-
Neue Dissertation am PTW
14.06.2021
Im Januar 2021 hat Dr.-Ing. Joscha Kaiser seine Doktorarbeit zum Thema „Logistische Planungsalternativen im Wertstromdesign“ erfolgreich abgeschlossen.
-
Automatisierung von visuellen Inspektions- und Endbearbeitungsprozessen für Flugzeugtriebwerke
07.06.2021
Im EIT-Projekt AVISPA wird in Zusammenarbeit mit führenden europäischen Flugtriebwerksherstellern durch den Einsatz von maschinellem Lernen eine automatisierte optische Verschleißerkennung von Zerspanungswerkzeugen entwickelt, um die Prozesssicherheit kritischer Endbearbeitungsprozesse zu steigern.
-
DELTA: Mitschnitt der Kickoff-Veranstaltung jetzt verfügbar
01.06.2021
Lösungen zur urbanen Energiewende in die breite Anwendung bringen – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt DELTA. Nach erfolgreichem Projektstart wurde nun auch die Kickoff-Veranstaltung in digitaler Form abgehalten. Ein Mitschnitt des Livestreams steht nun zur Verfügung.
-
Bild: PTWBild: PTW
Studie am PTW zur Verbreitung von KI im produzierenden deutschen Mittelstand
31.05.2021
Künstliche Intelligenz (KI) bietet vielseitige Potenziale für den Einsatz in der Produktion und kann einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen leisten. Trotz der vorhandenen Potenziale und Initiativen zeigen Erhebungen aus den vergangenen Jahren, dass KI-Lösungen bisher nur von wenigen Unternehmen und in Randbereichen genutzt werden.
-
Videoreihe gestartet: Textanalyse auf dem Shopfloor
27.05.2021
In der Problemlösung entsteht kontinuierlich neues Wissen. Das Projekt TexPrax zeigt welche Assistenzsysteme auf diesen wertvollen Textdaten aufgebaut werden können. Die Ergebnisse sind kostenfrei zugänglich: Entweder in den regelmäßigen Beteiligungsforen und jetzt neu auch auf Youtube
-
Erfolgreiche Dissertation am PTW: Einsatz inhärenter Energiespeicher zum elektrischen Lastmanagement
27.05.2021
Im Dezember 2020 hat Frau Dr.-Ing. Nina Strobel Ihre Doktorarbeit zum Thema „Einsatz inhärenter Energiespeicher in Produktionssystemen zum elektrischen Lastmanagement“ erfolgreich abgeschlossen.
-
Energieflexible Werkzeugmaschinenkühlung mit Phasenwechselmaterial-Speicher
25.05.2021
Der steigende Anteil erneuerbarer Energien sorgt für immer größere Schwankungen in der Stromerzeugung. Wie die Industrie als größter Stromverbraucher in Deutschland einen Beitrag dazu leisten kann, sich dem schwankenden Energieangebot flexibel anzupassen, wurde am PTW im Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungsprojekt „PHI Factory – Flexible Fabriknetzführung“ untersucht. Im Rahmen des Projekts wurde das Kühlsystem einer Werkzeugmaschine mit einer effizienten Kältemaschine und einem innovativen Phasenwechselmaterial-Speicher ausgestattet. Durch den Versuchsaufbau konnte gezeigt werden, dass die Kühlleistung in Zeiten eines geringen Angebots Erneuerbarer Energien zeitweise verschoben und somit Strompreisschwankungen genutzt werden können.
-
Neuer Leitfaden zum Thema „Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen“
20.05.2021
Ressourceneffizienz durch Digitalisierung industrieller Produktionsprozesse? Ja, bitte! Das PTW Darmstadt und die Partner des ArePron-Transferprojekts veröffentlichen relevante Projektergebnisse, gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und der Hessen Trade & Invest GmbH, in einem Praxisleitfaden.
-
Energieflexibler Klimaraum in der ETA-Fabrik
17.05.2021
Zur Untersuchung, wie die Energienachfrage klimatisierter Produktionsumgebungen in Zukunft flexibel an das immer stärker schwankende Energieangebot aus erneuerbaren Energien angepasst werden kann, wurde in der ETA-Fabrik des PTW im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „SynErgie“ und in Kooperation mit dem Institut für Statik und Konstruktion (ISMD) ein innovativer, energieflexibler Klimaraum gebaut. Damit ist es möglich, das Flexibilisierungspotential von klimatisierten Produktionsumgebungen bei verschiedenen Betriebsstrategien zu analysieren. So kann zum Beispiel die thermische Speicherkapazität der Raumhülle und des Rauminhalts für eine zeitliche Verschiebung des Strombezugs der Kühlung oder Heizung genutzt werden.
-
Projektstart BeST: Bedarfsorientierte und effizientere Steuerung der Triebwerkswartung
17.05.2021
Die komplexen Prozesse in der Triebwerkswartung bedarfsgerecht durch digitale Technologien unterstützen – Für diese Herausforderung werden im Projekt BeST Lösungsansätze entwickelt und umgesetzt.
-
TU Darmstadt startet mit DELTA Reallabor der Energiewende
12.05.2021
Wie Stadtquartiere energieoptimiert interagieren können – dieser Fragestellung widmet sich das Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung (DELTA). Als Schaufenster für die urbane Energiewende zeigt das Projekt Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilisierung auf. Dazu dienen geplante Umsetzungen wie die Übergabe industrieller Abwärme an Fernwärmenetze oder die Erzeugung von Wasserstoff am Müllheizkraftwerk in Darmstadt. Insgesamt sollen durch das Projekt 14.500 t CO2 pro Jahr eingespart werden. Das PTW übernimmt gemeinsam mit dem Institut für Statik und Konstruktion die Koordination des Großprojektes mit einem Volumen von 110 Mio. Euro. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. DELTA Darmstadt
-
PHI-Factory: Energieflexible Versorgungstechnik in der ETA-Fabrik
10.05.2021
Die energieflexible Fabrik | Wärmetechnik
-
ETA-Transfer: Energieverschwendung und Maßnahmen zur Vermeidung
03.05.2021
Energieverschwendung | Tutorial
-
Energieflexible Produktionsplanung | Die energieflexible Fabrik
26.04.2021
Die energieflexible Steuerung von Anlagen ermöglicht es, Energie dann zu nutzen, wenn sie möglichst Ressourceneffizient zur Verfügung steht. Wenn produziert wird, während die Sonne scheint, kann zum Beispiel Solarenergie besser genutzt werden. So kann der CO 2 -Fußabdruck von Fabriken und Produkten gezielt reduziert werden.
-
Bild: Laserline GmbHBild: Laserline GmbH
Prescriptive Quality: KI-gesteuerte Laserschweißprozesse
15.04.2021
Um stetige Effektivitäts- und Qualitätssteigerungen zu gewährleisten und entstehende Datenmengen gezielt nutzen zu können, werden Produktionsanlagen vermehrt mit Informations- und Kommunikationstechnologien sowie neuartigen Analysealgorithmen verknüpft.