-
Erste virtuelle Industriebeiratssitzung im Transferprojekt ArePron
22.09.2020
In der Beiratssitzung des Projekts „ArePron“ standen nach der ersten Produktionswoche im Sommer 2019 weitere Umsetzungen und Erkenntnisse der zweiten Produktionswoche im Juli 2020 im Fokus. Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks eines Produkts bei der Maul GmbH für die Pulverbeschichtungsanlage zeigt die Praktikabilität der Methode und stellt eine wichtige Basis für die CO2-Neutralität der Produktion dar. Nach der Implementierung passte das DiK die IoT-Plattform durch weitere Programmierung so an, dass, es in der zweiten Produktionswoche als „Nachhaltigkeitsplattform“ eingesetzt werden konnte. Die Schnittstellen zu etablierten Unternehmensplattformen gilt es zum Einsatz in der industriellen Praxis weiter auszugestalten. Mit der ökobilanziellen Modellierung auf den Ebenen Produktionssystem, Maschine und Prozess beschäftigte sich das SuR und stellte wesentliche Treiber der Wirkungskategorie Klimawandel heraus. Das PTW analysierte durch die Auswertung der Traceability-Zeitdaten mit Process Mining die Prozesseinhaltung sowie den Einfluss von Liegezeiten auf die Gesamtdurchlaufzeit. Zudem wurde gezeigt, wie Traceability-Zeitdaten in Kombination mit Ergebnissen der analysierten Ressourcenaufwendungen je Maschine für die PPS unter Berücksichtigung der Zielgrößen Ressourceneffizienz, Zeit und Kosten genutzt werden können. Der Vortrag der Weiss Umwelttechnik GmbH zur PPS-Logik zeigte auf, mit welchen Maßnahmen das Thema Ressourceneffizienz in der industriellen Praxis etabliert werden kann.
-
Bild: PTWBild: PTW
Neues Tutorium: Data Analytics in der spanenden Fertigung
21.09.2020
Das PTW bietet erstmals im WiSe 20/21 das Tutorium „Anwendung von Data Analytics in der spanenden Fertigung“ an. Ziel ist es den Studierenden den Umgang mit und die Anwendung von modernen Methoden aus dem Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz in der Produktion näher zu bringen. Die Grundlage dafür bieten hochfrequente Produktionsdaten aus Werkzeugmaschinen, welche durch die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0 in immer größeren Mengen zur Verfügung stehen.
-
Projekt ArePron – Agiles ressourceneffizientes Produktionsnetzwerk
14.09.2020
Für produzierende Unternehmen gewinnen die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zunehmend an Bedeutung. Häufig mangelt es jedoch an einem Vorgehen zur Adressierung des Themas und einer Datengrundlage, die eine Übersicht über den Ressourceneinsatz und die Zuordnung der Verbräuche auf das hergestellte Produkt ermöglicht.
-
Bild: PTWBild: PTW
Our new keynote paper „Energy efficient machine tools“ has been published in CIRP Annals – Manufacturing Technology
26.08.2020
The new keynote paper, authored by Berend Denkena, Eberhard Abele, Christian Brecher, Marc-Andre Dittrich, Sami Kara and Masahiko Mori, provides an overview of machine- and process-related measures to increase the energy efficiency of metal-cutting machine tools, which are discussed in the literature but are also partly already available in the machine tool industry. Finally, future research questions will be pointed out, for example retrofitting strategies or media-free machine tools.
-
Bild: PTWBild: PTW
Energieeffizienz erleben: Neuer Demonstrator in der ETA-Fabrik macht die Einführung eines Energiemanagementsystems greifbar
21.08.2020
Am Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Darmstadt zeigt der neue Demonstrator “CoffEEbot“ in der ETA-Fabrik anschaulich wie ein Energiemanagementsystem inklusive Messkonzept und Software einfach umgesetzt werden kann. „Mit Kaffee und Digitalisierung zu mehr Energieeffizienz im Mittelstand“ lautet das Motto des Demonstrators. Ein kollaborativer Roboter bereitet Kaffee oder Cappuccino zu. Modernste Sensorik vermisst den kompletten Aufbau, der die Produktion in einer Fabrik repräsentiert. Mit Hilfe eines RaspberryPi und Energiemanagementsoftware werden Energieflüsse Transparent und Energieeinsparungen ermöglicht.
-
Bild: PTWBild: PTW
8500 t CO2 eingespart: Energieeffizienznetzwerk ETA+ wird nach erfolgreicher erster Phase fortgesetzt
03.08.2020
Das 2015 in Kooperation von PTW und IHK Darmstadt gegründete Energieeffizienznetzwerk ETA+ startet 2021 in eine neue Runde. Die bisherigen Erfolge können sich sehen lassen: Gemeinsam haben die teilnehmenden regionalen Unternehmen, u.a. Merck und MOGAT-Werke, zwischen 2015 und 2018 18.000 MWh Energie eingespart und damit ihre Einsparziele für diesen Zeitraum um 85% übertroffen. Das entspricht einer Einsparung von 8500 Tonnen CO2. 2020 wurde ETA+ als eines von zwölf Erfolgsbeispielen in der Broschüre „Gemeinsam erfolgreich“ der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN) präsentiert.
-
EIT-Manufacturing: Human in the AI Loop
28.07.2020
-
PTW ist neuer umati Research Partner
12.07.2020
Das PTW begrüßt sehr die Ausweitung der umati-Initiative auf den gesamten Maschinenbau, da die Werkzeugmaschinenbranche nur ein Teilaspekt einer ganzheitlich vernetzten Produktionsumgebung verkörpert. Die Produktion der Zukunft benötigt vielmehr eine enge Abstimmung bzw. Vernetzung von Werkzeugmaschinen, Gebäudeinfrastruktur, Lieferketten
-
PTW Newsletter
08.07.2020
Unsere aktuelle Ausgabe der PTWissenswert für Sie zum Download
-
Disputation Dr.-Ing. Tobias Meudt
19.06.2020
-
Bild: PTWBild: PTW
Feierliches Festkolloquium anlässlich der Verabschiedung von Professor Eberhard Abele
08.06.2020
Prof. Eberhard Abele scheidet Ende März 2020 nach 20-jähriger Tätigkeit aus der Institutsleitung des PTW aus.
-
Das PTW auf dem Digital Machining Market Place
04.06.2020
Die Digitalisierung in der Produktionstechnik vorantreiben
Die Digitalisierung ist heutzutage ein allgegenwärtiges Thema, mit dem sich natürlich auch das PTW im Rahmen von produktionsorganisatorischer und -technischer Forschung umfassend beschäftigt. Drei dieser Forschungsschwerpunkte werden im Rahmen der Online-Vortragsreihe Digital Machining Market Place vorgestellt und gewähren so einen Einblick in die Arbeit am Institut.
-
Bild: PTWBild: PTW
Moderne ganzheitliche Lehre am PTW
12.05.2020
Neue Bildungsmaschine CNCProfiTrainer von HELLER
Die Hochschullehre ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit am PTW. Zurzeit werden rund 14 Veranstaltungen mit 1300 Hörerinnen und Hörern sowie zusätzlich jährlich im Schnitt 120 studentische Bachelor- und Masterarbeiten oder studentische Teamarbeiten von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des PTW betreut.
-
Wissenschaftlicher Nachwuchs am PTW in der Forschungsgruppe CiP
12.05.2020
-
Verstärkung für die Elektronikwerkstatt gesucht!
27.04.2020
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Elektroniker (m/w/d) mit Fachrichtung Automatisierungstechnik, Maschinen- und Antriebstechnik oder Gebäude- und Infrastrukturtechnik (in Vollzeit und zunächst befristet auf zwei Jahre)