-
Robotertechnologieforum 2023
26.09.2023
Jetzt Anmelden ! Erleben Sie die Technologien und Anwendungsfelder der Zukunft
Am 17. und 18. Oktober 2023 findet das Robotertechnologieforum am PTW der TU Darmstadt statt. Erleben Sie zwei Tage voller Innovationen und spannender Einblicke in die Zukunft der roboterbasierten Bearbeitung.
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschende aus Reutlingen zu Besuch
25.09.2023
Das PTW im Austausch mit der ESB Business School-Hochschule Reutlingen
Forschende der ESB Business School der Hochschule Reutlingen besuchten das PTW in Darmstadt. Ziel des Treffens war es, erworbenes Wissen über gemeinsame Forschungsthemen auszutauschen und die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu besprechen. Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung haben Führungen durch die Lernfabriken des PTW stattgefunden.
-
Bild: PTWBild: PTW
TEC-Sommerfest
19.09.2023
Gemeinsamer Ausklang des Sommers mit HiWis, WiMis, und Ehemaligen
Am 14. September hatten wir beim TEC-Sommerfest am PTW einen großartigen Abend, den wir gerne teilen möchten! Zu Beginn des Abends hatten wir die Ehre, einen Gastbeitrag von dem renommierten Unternehmen GMN zu hören, bei dem sie sich und ihre beeindruckenden Aktivitäten vorgestellt haben. Es war inspirierend zu sehen, wie GMN Innovation und Exzellenz in die Tat umsetzt. Ein herzliches Dankeschön an unseren ehemaligen Kollegen Markus Weber, der diese Gelegenheit ermöglicht hat!
-
Bild: PTWBild: PTW
Vortrag auf der LCOY-Klimakonferenz
18.09.2023
Wie energieflexible Verbraucher auf ein volatiles Stromangebot reagieren können.
Wir freuen uns sehr, auf der diesjährigen LCOY Klimakonferenz durch einen Vortrag von Adrian von Hayn und Tobias Koch jungen Menschen einen Einblick in das Thema der energieflexiblen Produktion geben zu können.
-
KompAKI
18.09.2023
Entwicklung und Bewertung einer KI-basierten Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) zur Bedienung von Werkzeugmaschinen
Innerhalb des Kompetenzzentrum für Arbeit und KI (KompAKI) fokussiert das Projekt den Einsatz von KI für die Schnittstellen zwischen Menschen und Maschine in der Produktion. Hierbei wird untersucht, inwiefern KI für die Gestaltung und Auslegung solcher Schnittstellen eingesetzt werden kann, wie damit die Bedienung von Werkzeugmaschinen in der Produktion hinsichtlich Effizienz, Einfachheit, Individualisierbarkeit und intelligenten Funktionen verbessert wird und wie das die Arbeitswelt in der Produktion verändert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer menschengerechten und KI-basierten Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) zur Bedienung von Werkzeugmaschinen.
-
KI erfolgreich im Unternehmen umsetzen?
18.09.2023
Durchführung des neuen KI-Workshops im Rahmen von KompAKI
Viele Unternehmen planen derzeit den Einsatz von KI, allerdings wissen nur wenige, wie und wo Sie überhaupt anfangen sollen, um KI in ihrem Unternehmen einzuführen. Doch ist das Vorhaben tatsächlich so kompliziert? Im Rahmen des Kompetenzzentrum Arbeit und KI (KompAKI) bieten wir am PTW den neuen Workshop KI in der Praxis an, in dem ein systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung von KI für das eigene Unternehmen vermittelt und gleichzeitig das Verständnis für Anwendungsmöglichkeiten, Potentiale aber auch für die Grenzen von KI verbessert werden. Gemeinsam mit der Unternehmensführung mehrerer Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Größen wurden im Workshop mögliche Anwendungsfälle von KI in den jeweiligen Unternehmen identifiziert und gemeinsam über das Vorgehen zur Umsetzung diskutiert. Vielen Dank an @RKW Kompetenzzentrum, @RKW Hessen GmbH und vor allem an @Sascha Gutzeit, @Sabine Erdler und @Orsola Valente für die Möglichkeit des spannenden Zusammentreffens, der tollen Organisation und schönen Location. Ebenfalls vielen Dank an @Wianco ott robotics gmbh für die spannenden Einblicke in die entwickelte kognitive KI namens Emma, die schon Anwendung in Unternehmen findet. Unter folgenden Link bietet das PTW im Rahmen von KompAKI weitere spannende Transferangebote wie Workshops, Fachgespräche, Führungen und Veranstaltungen an: https://kompaki.de/angebote/ Wir freuen uns bereits auf die nächsten Zusammentreffen mit spannenden Wissensaustausch!
-
Optimierung durch künstliche Intelligenz
15.09.2023
Versorgungssystem der ETA-Fabrik erstmals durch Deep Reinforcement Learning gesteuert
Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) hat in der Forschungsfabrik ETA-Fabrik eine relevante Entwicklung im Bereich der Energieversorgungssysteme erzielt. Erstmals wurde die komplexe Versorgungstechnik der Forschungsfabrik erfolgreich durch die Anwendung von Deep Reinforcement Learning (DRL) gesteuert. Deep Reinforcement Learning ist eine Unterdisziplin des maschinellen Lernens, bei der ein Algorithmus (Agent) durch Interaktion mit seiner Umgebung eine langfristig optimale Strategie erlernt– in diesem Fall den möglichst kostenoptimalen Betrieb der Versorgungstechnik der ETA-Fabrik.
-
CliCE-DiPP | Neues Forschungsprojekt
14.09.2023
CliCE-DiPP | Climate-neutral Circular Economy enabled by Digital Product Carbon Pass
Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses unter besonderer Berücksichtigung der Circular Economy über die gesamte Wertschöpfungskette mit Hilfe standardisierter Informations- beziehungsweise Interaktionsmodelle.
-
LeaDTchain | Aktueller Projektfortschritt
13.09.2023
Erfolgreicher Videodreh zur Erstellung digitaler Lerninhalte
Digitale Prozesszwillinge bieten Industrieunternehmen die Möglichkeit, Realdaten in der Produktion, z.B. mithilfe von Traceability-Systemen, zu sammeln und diese im Anschluss digital auszuwerten. Vor diesem Hintergrund kann beispielsweise eine kontinuierliche Überwachung von Prozessen dabei unterstützen, auftretende Probleme bereits in der Entstehungsphase zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zeitnah einzuleiten. In der Industrie wird der Digitale Prozesszwilling derzeit nur sporadisch eingesetzt. Hauptursachen hierfür sind vor allem fehlende digitale Kompetenzen der Mitarbeitenden sowie eine unzureichende Integration des Digitalen Prozesszwillings in bestehende Organisationsstrukturen. An diesen Punkten setzt das vom EIT Manufacturing geförderte Projekt LeaDTchain an.
-
EuProGigant | Open House Day 2023
12.09.2023
10. und 11. Oktober 2023 in Berlin
Have you registered yet for the #EuProGigant #OpenHouseDay 2023 in #Berlin? No? – Then hurry up! On 10-11 October, our pioneering ecosystem of five innovative research projects demonstrates how data can support the industrial value creation process while describing the benefits of data-driven business models. For two days, you can connect with people, dive into the world of manufacturing data spaces and learn how you can contribute to an open and trusted data sharing economy. So, why should? – Check out the video!
-
Bild: PTWBild: PTW
Hessenmetallkongress
11.09.2023
Der Klimaneutralität ein Stück näher
Unter dem Motto „Die Transformation zur Klimaneutralität – von der Strategie zur Umsetzung“ fand am 07.09.2023 der 5. Hessenmetall-Energieeffizienzkongress statt. Die Veranstaltung wurde live aus der ETA-Fabrik gestreamt und bot einen Einblick in strategische und praktische Energieeffizienzmaßnahmen, innovative Lösungen und bewährte Praktiken. Ein großer Dank gebührt Hessenmetall für die angenehme Zusammenarbeit, den motivierten Sprechern und allen Teilnehmern, die dazu beigetragen haben, diese Veranstaltung zu einem Erfolg zu machen. Wir hoffen, dass die Veranstaltung einige Impulse geliefert hat und sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen und Schritte in Richtung Klimaneutralität in Forschung und Industrie.
-
Bild: PtUBild: PtU
Demonstratorentwicklung im Rahmen von ProKI
06.09.2023
zur Überwachung von automatisierten industriellen Fertigungsprozessen
Moderne Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens bieten bislang ungekannte Möglichkeiten zur Überwachung von automatisierten industriellen Fertigungsprozessen.
-
Bild: PTWBild: PTW
The next level of process planning
06.09.2023
Learning about Computer-Aided Process Planning with AI in manufacturing
Within the EIT project capp_ai4.0 we research possibilities of AI for process planning in manufacturing. For this purpose, we analyze various CAM programs from industry, identify possible AI applications and plan exemplary processes with machine tools in a test bed for manufacturing technologies at PTW. Using the insights gained, we create digital learning content on the skills.move learning platform to pass on knowledge about AI and computer-aided process planning to manufacturing companies. The first learning content will be available soon and can be accessed via the skills.move platform using the following link: https://www.skillsmove.eu Many thanks to @EIT Manufacturing for the opportunity to work on the project. Also many thanks to all project partners for the successful cooperation and development of the first learning contents: @MADE – Competence Center Industria 4.0, @Politecnico di Milano (PoliMill), @Mondragon Unibertsitatea, @Czech Technical University in Prague, @WatAJet Srl and @R.F. CELADA SpA. We are already looking forward to the development of the next learning contents.
-
Erfolgreicher Projektabschluss zur gewinnbringenden Datennutzung
04.09.2023
Das Forschungssprojekt PPM steigert die Entscheidungsqualität und -geschwindigkeit
Im Rahmen des Forschungsprojektes Predictive Production Management (PPM) haben sich die Wissenschaftler der Forschungsgruppe CiP des PTW gemeinsam mit Habich Farben und SFM Systems der Frage gewidmet, wie die Masse der durch die Digitalisierung verfügbar gemachten Produktionsdaten, sinnstiftend genutzt werden kann. Darüber hinaus wurde untersucht, wie die Mitarbeitenden Daten zielgerichtet nutzen und durch sie bei der Priorisierung und Entscheidungsfindung im Shopfloor Management unterstützt werden können.
-
Bild: Adobe StockBild: Adobe Stock
EasyARGuide des Mittelstand-Digital Zentrums
04.09.2023
Augmented Reality Systeme in der Lehre
Durch die immer weiter steigende Komplexität der Tätigkeiten im Handwerk erhöht sich für Mitarbeitende in handwerklichen Berufen auch die Komplexität des Wissensaufbaus. Zusätzlich erschwert der Fachkräftemangel und die, durch den demografischen Wandel ausgelöste, Abwanderung erfahrener Mitarbeitenden den Wissenstransfer nachhaltig. In dieser Umgebung setzt das Projekt easyARGuide des Mittelstand-Digital Zentrums an und entwickelt ein Konzept zur Nutzung von Augmented Reality (AR) Technologien in der Ausbildung. Dieses soll Unternehmen die Möglichkeit geben Lerninhalte selbstständig zu erstellen, zu speichern und durch die Projektion ins Sichtfeld der arbeitenden Person mittels AR-Brillen ergonomisch und mit direktem Bezug zur aktuellen Arbeitsaufgabe zu vermitteln.