-
Bild: PTWBild: PTW
Feierliche Einweihung der FlowFactory
29.09.2023
Abschluss des Baus der neuen Forschungs- und Lernfabrik
Mit einer Feierstunde hat das PTW die FlowFactory am Standort Lichtwiese der TU Darmstadt eingeweiht. Gäste aus Ministerien, des TU-Präsidiums und anderen Fachgebieten konnten gemeinsam mit dem Planungsteam und dem PTW in einem kurzweiligen Programm auf den erfolgreichen Abschluss eines einzigartigen Bauprojektes zurückblicken.
-
CliCE-DiPP | Neues Forschungsprojekt
14.09.2023
CliCE-DiPP | Climate-neutral Circular Economy enabled by Digital Product Carbon Pass
Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses unter besonderer Berücksichtigung der Circular Economy über die gesamte Wertschöpfungskette mit Hilfe standardisierter Informations- beziehungsweise Interaktionsmodelle.
-
LeaDTchain | Aktueller Projektfortschritt
13.09.2023
Erfolgreicher Videodreh zur Erstellung digitaler Lerninhalte
Digitale Prozesszwillinge bieten Industrieunternehmen die Möglichkeit, Realdaten in der Produktion, z.B. mithilfe von Traceability-Systemen, zu sammeln und diese im Anschluss digital auszuwerten. Vor diesem Hintergrund kann beispielsweise eine kontinuierliche Überwachung von Prozessen dabei unterstützen, auftretende Probleme bereits in der Entstehungsphase zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zeitnah einzuleiten. In der Industrie wird der Digitale Prozesszwilling derzeit nur sporadisch eingesetzt. Hauptursachen hierfür sind vor allem fehlende digitale Kompetenzen der Mitarbeitenden sowie eine unzureichende Integration des Digitalen Prozesszwillings in bestehende Organisationsstrukturen. An diesen Punkten setzt das vom EIT Manufacturing geförderte Projekt LeaDTchain an.
-
EuProGigant | Open House Day 2023
12.09.2023
10. und 11. Oktober 2023 in Berlin
Have you registered yet for the #EuProGigant #OpenHouseDay 2023 in #Berlin? No? – Then hurry up! On 10-11 October, our pioneering ecosystem of five innovative research projects demonstrates how data can support the industrial value creation process while describing the benefits of data-driven business models. For two days, you can connect with people, dive into the world of manufacturing data spaces and learn how you can contribute to an open and trusted data sharing economy. So, why should? – Check out the video!
-
Datenbasierte Geschäftsmodelle für die produzierende Industrie
17.08.2023
Wie man mit datenbasierten Anwendungen Mehrwerte für seine Kunden generiert
Im Kontext von KI, Big Data und Industrie 4.0 steht oftmals die Verbesserung interner Wertschöpfungsprozesse im Vordergrund. Dabei werden Wachstumspotenziale durch neue – insbesondere datengetriebene – Geschäftsmodelle häufig vernachlässigt. Die Zielsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle ist es v.a., Daten aktiv zur Leistungssteigerung der Wertschöpfungsprozesse von Kunden einzusetzen und diese Leistungssteigerung zu monetarisieren. Doch obwohl bereits heute viele Unternehmen über beträchtliche Datenmengen verfügen und diese fortlaufend erzeugen, nutzen die wenigsten Akteure diese auch als „Rohstoff“ für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. In Vorbereitung auf die im September stattfindende @EMOHannover liefern @JoachimMetternich (Institutsleitung PTW) und @FelixHoffmann (Forschungsleitung Bereich Produktionsmanagement am PTW) einen Beitrag zu datenbasierten Geschäftsmodellen für die Produktion. Der Beitrag beleuchtet die Unterschiede zwischen klassischen und datengetriebenen Geschäftsmodellen und diskutiert die Herausforderungen bei der Umsetzung in der unternehmerischen Praxis. Unter folgendem Link können Sie auf die Aufzeichnung zugreifen: https://youtu.be/B55G04NdMZ4
-
Exkursion zur EMO 2023
04.08.2023
Studium praxisnah erleben
Im Studium werden neue Horizonte in der Welt der Technik erforscht, häufig aber aus einer eher trockenen, akademischen Perspektive. Wir freuen uns, Studierende der Technische Universität Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem VDW – Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, dem PTW und dem PtU zu einem ganz besonderen Einblick in die Praxis einladen zu dürfen. Dazu fahren wir gemeinsam am Mittwoch, den 20.09.2023 zur EMO Messe 2023 nach Hannover! Hier habt ihr die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Branche kennenzulernen, sie in der Praxis vorgeführt zu bekommen und mit Expertinnen und Experten aus der Industrie ins Gespräch zu kommen. So erhält man hautnahe Einblicke in die modernsten Maschinen, Werkzeuge und Techniken, die die Fertigungsindustrie vorantreiben. Bist du Student:in? Dann sicher dir jetzt ein jetzt ein Ticket sowie ein Platz im Reisebus zur @EMO Hannover! Mehr Infos: (Link zur angehängten PDF) Zur Anmeldung: (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScdFL4QevU7z-EPiigIzu3slL7khe8RVDokA5jjuqCiE0XcIQ/viewform?usp=sharing) Im Studium werden neue Horizonte in der Welt der Technik erforscht, häufig aber aus einer eher trockenen, akademischen Perspektive. Wir freuen uns, Studierende der @Technische Universität Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem @VDW – Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, dem PTW und dem @PtU zu einem ganz besonderen Einblick in die Praxis einladen zu dürfen. Dazu fahren wir gemeinsam am Mittwoch, den 20.09.2023 zur EMO Messe 2023 nach Hannover! Hier habt ihr die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Branche kennenzulernen, sie in der Praxis vorgeführt zu bekommen und mit Expertinnen und Experten aus der Industrie ins Gespräch zu kommen. So erhält man hautnahe Einblicke in die modernsten Maschinen, Werkzeuge und Techniken, die die Fertigungsindustrie vorantreiben. Bist du Student:in? Dann sicher dir jetzt ein Ticket sowie ein Platz im Reisebus zur @EMO Hannover! Mehr Infos: (Link zur angehängten PDF) Zur Anmeldung: (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScdFL4QevU7z-EPiigIzu3slL7khe8RVDokA5jjuqCiE0XcIQ/viewform?usp=sharing)
-
PTW zu Gast bei CirculaTUM-Klausurtagung
31.07.2023
Die im vergangenen Jahr gegründete „Taskforce Circular Economy“ des PTW wurde zur dritten Klausurtagung der CirculaTUM im Kloster Schlehdorf eingeladen. Gemeinsam mit Professor:innen und weiteren Vertreter:innen der Technische Universität München ging es für Jonas Barth und Enno Lang am 19. und 20. Juli 2023 darum, aktuelle Forschungsthemen und Initiativen der Circular Economy zu diskutieren und voranzutreiben. Neben PTW-nahen Themen wie #Produktionsmanagement und #Produktionstechnik wurden Ansätze anderer Fachbereiche vorgestellt – beispielsweise die des #Bauingenieurwesens sowie der #Biochemie. Erneut hat sich gezeigt, dass die Befähigung einer Circular Economy das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen erfordert. Aus diesem Grund wurde das Ziel gesetzt, die universitätsübergreifende Zusammenarbeit in Zukunft zu intensivieren. Wir danken CirculaTUM für die Einladung sowie die spannenden Diskussionen!
-
Bild: IDEKO Research CenterBild: IDEKO Research Center
Successful LeaDTchain project meeting in Spain
31.07.2023
Fruitful exchange about learning content creation and dissemination
On the 17th and 18th of July, IDEKO Research Center and SORALUCE | Milling, Boring & Multitasking Machines hosted a meeting as part of the EIT Manufacturing project LeaDTchain in Elgoibar, Spain. Both other project partners Intechcentras and @Institute of Production Management, Technology and Machine Tools also joined the event. After on-site visits of the research labs and production facilities, the consortium exchanged fruitful experiences about digital learning content creation and dissemination. As a next step, the project team will reach out to more industrial partners to provide them the developed learning content on how to successfully implement a digital process twin in the future.
-
HiWi-Sommerfest 2023
26.07.2023
Ein Dankeschön an unsere engagierten Hilfswissenschaftler*innen
Endlich war es am 06.07 wieder so weit: Zeit für das HiWi Sommerfest 2023. Das schöne Wetter haben wir am PTW genutzt, um den Hilfswissenschaftler*innen der Forschungsgruppen Center für industrielle Produktivität (CiP) und Management industrieller Produktion (MiP) bei guter Musik, kalten Getränken und spannenden Gesprächen für ihren hervorragenden Einsatz im letzten Jahr zu danken. Spannende Kurzvorträge gewährten einen Einblick in den Alltag von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und HiWis. Ein besonderer Dank geht an den ehemaligen PTW-ler Dr. Thomas Heep, BU Manager Freudenberg Sealing Technologies welcher uns Einblicke in seinen Berufsalltag bei Freudenberg gewährte und anschließend für regen Austausch zur Verfügung stand.
-
Bild: PTWBild: PTW
Endi-QM Projektsitzung
20.07.2023
2. Projektsitzung am 11.07.2023 bei ENGEL Deutschland GmbH in Hagen erfolgreich durchgeführt.
Am 11.07.2023 fand die zweite Endi-QM Projektsitzung bei ENGEL Deutschland GmbH in Hagen unter Beteiligung der Projektpartner PTW, etalytics GmbH, ENGEL Deutschland GmbH und Konsortialführer EJOT Holding GmbH & Co. KG sowie des Projektträgers Jülich statt. Neben der Präsentation der Zwischenergebnisse der einzelnen Partner wurden in Form eines Workshops die nächsten Schritte des Endi-QM Projekts diskutiert. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und das nächste Projekttreffen!
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschungsaustausch im Golf von Neapel
20.07.2023
Das PTW auf der CIRP ICME 2023
Nachdem die Konferenz pandemiebedingt zuletzt virtuell stattfinden musste, fand die CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering 2023 das erste Mal wieder in Präsenz statt. Austragungsort war die Insel „Ischia“ im Golf von Neapel. Vertreter:innen des PTWs präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit aus den Bereichen Anomaliedetektion, Produktfamilienbildung, Präskriptive Qualität sowie Assistenz- und Expertensysteme und stellten einen neuen Open-source Forschungsdatensatz aus der CiP-Lernfabrik vor.
-
„Digi-Impuls“ bei Janitza electronics GmbH
14.07.2023
Intelligente Steuerung von Ressourcen unter Nutzung von digitalen Technologien
Das Technologieland Hessen veranstaltete am 4. Juli 2023 zusammen mit Gastgeber Janitza electronics GmbH die 4. Veranstaltung der Reihe „DIGI-Impuls“ in Lahnau. Unter dem Motto „Intelligente Steuerung von Ressourcen unter Nutzung von digitalen Technologien“ fanden neben der Führung durch die Produktion der Firma Janitza eine Reihe von spannenden Vorträgen statt. Auch das PTW leistete zwei Beiträge: Astrid Weyand startete die Vorträge mit dem Thema „Produktspezifische CO2-Bilanzierung – Einsatz und Nutzen für eine ressourceneffiziente Produktion“, Markus Schreiber referierte zusammen mit Heiko Utsch, dem Geschäftsführer der AWB GmbH & Co. KG, über das Verbundprojekt EnterPrise zum Thema „Optimiertes Werkzeugmanagement und Predicitive Maintenance in der mittelständischen Zerspanungstechnik“. Für das Loewe Projekt EnterPrise gilt der besondere Dank dem „Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst“ als Fördergeber sowie dem der „Hessenagentur“ als Projektträger. Der Vortrag von Astrid Weyand fand im Rahmen des Mittelstand Digital Zentrum Darmstadt statt, dessen umfangreiches Programm ebenfalls beworben wurde..
-
Bild: CliCE-DiPPBild: CliCE-DiPP
Startschuss für mehr Nachhaltigkeit
27.06.2023
Kick-Off für das Projekt CliCE-DiPP
Am 06.06.2023 fand die Kick-off-Veranstaltung für das Forschungsprojekt CliCE-DiPP (Climate-neutral circular economy enabled by Digital Product Carbon Pass) statt. Gemeinsam mit zahlreichen Konsortialpartnern aus Industrie und Forschung widmen sich CiP, MiP, ETA und TEC mit gebündelter Expertise im 3-jährigen Projekt gemeinsam der Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses entlang der Lieferkette
-
Bild: PTWBild: PTW
PTW erhält neue Forschungs- und Lernfabrik
19.06.2023
Bau der FlowFactory beendet
Nach ca. 15 Monaten Bauzeit haben wir heute unsere neue Forschungs- und Lernfabrik vom Baudezernat der TU Darmstadt übergeben bekommen. Das innovative Gebäude bietet 500qm Produktionsfläche, einen Seminarraum und einen Makerspace sowie Arbeitsplätze für Forschende. Voller Vorfreude blicken wir auf die Einrichtung der FlowFactory in den nächsten Monaten. Zunächst werden die Maschinen eingebracht und der Wertstrom in Betrieb genommen. Die Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Forschungsgruppen CiP und MiP stehen in den Startlöchern, um Themen, wie digitale Mitarbeitendenassistenz, zirkuläre Produktion, Künstliche Intelligenz im Produktionskontext, in die FlowFactory einzubringen. Neue Konzepte und Forschungsansätze in diesen Bereichen können in der einzigartigen Forschungs- und Lernumgebung direkt umgesetzt werden.
-
Bild: PTWBild: PTW
Ein Tag am PTW
13.06.2023
Veranstaltung für interessierte Studierende nach der konaktiva
Im Anschluss an unseren Messeauftritt auf der konaktiva in Darmstadt haben wir interessierte Studierende am 31.05.2023 eingeladen, das PTW und seine Mitarbeitenden vor Ort näher kennenzulernen. Nach einer Vorstellungsrunde und Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich starteten wir mit spannenden Führungen durch die Lernfabriken des Instituts. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die ETA-Fabrik, das kürzlich offiziell eröffnete Additive Manufacturing Center (AMC), die Prozesslernfabrik CiP sowie das TEC-Lab. So konnten die Studierenden unsere Forschungsschwerpunkte und Versuchsfelder hautnah erleben. Wir bedanken uns bei allen Studierenden für das Interesse und die aktive Teilnahme an der Veranstaltung.
-
Bild: PTWBild: PTW
InterQ project final demonstration video
07.06.2023
Video recordings started yesterday in the CiP process learning factory
The InterQ project (Interlinked Process, Product and Data Quality Framework for Zero-Defects Manufacturing), funded by the European Union's Horizon 2020 program, started in November 2020 and will finish in October 2023. The project developed a concept for controlling the quality of manufacturing environments in an end-to-end approach through process, product and quality control data stored in a distributed ledger platform. The InterQ concept is being demonstrated in the Center for Industrial Productivity (CiP), one of PTW's learning factories. The video recordings for this demonstration started yesterday. We are excited about the project outcomes!
-
Let‘s talk science
25.05.2023
Datenbasierte Geschäftsmodelle
Im Kontext von KI, Big Data und Industrie 4.0 steht oftmals die Verbesserung interner Wertschöpfungsprozesse im Vordergrund. Dabei werden Wachstumspotenziale durch neue – insbesondere datengetriebene – Geschäftsmodelle häufig vernachlässigt. Die Zielsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle ist es v.a., Daten aktiv zur Leistungssteigerung der Wertschöpfungsprozesse von Kunden einzusetzen und diese Leistungssteigerung zu monetarisieren. Doch obwohl bereits heute viele Unternehmen über beträchtliche Datenmengen verfügen und diese fortlaufend erzeugen, nutzen die wenigsten Akteure diese auch als „Rohstoff“ für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Im Webinar „Let’s talk Science – Datenbasierte Geschäftsmodelle“ wird anhand von Beispielen aufgezeigt, welche Problemstellungen und Hürden sich für die Umsetzung datenbasierter Geschäftsmodelle im Produktionsumfeld ergeben und wie diese zu überwinden sind. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf die Unterschiede zwischen klassischen und datengetriebenen Geschäftsmodellen gelegt. Im Anschluss an den Vortrag stehen die Referenten JoachimMetternich (Institutsleitung PTW) und FelixHoffmann (Forschungsleitung Bereich Produktionsmanagement am PTW) für Fragen zur Verfügung.
-
Bild: PTWBild: PTW
PTW auf dem AWK´23
22.05.2023
Nachhaltigkeit als Treiber für die moderne Produktion
Am 11. und 12. Mai fand das AWK´23, das 31. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium, statt. Unter dem Leitthema »Empower Green Production« wurden konkrete Ansätze und Entwicklungen für die Transformation zu einer nachhaltigeren, energie- und ressourceneffizienten Industrie und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert. Vom PTW hat je ein:e Vertreter:in aus jeder Forschungsgruppe an der spannenden Veranstaltung teilgenommen. Das waren von links nach rechts Magnus von Elling, Leonie Meldt, Ivana Valentina Ljubicic und Lars Petruschke. Wir freuen uns auf das nächste AWK in 3 Jahren!
-
ZDM Across the Supply Chain: The InterQ Approach
22.05.2023
Webinar | 30/05/2023 | 10:00 – 12:00 CET
InterQ joins forces with the Digital Factory Alliance and organizes a webinar to present the InterQ approach and the technologies developed during the project. Research associates from PTW will introduce the CiP Discrete Manufacturing Dataset (CiP-DMD), a dataset recorded within the InterQ project for advancing the use of machine learning technologies in production. Check out the link below for further information and registration. https://lnkd.in/dfRnUCAY
-
LeaDTchain | Workshop
10.05.2023
Learning outcome workshop for learning content creation
On the 18th of April, the Learning Outcome Workshop of the EIT Manufacturing-funded project LeaDTchain was held at Intechcentras in Vilnius, Lithuania. This workshop aims to analyze the competencies needed for the introduction of a Digital Twin to an entire value stream and identify existing knowledge gaps for managers and decision-makers on the shop floor. Our research associates Julian Herrmann and Yuxi Wang hosted the workshop. Gorka Unamuno from IDEKO Centro Tecnologico, Euken Zubizarreta from SORALUCE | Milling, Boring & Multitasking Machines, Milda Margaityte and @Marija Aliaševičienė from Intechcentras joined the workshop and delivered valuable inputs. As a next step, the LeaDTchain project team will continue the refinement of the learning paths and learning nuggets based on the results from this workshop. The aim is to create learning content for implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain.
-
Bild: PTWBild: PTW
Researchers from Singapore visit PTW
09.05.2023
Exchange with the Institute of Manufacturing Technology
This week, representatives of the Singapore Institute of Manufacturing Technology (SIMTech) visited PTW and its learning factories to identify new collaboration opportunities. We thank SIMTech for the fruitful discussions and visit. We look forward to the joint research opportunities to come!
-
Bild: Jonas BlöhbaumBild: Jonas Blöhbaum
Das MDZ auf der BME Konferenz in Darmstadt
05.05.2023
Wir stellen Technologien und Leistungen für den Mittelstand vor
Mit verschiedenen Ständen stellte sich am 3.- 4. Mai das Mittelstand-Digital-Zentrum (MDZ) auf der 4. BME Konferenz Mittelstandsoffensive im Darmstadtium in Darmstadt vor.
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschende aus Karlsruhe zu Besuch
05.05.2023
Das PTW im Austausch mit dem KIT
Forschende vom wbk Institut für Produktionstechnik, KIT besuchten das PTW in Darmstadt. Ziel des Austauschs war es, gemeinsame Forschungsthemen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu identifizieren. Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung haben Führungen durch die Lernfabriken und Versuchsfelder des PTW stattgefunden. Zusätzlich wurden in Kleingruppen aktuelle Forschungsvorhaben diskutiert. Bereits am Tag zuvor gab es ein leckeres Abendessen zum Kennenlernen und Vernetzen. Vielen Dank an das wbk für den spannenden Austausch!
-
Bild: PTWBild: PTW
Shopfloor Management auf der Hannover Messe
26.04.2023
Vortrag zu digitalem Shopfloor Management – Aktuelle Trends und Entwicklungen
Am Stand des Mittelstand-Digital Zentrum Hannover auf der Hannover Messe hatte unser Kollege Hans Joachim Groß die Gelegenheit das digitale Shopfloor Management aus der Sicht der Forschung zu präsentieren. Nach einer kurzen Einführung in das Thema wurden aktuelle Forschungsthemen auf dem Gebiet vorgestellt.
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschen an der autonomen Fabrik der Zukunft
24.04.2023
Spannende Schulung zu Lagerrobotern in Frankreich bei Sherpa Mobile Robotics
Unsere neue Flow Factory wird mit einem Fahrerlosem Transportsystem (FTS) der Firma Sherpa Mobile Robotics ausgestattet sein. Dabei handelt es sich um Roboter mit denen wir innovative Logistikkonzepte, Wertstromoptimierung und Anwendungen zur Werker:Innen Assistenz erforschen werden. In Rahmen einer Schulung zur Inbetriebnahme und Steuerung des Robotersystems durfte das PTW nach Frankreich reisen und drei spannende Tage erleben. Vor Ort konnten bis zu 7 Roboter kollaborativ und autonom durch die Fabrik fahren. So geht Industrie 4.0! Wir bedanken uns bei Sherpa Mobile Robotics (SMR) für die lehrreiche Zeit.