug existieren. Aus diesen Erkenntnissen können nun Handlungsempfehlungen für den Umgang mit KPIs im Shopfloor Management abgeleitet werden. Willst Du mehr zum LOEWE Forschungsprojekt erfahren? Dann sprich uns an. Danke an Land HESSEN und Hessenagentur für die Förderung.
-
Reinschauen
21.06.2023
Die ETA-Fabrik zu Gast bei Nano (ZDF)
Von der Produktionsmaschine ins urbane Energiesystem: In einem Ausschnitt der aktuellen Nano Sendung „Die Alpen bröckeln“ zeigen wir, wie die Industrie mit Vernetzungsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen Energie sparen kann. In diversen Projekten an der ETA-Fabrik werden diese und weitere Energiesparmaßnahmen in der Praxis untersucht und umgesetzt. Ab Minute 14 sind wir dabei und kämpfen weiter für das Thema Energieeffizienz!
-
Bild: Insta GmbHBild: Insta GmbH
Green Shopfloor Management bei Insta
21.06.2023
Projekt zu mehr Ressourceneffizienz
Gemeinsam setzen unsere Kollegen Sebastian Bardy und Sarah Mechenbier mit der Lüdenscheider Elektronik Firma auf Ressourceneffizienz in der Produktion. Im Zuge eines Digitalisierungsprojekts des Mittelstand-Digital Zentrums wird das bestehende Shopfloor Management der Firma erweitert und mit verursachungsnaher Sensorik sowie digitalen Visualisierungen der Verbräuche ergänzt. Durch die Erweiterung klassischer Lean Elemente um Ressourceneffizienzinhalte sollen Mitarbeitende sensibilisiert werden, um eigene Ideen zur Verbesserung des Verbrauchs einzubringen und befähigt, nachhaltige Maßnahmen am Ort des Verbrauchs zu ergreifen. Ein vielversprechendes Projekt zur nachhaltigen Produktion!
-
TexPrax | Erfolgreicher Projektabschluss
20.06.2023
Transfer von Textanalysemethoden als Grundlage von Assistenzfunktionen in der Produktion
Am 15. Juni wurde das dreijährige Projekt TexPrax erfolgreich zum Abschluss gebracht. Das Projekt wurde von der Hessischen Staatskanzlei – Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung sowie dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung gefördert.
-
Bild: PTWBild: PTW
PTW erhält neue Forschungs- und Lernfabrik
19.06.2023
Bau der FlowFactory beendet
Nach ca. 15 Monaten Bauzeit haben wir heute unsere neue Forschungs- und Lernfabrik vom Baudezernat der TU Darmstadt übergeben bekommen. Das innovative Gebäude bietet 500qm Produktionsfläche, einen Seminarraum und einen Makerspace sowie Arbeitsplätze für Forschende. Voller Vorfreude blicken wir auf die Einrichtung der FlowFactory in den nächsten Monaten. Zunächst werden die Maschinen eingebracht und der Wertstrom in Betrieb genommen. Die Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Forschungsgruppen CiP und MiP stehen in den Startlöchern, um Themen, wie digitale Mitarbeitendenassistenz, zirkuläre Produktion, Künstliche Intelligenz im Produktionskontext, in die FlowFactory einzubringen. Neue Konzepte und Forschungsansätze in diesen Bereichen können in der einzigartigen Forschungs- und Lernumgebung direkt umgesetzt werden.
-
2.000 Follower:innen auf LinkedIn!
14.06.2023
Wir freuen uns über Ihr reges Interesse an unseren Inhalten!
-
Bild: PTWBild: PTW
Ein Tag am PTW
13.06.2023
Veranstaltung für interessierte Studierende nach der konaktiva
Im Anschluss an unseren Messeauftritt auf der konaktiva in Darmstadt haben wir interessierte Studierende am 31.05.2023 eingeladen, das PTW und seine Mitarbeitenden vor Ort näher kennenzulernen. Nach einer Vorstellungsrunde und Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich starteten wir mit spannenden Führungen durch die Lernfabriken des Instituts. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die ETA-Fabrik, das kürzlich offiziell eröffnete Additive Manufacturing Center (AMC), die Prozesslernfabrik CiP sowie das TEC-Lab. So konnten die Studierenden unsere Forschungsschwerpunkte und Versuchsfelder hautnah erleben. Wir bedanken uns bei allen Studierenden für das Interesse und die aktive Teilnahme an der Veranstaltung.
-
Bild: PTWBild: PTW
InterQ project final demonstration video
07.06.2023
Video recordings started yesterday in the CiP process learning factory
The InterQ project (Interlinked Process, Product and Data Quality Framework for Zero-Defects Manufacturing), funded by the European Union's Horizon 2020 program, started in November 2020 and will finish in October 2023. The project developed a concept for controlling the quality of manufacturing environments in an end-to-end approach through process, product and quality control data stored in a distributed ledger platform. The InterQ concept is being demonstrated in the Center for Industrial Productivity (CiP), one of PTW's learning factories. The video recordings for this demonstration started yesterday. We are excited about the project outcomes!
-
STADTRADELN 2023 – Sei Teil des Teams „Fachbereich Maschinenbau“
12.06.2023
Der Frühling kommt – Zeit, aufzusatteln!
Vom 12. Juni bis 02. Juli 2023 beteiligt sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt erneut an der vom Klima-Bündnis veranstalteten internationalen STADTRADELN-Kampagne.
-
Bild: PTWBild: PTW
Einzigartiger Experimentierraum für den Technologie- und Wissenstransfer
26.05.2023
Additive Manufacturing Center feierlich eröffnet
Nach intensiven Planungen und Bauarbeiten ist es nun endlich soweit: das TU Darmstadt – Additive Manufacturing Center (AMC) an der Technische Universität Darmstadt wurde feierlich eröffnet und nimmt seinen Betrieb auf. „Mit dem Additive Manufacturing Center (AMC) eröffnen wir einen Ort der gelebten Kooperation und Ort der Innovation“, so TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl. „Mit dem 3D-Druck adressiert das AMC eine der innovativsten Produktionstechnologien, die unsere Produktionsweisen nachhaltig verändern werden. Der Fokus auf Aus- und Weiterbildung sorgt dafür, dass die innovative Technik und das Know-how für viele Fachkräfte der Zukunft zur Verfügung steht“, sagt Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Philipp Nimmermann. Das AMC fungiert künftig für die Industrie als zentrale Anlaufstelle für Fragestellungen und Expertise rund um die Additive Fertigung. In unserem hochmodernen Technologiezentrum wird die komplette Wertschöpfungskette physisch und digital abgebildet: Die Herstellung benötigter Pulverwerkstoffe, das Bauteildesign, der Fertigungsprozess sowie eine umfangreiche Qualitätskontrolle – vereint in einem einzigen Gebäude und unterstützt durch die wissenschaftliche Expertise aus 13 Fachgebieten der TU Darmstadt.
-
Conference on Learning Factories 2023
25.05.2023
Lernfabrik Community trifft sich an der ESB Business School in Reutlingen
Vom 9. bis 11. Mai kamen über 150 Lernfabrikforschende zur 13. Conference on Learning Factories CLF 2023 in Reutlingen zusammen. In über 100 Präsentationen wurden neuste Forschungsergebnisse in fünf verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. Digitaler Zwilling, IoT und Nachhaltigkeit in Lernfabriken vorgestellt. Das PTW war mit Prof. Abele und Prof. Metternich sowie Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Prozesslernfabrik CiP sowie der ETA Fabrik vertreten. Wir danken Vera Hummel und ihrem Team des Werk 150 für die tolle Organisation und das herausragende Rahmenprogramm.