-
Bild: PTWBild: PTW
LoTuS | Erfolgreicher Projektabschluss
11.05.2023
Effiziente Bauteilreinigung und -trocknung an einer Forschungsanlage in der ETA-Fabrik
Nach 3,5 jähriger Bearbeitung wurde das Forschungsprojekt „LoTuS“ (Leistungsoptimierte Trocknung und Sauberkeit) im Mai 2023 erfolgreich abgeschlossen. Während die Bedeutung der Bauteilreinigung in Prozessketten der metallbearbeitenden Industrie in den letzten Jahren gestiegen ist, besteht weiterhin eine Lücke in Bezug auf Energieeffizienz bei Auslegung und Betrieb der entsprechenden Anlagen. Herausforderung liegen in der Komplexität der ablaufenden Prozesse sowie mangelnder Kenntniss über Einflussfaktoren, sodass die Auslegung überwiegend erfahrungsbasiert erfolgt. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stand die Steigerung der Energieeffizienz und -transparenz in Bauteilreinigungs- und -trocknungsanlagen, wobei grundlegende Forschung zum Thema Wasserverdunstung, technische Optimierungen auf Anlagenebene sowie experimentelle Validierung kombiniert wurden.
-
Bild: IWTBild: IWT
Energieeffizienzpotenziale im Industriebestand heben
11.05.2023
5. Projektsitzung des Projektes „ETA im Bestand“ in Bremen
Am 04.05 fand die 5. Projektsitzung des Verbundprojektes „ETA im Bestand“ in Bremen statt. Ausgerichtet durch das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT wurden den Teilnehmenden
-
PTW auf der Konaktiva
10.05.2023
Studierende treffen Unternehmen
Am 09.05.2023 präsentierte sich das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) zum ersten Mal mit einem Messestand auf der konaktiva in Darmstadt. Neben der Vorführung unseres spannenden CoffEEBots und einem Gewinnspiel mit tollen Preisen vermittelten wir Informationen zu unserem Stellenangebot für WiMis, HiWis und Abschlussarbeiten.
-
LeaDTchain | Workshop
10.05.2023
Learning outcome workshop for learning content creation
On the 18th of April, the Learning Outcome Workshop of the EIT Manufacturing-funded project LeaDTchain was held at Intechcentras in Vilnius, Lithuania. This workshop aims to analyze the competencies needed for the introduction of a Digital Twin to an entire value stream and identify existing knowledge gaps for managers and decision-makers on the shop floor. Our research associates Julian Herrmann and Yuxi Wang hosted the workshop. Gorka Unamuno from IDEKO Centro Tecnologico, Euken Zubizarreta from SORALUCE | Milling, Boring & Multitasking Machines, Milda Margaityte and @Marija Aliaševičienė from Intechcentras joined the workshop and delivered valuable inputs. As a next step, the LeaDTchain project team will continue the refinement of the learning paths and learning nuggets based on the results from this workshop. The aim is to create learning content for implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain.
-
Bild: AdobeStock | GorodenkoffBild: AdobeStock | Gorodenkoff
Ingenieurswissenschaftler läuten die Alarmglocken
10.05.2023
Pressemitteilung zur WGP-Frühjahrstagung
Seit fünf Jahren sinkt die Zahl der Studienanfänger in den Ingenieurswissenschaften drastisch. Der Nachwuchsmangel ist aber nicht nur für Universitäten ein großes Problem. Auch für Unternehmen ist er schon heute eine sehr große Herausforderung, größer als Energiekrise und Lieferkettenengpässe, warnte Prof. Jens Wulfsberg anlässlich der WGP-Frühjahrstagung vergangene Woche in Schwerin. Die Professorinnen und Professoren haben daher beschlossen, diesem Trend etwas entgegenzusetzen. Sie gaben Gelder frei, um erste Maßnahmen in die Wege zu leiten. So sollen beispielsweise mehr Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer begeistert werden. Für sehr viele junge Menschen ist eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft ein brennendes Thema. Sie wissen aber meist gar nicht, dass sie gerade in den Ingenieurswissenschaften an diesem Ziel aktiv mitarbeiten können. Das will die WGP ändern – am besten gemeinsam mit anderen Akteuren.
-
Bild: PTWBild: PTW
Researchers from Singapore visit PTW
09.05.2023
Exchange with the Institute of Manufacturing Technology
This week, representatives of the Singapore Institute of Manufacturing Technology (SIMTech) visited PTW and its learning factories to identify new collaboration opportunities. We thank SIMTech for the fruitful discussions and visit. We look forward to the joint research opportunities to come!
-
Bild: Jonas BlöhbaumBild: Jonas Blöhbaum
Das MDZ auf der BME Konferenz in Darmstadt
05.05.2023
Wir stellen Technologien und Leistungen für den Mittelstand vor
Mit verschiedenen Ständen stellte sich am 3.- 4. Mai das Mittelstand-Digital-Zentrum (MDZ) auf der 4. BME Konferenz Mittelstandsoffensive im Darmstadtium in Darmstadt vor.
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschende aus Karlsruhe zu Besuch
05.05.2023
Das PTW im Austausch mit dem KIT
Forschende vom wbk Institut für Produktionstechnik, KIT besuchten das PTW in Darmstadt. Ziel des Austauschs war es, gemeinsame Forschungsthemen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu identifizieren. Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung haben Führungen durch die Lernfabriken und Versuchsfelder des PTW stattgefunden. Zusätzlich wurden in Kleingruppen aktuelle Forschungsvorhaben diskutiert. Bereits am Tag zuvor gab es ein leckeres Abendessen zum Kennenlernen und Vernetzen. Vielen Dank an das wbk für den spannenden Austausch!
-
Neuer Partner der Prozesslernfabrik CiP
04.05.2023
Seit neustem dürfen wir die Feintool System Parts Sachsenheim GmbH im Partnerkonsortium der Prozesslernfabrik CiP begrüßen.
Seit neustem dürfen wir die Feintool System Parts Sachsenheim GmbH im Partnerkonsortium der Prozesslernfabrik CiP begrüßen. Als Teil der Feintool Gruppe ist Feintool System Parts Sachsenheim GmbH eine führende Zulieferin von Rotoren und Statoren für hocheffiziente elektrische Antriebe. Ihre Produkte finden unter anderem Anwendung im Automotive-Bereich, in der Industrie sowie bei erneuerbaren Energien – so zum Beispiel in Hauptantrieben für Autos, in Windgeneratoren, in Elektrowerkzeugen, in Ventilatoren, in Klimageräten, in Pumpen und in Haushaltsgeräten. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit und spannende gemeinsame Projekte!
-
PTWissenswert Nr. 60 ist da!
27.04.2023
Die neueste Ausgabe unseres Forschungsmagazins (inkl. Jahresbericht) ist jetzt online
Erfahren Sie alles über aktuelle Forschungsprojekte, neue Mitarbeitende, die wichtigsten Termine und viele weitere spannende Neuigkeiten rund um unser Institut. In unserem Jahresbericht ist das Jahr 2022 am PTW in Zahlen, Daten, Fakten und ausgewählten Highlights dargestellt.
-
Bild: PTWBild: PTW
Shopfloor Management auf der Hannover Messe
26.04.2023
Vortrag zu digitalem Shopfloor Management – Aktuelle Trends und Entwicklungen
Am Stand des Mittelstand-Digital Zentrum Hannover auf der Hannover Messe hatte unser Kollege Hans Joachim Groß die Gelegenheit das digitale Shopfloor Management aus der Sicht der Forschung zu präsentieren. Nach einer kurzen Einführung in das Thema wurden aktuelle Forschungsthemen auf dem Gebiet vorgestellt.
-
Save the date | Robotertechnologieforum 2023
25.04.2023
Erleben Sie die Technologien und Anwendungsfelder der Zukunft
Am 17. und 18. Oktober 2023 richtet das PTW der TU Darmstadt das erste Robotertechnologieforum aus. Das Forum bietet eine Plattform um die Technologien und Anwendungsfelder der Zukunft im Bereich der roboterbasierten Bearbeitung mit Experten aus Forschung und Praxis zu beleuchten und zu diskutieren.
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschen an der autonomen Fabrik der Zukunft
24.04.2023
Spannende Schulung zu Lagerrobotern in Frankreich bei Sherpa Mobile Robotics
Unsere neue Flow Factory wird mit einem Fahrerlosem Transportsystem (FTS) der Firma Sherpa Mobile Robotics ausgestattet sein. Dabei handelt es sich um Roboter mit denen wir innovative Logistikkonzepte, Wertstromoptimierung und Anwendungen zur Werker:Innen Assistenz erforschen werden. In Rahmen einer Schulung zur Inbetriebnahme und Steuerung des Robotersystems durfte das PTW nach Frankreich reisen und drei spannende Tage erleben. Vor Ort konnten bis zu 7 Roboter kollaborativ und autonom durch die Fabrik fahren. So geht Industrie 4.0! Wir bedanken uns bei Sherpa Mobile Robotics (SMR) für die lehrreiche Zeit.
-
Bild: Audi AGBild: Audi AG
KI-ProLaser
18.04.2023
Von prädiktiver Qualitätssicherung zur Closed-Loop Qualitätskontrolle
Im Rahmen des Projekts „KI-ProLaser“ erforschen das PTW sowie die Industriepartner Audi, Laserline, Automation W+R sowie DIA die.interaktiven die Möglichkeiten, die Qualitätssicherung von Laserschweißprozessen mittels künstlicher Intelligenz zu optimieren. Im Rahmen des fünften Konsortialtreffens in den Versuchshallen von Audi konnten alle Projektpartner den derzeitigen Projektstatus vor dem Projektträger, repräsentiert durch Vertreter des VDI, vorstellen. Nach Abschluss der ersten Versuchsreihe konnten bereits deutliche Fortschritte zur Qualitätsprädiktion von Laserschweißnähten erzielt werden.
-
Digitaler Pionier im Werkzeugmanagement
18.04.2023
Optimiertes Werkzeugmanagement und Predictive Maintenance in der mittelständischen Zerspanungstechnik
Die digitale Transformation zeigt sich zunehmend in der industriellen Praxis produzierender Unternehmen. Dazu fand über das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (MDZ) am 30.03.2023 die Veranstaltung „Digitale Pioniere kennenlernen“ beim mittelständischen Unternehmen AWB GmbH und Co. KG unter Beteiligung der Konsortialpartner Kopp Schleiftechnik (Werkzeuglieferant), UHP (IT-Dienstleister) und der Forschungsgruppe MiP des Instituts PTW (Traceability und Machine Learning) statt. Das Thema dieser Veranstaltung war die Ergebnisvorstellung des Verbundprojekts EnterPrise zum optimierten Werkzeugmanagement durch Predictive Maintenance. The digital transformation is increasingly evident in the industrial practice of manufacturing companies. To this end, on March 30th, 2023, the event „Meet Digital Pioneers“ took place at the medium-sized company AWB GmbH and Co. KG through the Mittelstand Digital Zentrum Darmstadt (MDZ), with the participation of consortium partners Kopp Schleiftechnik (tool supplier), UHP (IT service provider), and the MiP research group of the PTW Institute (traceability and machine learning). The topic of this event was the presentation of the results of the EnterPrise collaborative project, which focuses on optimized tool management through predictive maintenance.