-
Bild: Beatrix Weber
Bild: Beatrix WeberCliCE-DiPP auf der Roadshow UK
14.10.2025
Schwerpunktthema 2025: GreenTech – Kreislaufwirtschaft
Vier Tage – zwei Städte – viele neue Perspektiven. Mit CliCE-DiPP haben wir den Digitalen Produktpass (DPP) als Schlüssel für Transparenz und Kreislaufwirtschaft vorgestellt.
-
Bild: PTW
Bild: PTWBesuch des WGP-Jahreskongress 2025
09.10.2025
Mit Vorträge von allen Forschungsgruppen des PTW
Der WGP-Jahreskongress 2025 in Hannover ist vorbei! Vielen Dank an die Veranstalter:innen, Referent:innen und Teilnehmenden für die inspirierenden Vorträge und anregenden Diskussionen zum Leitthema: „Neue Impulse für die Produktion – intelligent, effizient, digital“.
-
Bild: PTW
Bild: PTWWege in die Zukunft der Produktion
01.10.2025
Ministeriumsdelegation zu Gast am PTW
In der vergangenen Woche durften wir eine Delegation des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum am PTW begrüßen.
-
Bild: PTW
Bild: PTWProduktion mit Künstlicher Intelligenz neu denken
01.10.2025
Große Nachfrage macht KI.produktiv 2025 zum vollen Erfolg
Nach drei Jahren war es wieder so weit: Letzten Donnerstag hat erneut der Anwendertag „KI.produktiv“ unseres Mittelstand-Digital Zentrums Darmstadt stattgefunden.
-
Bild: Katja Czaikowski
Bild: Katja CzaikowskiEDITH Innovation Day #2
30.09.2025
MDZ gestaltet Zukunft mit Kreislaufwirtschaft & KI in der Produktion
Beim EDITH Innovation Day #2 in Frankfurt war das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt mit spannenden Workshops vertreten.
-
Wechsel in den Gruppenleitungen am PTW
09.09.2025
Willi Wünschel und Leonie Meldt sind neue Gruppenleitungen der Forschungsgruppen TEC und MiP
Am PTW gibt es Veränderungen in der Gruppenleitung unserer Forschungsgruppen: Willi Wünschel übernimmt die Forschungsleitung der Gruppe TEC von Holger Merschroth. Leonie Meldt übernimmt die Co-Gruppenleitung der Gruppe MiP von Enno Lang. Die Gruppenleitungen verantworten unter anderem die strategische Ausrichtung, die Forschungsschwerpunkte und die Weiterentwicklung der Teams.
-
Start des EXIST-Forschungstransfer-Projekts autonomIQ
27.08.2025
KI für autonome CAM-Planung
Seit Juni 2025 wird das DeepTech-SpinOff autonomIQ am PTW im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers Phase I durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) für eine Laufzeit von 1,5 Jahren gefördert.
-
Bild: PTW
Bild: PTWPTW at CIRP ICME 2025 in Ischia, Italy
22.08.2025
Driving Innovation in Manufacturing
The Institute for Production Management, Technology and Machine Tools (PTW) at TU Darmstadt presented eight research contributions at the 19th CIRP ICME Conference in Ischia, Italy (July 16–18, 2025).
-
Bild: PTW
Bild: PTWMakerspace mit neuem Namen – machBAR@PTW
11.08.2025
Preisverleihung für kreative Namensvorschläge
Unser neuer Makerspace in der FlowFactory hat endlich einen Namen – machBAR@PTW! Im Rahmen eines Gewinnspiels haben wir viele kreative Vorschläge von Studierenden erhalten, aber dieser hat uns besonders überzeugt. Das Wortspiel verkörpert das Konzept der machBAR: sowohl ein Raum für Ideen, Tüfteleien und Technik als auch ein Ort zum Verweilen und für den kreativen Austausch.
-
Bild: PTW
Bild: PTWEinstandsfeier am PTW
07.08.2025
Ein Start mit Energie, Ideen und Teamgeist
In den letzten Monaten durften wir am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen viele neue Kolleg*innen begrüßen. Von den neuen Mitarbeitenden wurde besonders die Unterstützung beim Einstieg, das offene Miteinander und das entgegengebrachte Vertrauen durch das gesamte Team des PTWs wertgeschätzt und mit großem Dank angenommen.
-
Bild: PTW
Bild: PTWEröffnung der machBAR@PTW
28.07.2025
Raum zum Machen, Netzwerken und Innovieren!
Am 09.07. haben wir die Eröffnung unserer machBAR@PTW gefeiert – dem neuen Makerspace am PTW der TU Darmstadt! Studierende waren eingeladen, die Räumlichkeiten kennenzulernen, erste Eindrücke zu sammeln und gemeinsam mit uns den Start dieses besonderen Konzepts zu feiern.
-
Bild: PTW
Bild: PTWTeilnahme am WGP-Netzwerktreffen 2025
21.07.2025
Austausch zwischen Forschenden aus der Produktionstechnik in Kaiserslautern
Am 10. und 11.07.2025 nahm das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) am diesjährigen WGP-Netzwerktreffen in Kaiserslautern teil. Neben traditionellem Fußballturnier und Institutsführung war ausreichend Zeit, um Forschende anderer Institute kennenzulernen und sich zu vernetzen.
-
Bild: PTW
Bild: PTWHiwi Sommerfest 2025
15.07.2025
Wir bedanken uns bei unseren Studentischen Hilfskräften
Am 2. Juli 2024 fand am PTW das diesjährige HiWi-Sommerfest statt – eine schöne Gelegenheit, den Studentischen Hilfswissenschaftler:innen der Forschungsgruppen Center für industrielle Produktivität (CiP) und Management industrieller Produktion (MiP) für ihre engagierte Mitarbeit im vergangenen Jahr zu danken.
-
Bild: PTW
Bild: PTWPTW @ EYFD 2025 – Zukunft. Forschung. Du.
10.07.2025
Engineer Your Future Day 2025 – Wir waren auch dabei!
Am 01.07.2025 war das PTW beim Engineer Your Future Day des Fachbereichs Maschinenbau mit einem Stand vertreten.
-
Bild: PTW
Bild: PTWDie machBAR@PTW ist eröffnet!
05.06.2025
Raum zum Machen – unsere machBAR auf dem Campus der Lichtwiese
Vergangenen Montag konnten Studierende erstmals die neue machBAR an der Lichtwiese nutzen. Im Mittelpunkt standen die Einweisungen an den Maschinen – ein wichtiger erster Schritt, um sicher und kreativ arbeiten zu können.
-
Bild: PTW
Bild: PTWKonsortialtreffen BePro-CEND
12.05.2025
Treffen in Hamburg & Uetersen
Am 06. und 07. Mai fand das zweite Konsortialtreffen des Eureka-Forschungsvorhabens BePro-CEND statt
-
Bild: PTW
Bild: PTWAustausch zur Kreislaufwirtschaft in der Produktion!
30.04.2025
Hannover und Lüneburg zu Besuch am PTW!
Vergangene Woche waren Delegationen des IFA der Leibniz Universität Hannover und des IPTS der Leuphana Universität Lüneburg bei uns zu Gast, um sich gemeinsam mit uns über aktuelle Forschungsthemen rund um Kreislaufwirtschaft in der Produktion auszutauschen.
-
Forschungsprojekt LeOniDaS | Kick-off
16.04.2025
Interaktive Lernumgebung für das Onboarding in ein industrielles Daten- und Serviceökosystem
Wie gelingt der Einstieg in die Nutzung digitaler Datenräume in der Produktion? Mit dieser Fragestellung ist am 1. April das Forschungsprojekt LeOniDaS offiziell gestartet! Ziel ist die Entwicklung einer regionalen, interaktiven Lernumgebung sowie einer webbasierten Lernplattform zur Wissens- und Kompetenzvermittlung im Kontext industrieller Daten- und Serviceökosysteme. Dabei werden Ergebnisse und Erfahrungen aus vorherigen Projekten – unter anderem EuProGigant – gezielt integriert.
-
Neue Studie: Resilienz in der Produktion
12.04.2025
Resilienz in der industriellen Produktion – Eine Aufnahme der Ist-Situation
Die letzten Jahre waren von großen weltweiten Krisen geprägt, mit gravierenden Auswirkungen auf produzierende Unternehmen.
-
PTWissenswert Nr. 63 ist da!
11.04.2025
Die neueste Ausgabe unseres Forschungsmagazins (inkl. Jahresbericht) ist jetzt online
Erfahren Sie alles über aktuelle Forschungsprojekte, neue Mitarbeitende, die wichtigsten Termine und weitere spannende Neuigkeiten rund um unser Institut. In unserem Jahresbericht ist das Jahr 2024 am PTW in Zahlen, Daten, Fakten und ausgewählten Highlights dargestellt.
-
BePro-CEND auf der Hannover Messe 2025!
04.04.2025
Spannende Diskussionen mit Industrie und Forschung
Wir freuen uns riesig, bereits nach knapp über einem Jahr der Projektbearbeitung mit unserem EUREKA-Verbundvorhaben BePro-CEND auf der Hannover Messe 2025 vertreten gewesen zu sein!
-
Make it Circular!
25.03.2025
Themenfelder der Taskforce Circular Economy am PTW
In den nächsten Jahrzehnten wird die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen weiter ansteigen. Daraus resultiert, dass die globalen Herausforderungen der Ressourcenknappheit und des Klimawandels zunehmend an Relevanz gewinnen.
-
Ein Jahr FlowFactory
20.03.2025
In der FlowFactory gehen Theorie und Praxis Hand in Hand – erleben Sie live die Zukunft der Produktion!
Mit der FlowFactory hat das PTW eine einzigartige Forschungs- und Lernfabrik geschaffen, die Lehre, Forschung und Industrie auf neue Weise verbindet. Nach einem Jahr intensivem Hochlauf ist sie nun ein Vorreiter für nachhaltige, digitale und flexible Produktion.
-
REED | Neues Forschungsprojekt
28.02.2025
REsponsive and REconfigurable value network for the manufacture of bulky parts
Das europäische Projekt REED zielt darauf ab, die Produktion sperriger Bauteile durch eine digitale „Manufacturing as a Service“-Plattform (MaaS) effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. Angesichts starrer Lieferketten, manueller Prozessabläufe und hoher Produktionsanforderungen soll die Plattform neue Möglichkeiten zur Optimierung der Wertschöpfungskette schaffen und den ökologischen Fußabdruck der Fertigung minimieren.
-
Bild: EuProGigant
Bild: EuProGigantDie finale Phase von EuProGigant
14.02.2025
Alles fügt sich zusammen
Vor einigen Tagen fand das Projekttreffen von EuProGigant bei unserem Partner Heller Maschinenfabrik statt.