-
„Digitalisierung birgt mehr Chancen als Risiken“ – Podiumsdiskussion
03.04.2017
Beim Unternehmerforum diskutierten: Reinhold Wintermeyer, Sparkasse Oberhessen, Landrat Manfred Görig, Redakteur Volker Nies, Christian Rohm, Vorstand des Lauterbacher Folienherstellers Duo Plast, und Joachim Metternich, Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum. Fuldaer Zeitung, 29. Maerz 2017 Fuldaer Zeitung, 01. April 2017 Bericht Vogelsberg Wochenbote und Marktkorb, 29. Maerz 2017
-
Veranstaltungshinweis:„Innovative Industrie 4.0-Ideen in Pilotprojekten testen“
10.03.2017
Termin: Montag, 15. Mai 2017
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die neue Industrie 4.0-Technologien zur Serienreife bringen wollen, stehen oftmals vor der Herausforderung eine geeignete Testumgebung zur Erprobung zu finden. Am 15. Mai informiert Hessen Trade & Invest gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt deshalb über die Fördermaßnahme „Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
-
Forschung für die Energiewende
28.02.2017
Modellfabrik „PHI-Factory“ stabilisiert das Stromnetz
In der Modellfabrik „PHI-Factory“ wird erforscht, wie Industriebetriebe gleichzeitig energieeffizient arbeiten und zur Stabilisierung des zukünftigen Stromnetzes mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien beitragen können. Beheimatet ist die PHI-Factory, die heute an der TU Darmstadt eröffnet wurde, in der ETA-Fabrik auf dem Campus Lichtwiese.
-
Wärmelecks und Stromfresser im Visier
28.02.2017
Wie sich das EMO-Thema Energieeffizienz in die Tat umsetzen lässt
Es wäre die ideale Eine-Million-Euro-Quizfrage: Wo arbeiten Maschinenbauer, Architekten, Bauingenieure und Elektrotechniker unter einem Dach zusammen? Die Antwort ist: in der ETA-Fabrik der Technischen Universität Darmstadt.
-
Zukunft mit Herkunft – Industrie und Wissenschaft, Frankfurt Rhein-Main und die Welt
20.02.2017
Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ausbauen
Anlässlich des 40-jähigen Gründungsjubiläums der Wiesbadener Eckelmann AG trafen sich Anfang Februar Protagonisten der neuen Industrie, die Institutsleiter des PTW TU Darmstadt Prof. E. Abele und Prof. J. Metternich mit dem Sprecher des Vorstands Peter Frankenbach und seinem Vertriebsdirektor und Stellvertreter Lothar Rössler. Der Meinungs- und Informationsaustausch von Eckelmann und des PTW der TU Darmstadt zeigte die besonderen Potentiale und Chancen der Technologien – für die Wissenschaft, den wirtschaftlichen Erfolg, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie, und damit insgesamt für Wohlstand und Lebensqualität im Land.
-
Das 3sat makro zu Gast in der Prozesslernfabrik CiP
17.02.2017
In einem Beitrag zur Bildung in Deutschland hat das 3sat Magazin makro über die Prozesslernfabrik CiP als herausragendes Beispiel für einen alternativen Kompetenzvermittlungsansatz berichtet. In einem Interview hat Prof. Metternich darauf verwiesen, wie wichtig in einer digitalisierten Arbeitswelt das Verständnis entlang des gesamten Wertstroms jenseits arbeitsplatzspezifischer Silos ist.
-
Veranstaltung „Werkzeugmanagement mit Industrie 4.0“
09.02.2017
Am 28. März 2017 findet zum dritten Mal die Veranstaltung „Werkzeugmanagement mit Industrie 4.0“ am PTW in Darmstadt statt.
-
Thailändische Ministerin Dr. Atchaka Sibunruang (Ministry of Science and Technology) besucht Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt
30.01.2017
Am 27. Januar 2017 empfing das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt die Ministerin Dr. Sibunruang aus Thailand.
-
Hessen Trade & Invest und Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
21.12.2016
Am 20.12.2016 unterzeichnen die hessische Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hessen Trade & Invest und das Kompetenzzentrum Darmstadt in der Prozesslernfabrik CiP eine Vereinbarung zur künftigen strategischen Zusammenarbeit.
-
Neue Energieversorgung für Industrieprozesse
30.11.2016
Auftakt des Kopernikus-Projekts SynErgie
Am 30. November 2016 fand die Kick-off Veranstaltung des zunächst auf drei Jahre und 10 Millionen Euro geförderten Kopernikus-Projektes „SynErgie“ statt. Dazu kamen 130 Projektpartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Darmstadt zusammen.
-
Neues 5-Achs Bearbeitungszentrum
25.11.2016
Neuanschaffung eines Fräszentrums im Rahmen des Hochschulpakts 2020
Im Zuge des Hochschulpaktes 2020 des Bundesministerium für Bildung und Forschung ist, zusammen mit dem Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), der Maschinenpark durch eine 5-Achs-CNC-Fräse DMF180|7 der Firma DMG MORI modernisiert worden.
-
Buch Neuerscheinung
21.11.2016
Dynamic and Seamless Integration of Production, Logistics and Traffic: Fundamentals of Interdisciplinary Decision Support
Herausgeber: Abele, Eberhard, Boltze, Manfred, Pfohl, Hans-Christian (Eds.) Offers a holistic overview of the interdisciplinary effects of decision-making
-
Praktische Einführung in den digitalen Energiewertstrom
03.11.2016
In diesem Workshop erlernen Sie die Methode des Energiewertstroms durch praktische Anwendung. Der Energiewertstrom bietet Ihnen eine Orientierung für den prozess- und stückbezogenen Energieverbrauch ihrer Produktion. Untersuchungsobjekt ist die Lernfabrik für Energieproduktivität (LEP) in der ein Stirnradgetriebe gefertigt wird. Sie erfassen zunächst die Produktion in der Wertstromdarstellung und probieren im Anschluss verschiedene Methoden aus, mit der Sie die klassische Wertstromdarstellung um den energetischen Aspekt erweitern können. Gemeinsam werden die auftretenden Energieverschwendungen in der Prozesskette untersucht und Maßnahmen vorgestellt, die helfen, Energie zu sparen. Zudem gewinnen Sie durch die Vorstellung einzelner Teilsysteme der energieeffizienten Modellfabrik der TU Darmstadt einen Einblick in aktuelle Energieeffizienz-Themen und wir stellen Ihnen die Umsetzung eines digitalen Energiewertstroms vor.
-
Einführung eines Echtzeit-Energiemanagementsystems
03.11.2016
Im Seminar Energiemanagement werden nach einer grundlegenden Einführung in das betriebliche Energiemanagement die notwendigen Schritte zum systematischen Aufbau eines Energiemanagementsystems geschult. Die Schulung umfasst Maßnahmen zur Erfassung von Energiedaten, der Datenverdichtung und Archivierung in Energiemanagementsoftware sowie Methoden zur Analyse der Energiedaten und nachfolgender Optimierung der energetischen Systeme. Neben der theoretischen Vermittlung der Schulungsinhalte erproben die Teilnehmer in einem realen Produktionsumfeld in der ETA-Lernfabrik ihr erworbenes Wissen in der praktischen Anwendung.
-
ETA-Fabrik erhält eine Auszeichnung beim Deutschen Ingenieurbaupreis 2016!
03.11.2016
Das Projektteam der ETA-Fabrik und das Ingenieurbüro osd aus Frankfurt/M haben gemeinsam für ihre innovative Arbeit am Forschungsbauprojekt ETA-Fabrik eine Auszeichnung im Rahmen des Deutschen Ingenieurbaupreises 2016 erhalten! Unter den 53 eingereichten Projekten wurde ein Hauptpreis an das Sturmflutwehr Greifswald sowie je 5 Auszeichnungen und 5 Anerkennungen verliehen. Der Deutsche Ingenieurbaupreis wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und der Bundesingenieurkammer erstmalig ausgelobt und wird zukünftig alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Deutschen Architekturpreis verliehen.