-
PTW Jahresbericht 2017
09.04.2018
Unser Jahresbericht steht interessierten Lesern als Download zur Verfügung
Oft zeigt eine Rückschau gleichzeitig neue Perspektiven auf. Das wünschen wir uns auch von diesem Bericht. Wir würden uns freuen, wenn dieser Rückblick über unsere Forschungsarbeiten im letzten Jahr bei Ihnen weitere Ideen zu gemeinsamen Aufgaben auslösen würde. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Dialog.
-
Der Wissenschaftstag der TU Darmstadt
05.03.2018
Volles Programm beim Wissenschaftstag „hellwach!“ am 10. Juni 2018: Imposante Maschinen sehen, in Experimentalvorlesungen staunen, Forschung anfassen und begreifen, an Führungen zu verschlossenen Orten teilnehmen, mit Wissenschaftlern debattieren. Am 10. Juni öffnet die TU Darmstadt von 11 bis 17 Uhr zum zweiten Mal unter dem Motto „hellwach!“ ihre Türen – mit einem so noch nie dagewesenen Programm. Auf den beiden Campus Stadtmitte und Lichtwiese zeigt die Universität, was alles in ihr steckt! Auch unsere ETA-Fabrik öffnet die Tore und zeigt neueste Technologien für die energieeffiziente und energieflexible Fabrik der Zukunft. Weitere Informationen erhalten Sie auf der hellwach Webseite
-
PTW-Projekt „Poolregler für ein virtuelles Kraftwerk“ als eines der ersten Pioneer-Fund-Projekte gestartet
21.02.2018
Das Ziel des Vorhabens „Poolregler für ein virtuelles Kraftwerk“, gefördert durch den Pioneer Fund, ist die hochaufgelöste Optimierung von steuerbaren Stromerzeugungs- und Verbrauchsanlagen im Stromsystem. Dabei sollen eine Reihe von energietechnisch relevanten Anlagen, die zu einem sogenannten Anlagenpool oder auch virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen werden, optimal aufeinander abgestimmt Energiedienstleistungen erbringen. Weiterlesen
-
Image Film Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Darmstadt
02.02.2018
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt ist seit dem 01.03.2016 damit beauftragt, insbesondere hessische kleine und mittelständische Unternehmen sowie Handwerksbetriebe zu Themen der Digitalisierung und Industrie 4.0 zu sensibilisieren und weiterzubilden. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und damit für eine noch bessere Ansprache der Unternehmen wurde ein neuer Imagefilm gedreht.
-
Bild: PtU BildarchivBild: PtU Bildarchiv
In Erinnerung an Ingolf Kunz
07.01.2018
Wir trauern um Ingolf Kunz, der am 26. Dezember 2017 im Alter von 59 Jahren verstorben ist.
»Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der uns lieb war, ging. Was bleibt, sind Liebe, Dank und Erinnerung.«
-
Grundlagen und Praxis zusammenbringen
03.11.2017
Professor Abele über die 14. Powertrain Manufacturing Conference
Digitalisierung, der Wandel zu alternativen und elektrischen Antriebskonzepten und Energieeffizienz sind Themen, die Wissenschaft und produzierende Industrie gleichermaßen beschäftigen. Rund 150 Gäste aus dem In- und Ausland werden zum Austausch darüber bei der 14. Powertrain Manufacturing Conference in Darmstadt erwartet. Weiterlesen
-
Digitalstadt und Kompetenzzentrum kooperieren
03.11.2017
Digitale Technologien bieten Unternehmen enorme Chancen – unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Geschäftsfeld. Für die Betriebe bedeutet die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse eine neue Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette. Gerade für die mittelständische Wirtschaft eröffnen sich so vielversprechende Möglichkeiten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit oder zur Erschließung neuer Märkte.
-
Entwicklung eines Demonstrators zum Thema „Industrie 4.0 im Handwerk
28.07.2017
Development of a demonstrator for Industrie 4.0 in the handcraft
-
BestPractice Day: 4. und 5. Juli 2017 im darmstadtium
13.07.2017
Megatrends wie Digitalisierung, Individualisierung und Globalisierung haben die Komplexität vieler Geschäftsmodelle deutlich erhöht. Zwar nutzen schon viele Unternehmen einen Großteil der Lean-Prinzipien und-Methoden, um produktiver zu werden. Die größte Herausforderung – so die einhellige Meinung auf dem diesjährigen „BestPractice Day“ der Unternehmensberatung Staufen – bleibt jedoch, das eigene Unternehmen permanent wandlungsfähig zu halten, um die zukünftigen Entwicklungen, insbesondere die Digitalisierung, meistern zu können. Weiterlesen
-
Mustergültige Vernetzung der Disziplinen
29.06.2017
Eta–Fabrik an TU Darmstadt als „Ausgezeichneter Ort“ 2017 prämiert
Das Projekt Eta-Fabrik der TU-Darmstadt zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2017. Zum Jahresmotto „Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann“ zeigt das Projekt, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken Innovationen im Bereich der Energieeffizienz entstehen können.
-
ETA-Fabrik erhält weitere Auszeichnungen.
29.06.2017
DETAIL Produktpreis 2017 in der Kategorie Gebäudetechnik und digitale Systeme
-
Kopernikus-Projekt SynErgie
26.06.2017
Welche Technologien sind wichtig, um Industrieprozesse an eine neue Energieversorgung anzupassen?
Im Rahmen des Kopernikus-Projektes SynErgie ist ein neuer Film entstanden, der auf einfache und leicht verständliche Weise die Herausforderungen der Energiewende für Deutschland skizziert und erklärt, was industrielle Produktionsprozesse beisteuern können, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
-
BestPractice Day: 4. und 5. Juli 2017 im darmstadtium
17.05.2017
Der BestPractice Day ist Europas führender Lean-Management-Kongress. Der von der Staufen AG und dem PTW veranstaltete Kongress steht 2017 unter dem Vorzeichen des wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Wandels. Unter dem Motto „Go further – Lernen. Führen. Wandel gestalten“ werden am 4. und 5. Juli 2017 in Darmstadt internationale Lean-Vordenker und Führungskräfte aus der Industrie zeigen, wie Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich gestalten können.
-
Girlsʼ Day in der ETA-Fabrik: Für einen Tag Forscherin sein
08.05.2017
Der Girlsʼ Day bietet jungen Frauen die Möglichkeit, für einen Tag männerdominierte Berufe auszuprobieren und bisher unbekanntes Terrain zu betreten. Die Mädchen konnten sich im Vorfeld für die unterschiedlichen Bereiche in den teilnehmenden Unternehmen und Instituten anmelden, um dann einen Vormittag lang unter Anleitung erste spielerische Erfahrungen in diesem Berufsfeld zu sammeln.
-
Manufacturing Integrated Design
10.04.2017
12 Jahre Sonderforschungsbereich auf 336 Seiten
Motiviert durch die Erkenntnisse aus 12 Jahren Forschung zum Thema „Integrale Blechbauweisen höherer Verzweigungsordnung“ hat der Sonderforschungsbereich 666 ein Buch mit dem Titel „Manufacturing Integrated Design“ herausgebracht. Im Fokus steht ein Entwicklungsvorgehen, in dem Innovation das Resultat einer disziplinübergreifenden Zusammenarbeit unterschiedlichster Fachdisziplinen darstellt, die nicht nur das Produkt, sondern auch dessen Lebenslaufprozesse in den Fokus ihrer Betrachtungen stellen.