-
Bild: PTWBild: PTW
Selbstständigkeit ja oder nein
27.02.2023
Fünf Gründe aus der Sicht von Gründern warum sich der Einstieg in ein Start-up lohnt
Die beiden ehemaligen Mitarbeiter Dr.-Ing. Christian Hertle und Dr.-Ing. Jens Hambach haben nach erfolgreicher Promotion am PTW den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Nach nun fünf Jahren Berufserfahrung haben sie fünf Vorteile aufgelistet, welche sie in ihrer Zeit erfahren durften.
-
Partnernetzwerk erhält Förderung
24.02.2023
Zum Aufbau eines European Digital Innovation Hubs
Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie den öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation. Das ist das Ziel der sogenannten European Digital Innovation Hubs (EDIHs), welche die Europäische Kommission erstmals per Wettbewerb ausgeschrieben hatte. Das Konsortium des hiesigen Projekts EDITH – „Enabling Digital Transformation in Hesse“ – unter Koordination des House of Digital Transformation e.V. (HoDT) und mit den weiteren Mitgliedern Fraunhofer SIT, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschungin Darmstadt, hessian.AI, Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt sowie TechQuartier war beim Wettbewerb erfolgreich und erhält nun für drei Jahre eine Förderung der Europäischen Kommission. EDITH hat die Aufgabe, den digitalen Reifegrad von KMU und Kommunen in Südhessen und der Metropolregion FrankfurtRheinMain zu erhöhen. Als hessischer EDIH wird EDITH zugleich Anlaufstelle für KMUs und Kommunen aus Mittel-, Nord- und Osthessen sein. Der Fokus wird auf Digitalisierung im Mittelstand mit den Schlüsseltechnologien KI, Cybersicherheit, High Performance Computing, Smart Region und Smart Governance gelegt. Zu den EDITH-Dienstleistungen gehören Testumgebungen, ein breites Spektrum an Schulungen, Workshops, Vernetzungsformaten und Unterstützung bei der Suche nach zusätzlichen öffentlichen und privaten Fördermitteln.
-
Bild: PTWBild: PTW
Lehre trifft Praxis
21.02.2023
Studierende besuchen unsere Lehr- und Lernfabriken
Nach der langen Corona Pause waren wir froh, endlichen wieder Studierende in unseren Lehr- und Lernfabriken TEC-Lab, CiP-Prozesslernfabrik und ETA-Fabrik begrüßen zu dürfen. Hierbei konnten sie sich an insgesamt fünf verschiedenen Stationen über unsere aktuellen Forschungsthemen im Bereich Technologie, Management und Nachhaltigkeit informieren. Unser Dank geht an alle Vorführenden und die zahlreichen Gäste!
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion von Thomas Weber
15.02.2023
Herzlichen Glückwunsch!
Thema: Betriebsoptimierung industrieller Kälte- und Wärmeversorgungssysteme über mathematische Programmierung
-
Bild: PTWBild: PTW
LeaDTchain | Start of project
13.02.2023
Learning about implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain
On February 1st, 2023, the European project LeaDTchain, funded by EIT-Manufacturing, started. The LeaDTchain project (long version: Learning about implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain) addresses human-, technology- and organizational-based challenges to support stakeholders in the practical execution of digital twins. Thereby, upcoming problems in production can be identified with data analytics, what-if scenarios, performance forecasts as well as process live monitoring, which enables the possibility to take suitable measures proactively in order to avoid negative impact on process performance in advance. @Ideko and @Soraluce from Spain and @InTechCentras from Lithuania are part of the project consortium. We thank our partners for their attendance at the kick-off meeting in Darmstadt and are looking forward to a successful collaboration during the project.
-
Bild: PTWBild: PTW
Bringing Climate Neutral Energy to the ETA Factory
09.02.2023
Horizon Europe Matchmaking Workshop
Zwei bereichernde Tage in Brüssel! Dank Unite! – University Network for Innovation, Technology and Engineering und Una Europa kam es vom 30.-31.01.2023 zu einer wundervollen Matchmaking Veranstaltung zwischen Wissenschaftlern im Energiebereich aus ganz Europa.
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion von Johannes Sossenheimer
09.02.2023
Herzlichen Glückwunsch!
-
Bild: PTWBild: PTW
SEA4DQ | 2nd Workshop in Singapur
03.02.2023
Software Engineering and AI for Data Quality in Cyber-Physical Systems/Internet of Things | SEA4DQ
In Singapur fand 2022 die zweite Iteration des SEA4DQ Workshops statt. Die Planung für die dritte Iteration ist bereits in vollem Gange.
-
ProKI-Netz | Neues Forschungsprojekt
02.02.2023
Neues begonnenes Forschungsprojekt mit dem PtU: Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion
Seit Oktober 2022 dürfen wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) (https://www.linkedin.com/company/72185125/admin/) das Zentrum KI in der Produktion (kurz: ProKI) repräsentieren. ProKI ist ein bundesweites Demonstrations- und Transfernetzwerk für KI-Anwendungen in Produktionsumgebungen. Im Zentrum ProKI Darmstadt werden Methoden der künstlichen Intelligenz für die Umformtechnik demonstriert. Ziel ist es weiterhin, die Übertragbarkeit auf andere Produktionsprozesse aufzuzeigen.
-
Bild: EIT ManufacturingBild: EIT Manufacturing
FLEX4RES | Neues EU-Forschungsprojekt
02.02.2023
Aufbau einer resilienten Produktion in Europa unter Nutzung von Gaia-X
Die europäische Industrie wird zunehmend mit gravierenden und schwer vorhersehbaren Herausforderungen konfrontiert. Im neuen EU-Forschungsprojekt FLEX4RES wird daher erforscht, wie die Industrie resilienter und gleichzeitig wettbewerbsfähiger aufgestellt werden kann. Ein Ansatz ist die Verknüpfung mehrerer Fabriken eines Produktionsnetzwerks über Gaia-X konforme Datenräume. Die notwendigen technologischen Ansätze und Standards zum Aufbau eines einheitlichen Datenökosystems in Europa werden von der Forschungsgruppe TEC erforscht und anschließend in die Anwendung überführt. Darauf aufbauend forscht die Forschungsgruppe CiP an einem resilienten Wertstrommanagement und der Verknüpfung von Lean-Prinzipien mit dem Thema Resilienz.
-
EuProGigant im Gespräch
01.02.2023
Prof. Weigold über das Gaia-X-Leuchtturmprojekt EuProGigant
Das Projekt EuProGigant hat sich als Leuchtturmprojekt der Initiative Gaia-X in dem Zweig „Manufacturing“ die Aufgabe gesetzt, Gaia-X anfassbar und begreifbar zu machen. Damit hat EuProGigant eine enorme Tragweite erreicht. Die Videoreihe „EuProGigant im Gespräch“ gibt verschiedenen Stimmen im Projekt die Möglichkeit, ihre Sicht auf das europäische Produktionsgiganet und Gaia-X darzustellen. In dieser Ausgabe (https://youtu.be/BSwHkFo4qiI) beschreibt Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold, welches Potenzial er in Gaia-X sieht. Er bewertet als treibende Kraft in dem Forschungsgebiet Daten- & Serviceökosysteme den Fortschritt und das Zielbild von EuProGigant. Diese Folge sowie weitere finden Sie auch auf dem YouTube Kanal von EuProGigant.
-
Neuer Partner der Prozesslernfabrik CiP
26.01.2023
Seit neustem dürfen wir die Pfeiffer Vacuum Technology AG als neuen Lean-Partner der Prozesslernfabrik CiP begrüßen!
Seit neustem dürfen wir die Pfeiffer Vacuum Technology AG im Partnerkonsortium der Prozesslernfabrik CiP begrüßen. Das 1890 von Arthur Pfeiffer in Wetzlar gegründete börsennotierte Unternehmen zählt zu einem der weltweit führenden Anbieter von Vakuumtechnik und kann auf eine Historie voller Innovationen, wie die Entwicklung der Turbopumpe im Jahr 1956 zurückblicken. Mit über 3.500 Mitarbeitern an 10 Produktionsstandorten liefert Pfeiffer Vacuum Vakuumpumpensysteme und Komponenten für vielerlei Anwendungen, die unser tägliches Leben prägen. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit und spannende gemeinsame Projekte!
-
Bild: PTWBild: PTW
Exciting Guest Lecture From Bosch at TUDa
25.01.2023
Insights in the Bosch Production System and the Factory Site Blaichach
On January 17, Joachim Metternich, Sebastian Bardy and Maximilian Steinmeyer were happy to welcome Philipp Baier from the Bosch company in Blaichach for a guest lecture.
-
Bild: PTWBild: PTW
Taskforce Circular Economy am PTW
24.01.2023
Erschließung der Kreislaufwirtschaft für die Produktion von morgen
Neben Themen der Künstlichen Intelligenz, Nachhaltigkeit und Konnektivität gewinnt das Konzept einer Kreislaufwirtschaft (Eng. Circular Economy) an Bedeutung in Politik, Wirtschaft und vor allem der Forschung. Aus diesem Grund wurde Mitte 2022 die Taskforce Circular Economy am PTW ins Leben gerufen. Diese beschäftigte sich zunächst mit einer Klarstellung der Begrifflichkeiten und der Schaffung eines einheitlichen Verständnisses in diesem Themenfeld im Kontext der Produktion.
-
Energieeffiziente industrielle Kälteversorgung
20.01.2023
Erweiterung des Kälteversorgungssystems an der ETA-Fabrik
Im Projekt „ETA im Bestand“ wurden umfangreiche Baumaßnahmen im Außenbereich zur Optimierung der Kälteversorgung der ETA-Fabrik durchgeführt. Hierbei wurde sowohl die Erzeugungskapazität um eine neue Kältemaschine des Herstellers „Efficient Energy“ erweitert als auch die Speicherinfrastruktur optimiert.