-
AICoM | Erfolgreicher Projektabschluss
09.01.2025
Das Verbundforschungsprojekt AICoM wurde im im November 2024 erfolgreich abgeschlossen.
Die spanende Fertigung steht vor neuen Herausforderungen: Der Trend zur Losgröße 1 und immer komplexere Werkstücke erfordern innovative Ansätze. Gerade bei kleineren Losgrößen werden häufig konservative Prozessparameter genutzt, die weit unter dem Produktivitätsoptimum liegen.
-
Mitmachen | Ihr Beitrag ist wichtig!
08.01.2025
Umfrage zum Einfluss der CCF-Berechnung auf Unternehmensstrategien
Die deutsche Industrie und Energiewirtschaft erzeugen zusammen einen Großteil der nationalen Gesamt-CO2-Emissionen.
-
Paper Spotlight
02.01.2025
Potenziale von Ökosystemframeworks für die additive Fertigung
Wie können datensouveräne Ökosystemansätze die additive Fertigung transformieren?
-
Bild: PTWBild: PTW
CiP Partnertag 2024 in der FlowFactory
02.01.2025
Erkundungstour und Lean-Quiz-Challenge
Am alljährlichen CiP-Partnertag durften wir in 2024 unsere Partnerunternehmen in unserer Forschungsfabrik, der FlowFactory, in Empfang nehmen. Neben einem Rückblick auf das Jahr 2024 wurde wie immer auch das neue Schulungsprogramm für das Jahr 2025 vorgestellt.
-
Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
20.12.2024
Wir wünschen unseren Partnern und Follower:innen schöne Feiertage und bedanken uns herzlich für die Unterstützung im zurückliegenden Jahr!
-
Herzlich willkommen am Institut!
18.12.2024
Wir wünschen Anas Naggay einen guten Start
Wir freuen uns sehr, Anas Naggay als neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter in unserer Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität begrüßen zu dürfen!
-
VDMA zeichnet Talente für Digitalisierung im Maschinenbau aus
17.12.2024
Herzlichen Glückwunsch an Jerome Stock
Unser Mitarbeiter Jerome Stock hat den 2. Preis in der Kategorie Masterarbeit für seine Thesis gewonnen.
-
Bild: Software AGBild: Software AG
CliCE-DiPP Projekttreffen in Darmstadt
13.12.2024
4. Gesamttreffen des Forschungskonsortiums im Projekt CliCE-DiPP
Am 04. Dezember folgten die Projektpartner im Forschungsverbundprojekt CliCE-DiPP der Einladung der Software AG nach Darmstadt, um sich im gesamten Konsortium zu aktuellen Fortschritten auszutauschen.
-
Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts DIONE-X
12.12.2024
Am 27.11.2024 traf sich das DIONE-X-Konsortium zum feierlichen Projektabschluss
Wir blicken auf ein spannendes Projekt mit großartiger Zusammenarbeit zurück und sind gespannt darauf, welche Innovationen die Gaia-X-Initiative in Zukunft mit sich bringen wird.
-
Herzlich willkommen am Institut!
12.12.2024
Wir wünschen Jerome Stock einen guten Start
Wir freuen uns sehr, Jerome Stock als neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter in unserer Forschungsgruppe ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion begrüßen zu dürfen!
-
Rückblick beim WGP-Jahreskongress 2024
11.12.2024
Vorträge von allen Forschungsgruppen des PTW
Der WGP-Jahreskongress 2024 in Chemnitz ist vorbei – ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! Danke an die Veranstalter, Referent:innen und Teilnehmendem für die inspirierenden Vorträge und anregenden Diskussionen zum Leitthema „Produktion in der Transformation – Transformation in der Produktion“.
-
Das Handbuch zur nachhaltigen Produktion des Hanser Verlags
06.12.2024
Ein Leitfaden für zukunftsfähige Unternehmen
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, das unsere Gesellschaft seit Jahren prägt. Auch in der Industrie steigt der Drang zu einer nachhaltigen Produktion. Die Wege dorthin sind vielfältig, was jedoch die Komplexität der Umsetzung erheblich steigern kann.
-
Bild: PTWBild: PTW
Wissenschaftlicher Austausch im Baskenland
05.12.2024
PTW zu Besuch bei IDEKO und TEKNIKER
Vom 13.-15.11. besuchten Prof. Matthias Weigold, DanielFuhrländer-Völker und FelixHoffmann das Baskenland zum Besuch der beiden Forschungsinstitute IDEKO und TEKNIKER. Im Mittelpunkt des Besuchs stand der Austausch zu aktuellen Forschungsthemen, wobei sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine zukünftige Zusammenarbeit ergaben.
-
Transparenz in Wertschöpfungsketten
05.12.2024
Dr.-Ing. Daniel Fuhrländer-Völker und Andreas Wächter zu Gast im VDI Podcast „Technik aufs Ohr“
Interview mit Dr.-Ing. Daniel Fuhrländer-Völker und Andreas Wächter | zu Gast im VDI Podcast „Technik aufs Ohr“
-
Bild: PTWBild: PTW
KI4ETA – Ein bedeutender Schritt in Richtung Klimaneutralität!
27.11.2024
Erfahren Sie, wie KI und Digitalisierung einen bedeutenden Beitrag zu einer klimaneutralen Produktion leisten können
Nach rund 3,5 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit feierte das Projekt KI4ETA einen großartigen Abschluss. Das Konsortium präsentierte innovative Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz für die Produktion.