-
PTWissenswert Nr. 60 ist da!
27.04.2023
Die neueste Ausgabe unseres Forschungsmagazins (inkl. Jahresbericht) ist jetzt online
Erfahren Sie alles über aktuelle Forschungsprojekte, neue Mitarbeitende, die wichtigsten Termine und viele weitere spannende Neuigkeiten rund um unser Institut. In unserem Jahresbericht ist das Jahr 2022 am PTW in Zahlen, Daten, Fakten und ausgewählten Highlights dargestellt.
-
Bild: PTWBild: PTW
Shopfloor Management auf der Hannover Messe
26.04.2023
Vortrag zu digitalem Shopfloor Management – Aktuelle Trends und Entwicklungen
Am Stand des Mittelstand-Digital Zentrum Hannover auf der Hannover Messe hatte unser Kollege Hans Joachim Groß die Gelegenheit das digitale Shopfloor Management aus der Sicht der Forschung zu präsentieren. Nach einer kurzen Einführung in das Thema wurden aktuelle Forschungsthemen auf dem Gebiet vorgestellt.
-
Save the date | Robotertechnologieforum 2023
25.04.2023
Erleben Sie die Technologien und Anwendungsfelder der Zukunft
Am 17. und 18. Oktober 2023 richtet das PTW der TU Darmstadt das erste Robotertechnologieforum aus. Das Forum bietet eine Plattform um die Technologien und Anwendungsfelder der Zukunft im Bereich der roboterbasierten Bearbeitung mit Experten aus Forschung und Praxis zu beleuchten und zu diskutieren.
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschen an der autonomen Fabrik der Zukunft
24.04.2023
Spannende Schulung zu Lagerrobotern in Frankreich bei Sherpa Mobile Robotics
Unsere neue Flow Factory wird mit einem Fahrerlosem Transportsystem (FTS) der Firma Sherpa Mobile Robotics ausgestattet sein. Dabei handelt es sich um Roboter mit denen wir innovative Logistikkonzepte, Wertstromoptimierung und Anwendungen zur Werker:Innen Assistenz erforschen werden. In Rahmen einer Schulung zur Inbetriebnahme und Steuerung des Robotersystems durfte das PTW nach Frankreich reisen und drei spannende Tage erleben. Vor Ort konnten bis zu 7 Roboter kollaborativ und autonom durch die Fabrik fahren. So geht Industrie 4.0! Wir bedanken uns bei Sherpa Mobile Robotics (SMR) für die lehrreiche Zeit.
-
Bild: Audi AGBild: Audi AG
KI-ProLaser
18.04.2023
Von prädiktiver Qualitätssicherung zur Closed-Loop Qualitätskontrolle
Im Rahmen des Projekts „KI-ProLaser“ erforschen das PTW sowie die Industriepartner Audi, Laserline, Automation W+R sowie DIA die.interaktiven die Möglichkeiten, die Qualitätssicherung von Laserschweißprozessen mittels künstlicher Intelligenz zu optimieren. Im Rahmen des fünften Konsortialtreffens in den Versuchshallen von Audi konnten alle Projektpartner den derzeitigen Projektstatus vor dem Projektträger, repräsentiert durch Vertreter des VDI, vorstellen. Nach Abschluss der ersten Versuchsreihe konnten bereits deutliche Fortschritte zur Qualitätsprädiktion von Laserschweißnähten erzielt werden.
-
Digitaler Pionier im Werkzeugmanagement
18.04.2023
Optimiertes Werkzeugmanagement und Predictive Maintenance in der mittelständischen Zerspanungstechnik
Die digitale Transformation zeigt sich zunehmend in der industriellen Praxis produzierender Unternehmen. Dazu fand über das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (MDZ) am 30.03.2023 die Veranstaltung „Digitale Pioniere kennenlernen“ beim mittelständischen Unternehmen AWB GmbH und Co. KG unter Beteiligung der Konsortialpartner Kopp Schleiftechnik (Werkzeuglieferant), UHP (IT-Dienstleister) und der Forschungsgruppe MiP des Instituts PTW (Traceability und Machine Learning) statt. Das Thema dieser Veranstaltung war die Ergebnisvorstellung des Verbundprojekts EnterPrise zum optimierten Werkzeugmanagement durch Predictive Maintenance. The digital transformation is increasingly evident in the industrial practice of manufacturing companies. To this end, on March 30th, 2023, the event „Meet Digital Pioneers“ took place at the medium-sized company AWB GmbH and Co. KG through the Mittelstand Digital Zentrum Darmstadt (MDZ), with the participation of consortium partners Kopp Schleiftechnik (tool supplier), UHP (IT service provider), and the MiP research group of the PTW Institute (traceability and machine learning). The topic of this event was the presentation of the results of the EnterPrise collaborative project, which focuses on optimized tool management through predictive maintenance.
-
Infoveranstaltung für Studierende
12.04.2023
Ein Rück- und Ausblick aus der ETA-Fabrik
Am 21. Februar 2023 fand zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie das ETA-Frühjahrsfest statt. Über 70 Teilnehmende fanden sich an dem Abend aus allen Bereichen der ETA-Fabrik zusammen: Wissenschaftliche Mitarbeitende, studentische Hilfskräfte, Alumni und Hörende der ETA-Vorlesungen.
-
Reinschauen
12.04.2023
Die ETA-Fabrik zu Gast bei Leschs Kosmos (ZDF)
Wie Energiewende gelingen kann, zeigt Harald Lesch eindrucksvoll in der aktuellen Sendung zum Thema: „Ausgestrahlt? Strom ohne Atom!“ Mit der ETA-Fabrik und dem Projekt LoTuS zeigen wir in einem spannenden Ausschnitt wie die Industrie über 40 % Energie sparen kann #sustainableproduction. Im Reallabor DELTA rollen wir unsere Ideen ins urbane Energiesystem aus.
-
Neuer Partner der Prozesslernfabrik CiP
11.04.2023
Seit neustem dürfen wir die JOST Werke Deutschland GmbH als neuen Lean-Partner der Prozesslernfabrik CiP begrüßen!
Seit neustem dürfen wir die JOST Werke Deutschland GmbH im Partnerkonsortium der Prozesslernfabrik CiP begrüßen. JOST ist in einer weltweit führenden Position bei der Fertigung von Systemen, Modulen und Komponenten für Nutzfahrzeuge. Das Produktportfolio, das Sattelkupplungen, Stützwinden, Trailer- und Truckachsen, Anhängekupplungen, Achsaufhängungen, Frontlader und viele weitere Produkte umfasst, ist durch die Marken JOST, ROCKINGER, TRIDEC und Quicke bekannt. Mit über 3.000 Mitarbeitenden und Vertriebs- und Produktionsstätten in über 20 Ländern ist JOST auf allen fünf Kontinenten vertreten. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit und spannende gemeinsame Projekte.
-
Bild: Marienschule LimburgBild: Marienschule Limburg
PTW besucht die Marienschule in Limburg
11.04.2023
Wissenschaftlichen Nachwuchs für den Maschinenbau begeistern
Auch an der TU Darmstadt muss der wissenschaftliche Nachwuchs erhalten bleiben. Hierfür begaben sich Anfang Februar zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an die Marienschule in Limburg, um interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für MINT-Studiengänge nach dem Schulabschluss zu begeistern und gewinnen. Neben allgemeinen Informationen über das Studium an der TU Darmstadt, lag der Fokus insbesondere auf dem Studium des Maschinenbaus.
-
KI in der Produktion: Workshops online
05.04.2023
Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI) veröffentlicht erste Workshops
Seit dem 01. Oktober 2022 dürfen wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) an dem Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (kurz: ProKI) arbeiten. Das Projekt hat zum Ziel, den Mehrwert von KI-Anwendungen in der Umformtechnik aufzuzeigen und entsprechende Expertise an den deutschen Mittelstand heranzutragen. Mit Beginn dieser Woche ist nun eine Übersicht des kommenden Workshopprogramms veröffentlicht worden. Exemplarisch gibt es spannende Einblicke in KI-gestützte Bildverarbeitung, Predictive Quality oder Predictive Maintenance sowie die Nutzung von GAIA-X. Schauen Sie gerne unter https://proki-darmstadt.de/angebote/workshops/ für weitere Informationen. Die Workshopanmeldung erfolgt ebenfalls direkt über die Homepage.
-
Bild: Malte TeichmannBild: Malte Teichmann
Lernfabriken der Zukunft sind digital
04.04.2023
Austausch mit dem Zentrum Industrie 4.0 Potsdam
Im Rahmen des universitären Austauschs haben Wissenschaftliche Mitarbeitende der CiP den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Prozesse und Systeme an der Universität Potsdam besucht. In dem Treffen ging es um die Aufnahme des Zentrum Industrie 4.0 Potsdam (ZIP 4.0) in die International Association of Learning Factories (IALF) sowie die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells. Die Lernfabrik ZIP 4.0 ist ein hervorragendes Beispiel, wie Wissen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 vermittelt werden kann. Neben dem Besuch der Lernfabrik wurde sich auch zu möglichen Kooperationen und der Weiterentwicklung bestehender Themenfelder der Forschungseinrichtungen ausgetauscht.
-
Eröffnung Additive Manufacturing Center AMC
16.05.2023
„AMC goes LIVE“
Am 16. Mai 2023 findet die Eröffnung des Additive Manufacturing Centers statt.
-
Aktuelles rund um Gaia-X
29.03.2023
Zwei Forschungsprojekte und ein Gipfel in Paris
-
Auszeichnung für die Prozesslernfabrik CiP
27.03.2023
2. Platz bei den LeanBaseAwards
Beim LeanAroundTheClock (LATC) LATC2023 der Lean Knowledge Base trifft sich die deutsche Lean-Community zum „Klassentreffen“ mit Ausstellflächen, Vorträgen und jeder Menge fachlichem Austausch. Außerdem werden mit den LeanBaseAwards besondere Beratungs- und Trainingskonzepte oder Umsetzungen in Unternehmen ausgezeichnet. Wir freuen uns, dass wir die Jury und die abstimmende Lean-Community von unserer Prozesslernfabrik CiP überzeugen konnten und nehmen die Auszeichnung zusammen mit besten Eindrücken von der Veranstaltung mit nach Darmstadt.