-
Bild: PTWBild: PTW
Bringing Climate Neutral Energy to the ETA Factory
09.02.2023
Horizon Europe Matchmaking Workshop
Zwei bereichernde Tage in Brüssel! Dank Unite! – University Network for Innovation, Technology and Engineering und Una Europa kam es vom 30.-31.01.2023 zu einer wundervollen Matchmaking Veranstaltung zwischen Wissenschaftlern im Energiebereich aus ganz Europa.
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion am PTW
09.02.2023
Thema “Hybrides Energiemessstellenkonzept zum ganzheitlichen Energiemonitoring von Fertigungsmaschinen und Komponenten”
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Doktorprüfung!
-
Bild: PTWBild: PTW
SEA4DQ | 2nd Workshop in Singapur
03.02.2023
Software Engineering and AI for Data Quality in Cyber-Physical Systems/Internet of Things | SEA4DQ
In Singapur fand 2022 die zweite Iteration des SEA4DQ Workshops statt. Die Planung für die dritte Iteration ist bereits in vollem Gange.
-
ProKI-Netz | Neues Forschungsprojekt
02.02.2023
Neues begonnenes Forschungsprojekt mit dem PtU: Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion
Seit Oktober 2022 dürfen wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) (https://www.linkedin.com/company/72185125/admin/) das Zentrum KI in der Produktion (kurz: ProKI) repräsentieren. ProKI ist ein bundesweites Demonstrations- und Transfernetzwerk für KI-Anwendungen in Produktionsumgebungen. Im Zentrum ProKI Darmstadt werden Methoden der künstlichen Intelligenz für die Umformtechnik demonstriert. Ziel ist es weiterhin, die Übertragbarkeit auf andere Produktionsprozesse aufzuzeigen.
-
Bild: EIT ManufacturingBild: EIT Manufacturing
FLEX4RES | Neues EU-Forschungsprojekt
02.02.2023
Aufbau einer resilienten Produktion in Europa unter Nutzung von Gaia-X
Die europäische Industrie wird zunehmend mit gravierenden und schwer vorhersehbaren Herausforderungen konfrontiert. Im neuen EU-Forschungsprojekt FLEX4RES wird daher erforscht, wie die Industrie resilienter und gleichzeitig wettbewerbsfähiger aufgestellt werden kann. Ein Ansatz ist die Verknüpfung mehrerer Fabriken eines Produktionsnetzwerks über Gaia-X konforme Datenräume. Die notwendigen technologischen Ansätze und Standards zum Aufbau eines einheitlichen Datenökosystems in Europa werden von der Forschungsgruppe TEC erforscht und anschließend in die Anwendung überführt. Darauf aufbauend forscht die Forschungsgruppe CiP an einem resilienten Wertstrommanagement und der Verknüpfung von Lean-Prinzipien mit dem Thema Resilienz.
-
EuProGigant im Gespräch
01.02.2023
Prof. Weigold über das Gaia-X-Leuchtturmprojekt EuProGigant
Das Projekt EuProGigant hat sich als Leuchtturmprojekt der Initiative Gaia-X in dem Zweig „Manufacturing“ die Aufgabe gesetzt, Gaia-X anfassbar und begreifbar zu machen. Damit hat EuProGigant eine enorme Tragweite erreicht. Die Videoreihe „EuProGigant im Gespräch“ gibt verschiedenen Stimmen im Projekt die Möglichkeit, ihre Sicht auf das europäische Produktionsgiganet und Gaia-X darzustellen. In dieser Ausgabe (https://youtu.be/BSwHkFo4qiI) beschreibt Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold, welches Potenzial er in Gaia-X sieht. Er bewertet als treibende Kraft in dem Forschungsgebiet Daten- & Serviceökosysteme den Fortschritt und das Zielbild von EuProGigant. Diese Folge sowie weitere finden Sie auch auf dem YouTube Kanal von EuProGigant.
-
Neuer Partner der Prozesslernfabrik CiP
26.01.2023
Seit neustem dürfen wir die Pfeiffer Vacuum Technology AG als neuen Lean-Partner der Prozesslernfabrik CiP begrüßen!
Seit neustem dürfen wir die Pfeiffer Vacuum Technology AG im Partnerkonsortium der Prozesslernfabrik CiP begrüßen. Das 1890 von Arthur Pfeiffer in Wetzlar gegründete börsennotierte Unternehmen zählt zu einem der weltweit führenden Anbieter von Vakuumtechnik und kann auf eine Historie voller Innovationen, wie die Entwicklung der Turbopumpe im Jahr 1956 zurückblicken. Mit über 3.500 Mitarbeitern an 10 Produktionsstandorten liefert Pfeiffer Vacuum Vakuumpumpensysteme und Komponenten für vielerlei Anwendungen, die unser tägliches Leben prägen. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit und spannende gemeinsame Projekte!
-
Bild: PTWBild: PTW
Exciting Guest Lecture From Bosch at TUDa
25.01.2023
Insights in the Bosch Production System and the Factory Site Blaichach
On January 17, Joachim Metternich, Sebastian Bardy and Maximilian Steinmeyer were happy to welcome Philipp Baier from the Bosch company in Blaichach for a guest lecture.
-
Bild: PTWBild: PTW
Taskforce Circular Economy am PTW
24.01.2023
Erschließung der Kreislaufwirtschaft für die Produktion von morgen
Neben Themen der Künstlichen Intelligenz, Nachhaltigkeit und Konnektivität gewinnt das Konzept einer Kreislaufwirtschaft (Eng. Circular Economy) an Bedeutung in Politik, Wirtschaft und vor allem der Forschung. Aus diesem Grund wurde Mitte 2022 die Taskforce Circular Economy am PTW ins Leben gerufen. Diese beschäftigte sich zunächst mit einer Klarstellung der Begrifflichkeiten und der Schaffung eines einheitlichen Verständnisses in diesem Themenfeld im Kontext der Produktion.
-
Energieeffiziente industrielle Kälteversorgung
20.01.2023
Erweiterung des Kälteversorgungssystems an der ETA-Fabrik
Im Projekt „ETA im Bestand“ wurden umfangreiche Baumaßnahmen im Außenbereich zur Optimierung der Kälteversorgung der ETA-Fabrik durchgeführt. Hierbei wurde sowohl die Erzeugungskapazität um eine neue Kältemaschine des Herstellers „Efficient Energy“ erweitert als auch die Speicherinfrastruktur optimiert.
-
ETA im Bestand
16.01.2023
Modulare, optimierte Kaelteversorgung
Im Projekt „ETA im Bestand“ wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen zur Optimierung der Kälteversorgung der ETA-Fabrik durchgeführt. Die integrierte Kältemaschine, basierend auf dem Kältemittel „Wasser“, ermöglicht eine energieeffiziente Kälteerzeugung, welche bei niedrigen Außentemperaturen außerdem die Nutzung einer Freikühloption ermöglicht. Sowohl Kälte als auch Abwärme können in unterirdischen Betonzisternen zwischengespeichert werden und tragen so zur energieflexiblen Betriebsstrategie der ETA-Fabrik bei.
-
ESCOM | Neues Forschungsprojekt
10.01.2023
Ausbalancierte Edge-Cloud-Umgebungen für souveräne Komponenten-Service-Systeme in Produktionsanwendungen
Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung ist das vom BMWK geförderte Forschungsprojekt ESCOM (Edge-Services for Components) gestartet.
-
Frohe Weihnachten
22.12.2022
Das PTW wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr 2023!
-
Bild: PTWBild: PTW
Endi-QM Projektsitzung
21.12.2022
1. Projektsitzung in der ETA-Fabrik erfolgreich durchgeführt
Das Thema Energieeffizienz spielt in der Produktionsindustrie in Deutschland eine immer größere Rolle. Im Rahmen des Projekts Endi-QM wurde ein großes Potenzial identifiziert, den Primärenergieverbrauch beim hybriden
-
Bild: MAFACBild: MAFAC
Neuer Kurator
20.12.2022
Prof. Weigold wird zum Kurator des Forschungsfelds Fertigungstechnik berufen
Als Nachfolger von Herr Prof. Dr. Abele übernimmt Herr Prof. Dr. Weigold die Rolle als Kurator des Forschungsfelds Fertigungstechnik