-
Bild: PTWBild: PTW
Einzigartiger Experimentierraum für den Technologie- und Wissenstransfer
2023/05/26
Additive Manufacturing Center feierlich eröffnet
Nach intensiven Planungen und Bauarbeiten ist es nun endlich soweit: das TU Darmstadt – Additive Manufacturing Center (AMC) an der Technische Universität Darmstadt wurde feierlich eröffnet und nimmt seinen Betrieb auf. „Mit dem Additive Manufacturing Center (AMC) eröffnen wir einen Ort der gelebten Kooperation und Ort der Innovation“, so TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl. „Mit dem 3D-Druck adressiert das AMC eine der innovativsten Produktionstechnologien, die unsere Produktionsweisen nachhaltig verändern werden. Der Fokus auf Aus- und Weiterbildung sorgt dafür, dass die innovative Technik und das Know-how für viele Fachkräfte der Zukunft zur Verfügung steht“, sagt Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Philipp Nimmermann. Das AMC fungiert künftig für die Industrie als zentrale Anlaufstelle für Fragestellungen und Expertise rund um die Additive Fertigung. In unserem hochmodernen Technologiezentrum wird die komplette Wertschöpfungskette physisch und digital abgebildet: Die Herstellung benötigter Pulverwerkstoffe, das Bauteildesign, der Fertigungsprozess sowie eine umfangreiche Qualitätskontrolle – vereint in einem einzigen Gebäude und unterstützt durch die wissenschaftliche Expertise aus 13 Fachgebieten der TU Darmstadt.
-
Conference on Learning Factories 2023
2023/05/25
Lernfabrik Community trifft sich an der ESB Business School in Reutlingen
Vom 9. bis 11. Mai kamen über 150 Lernfabrikforschende zur 13. Conference on Learning Factories CLF 2023 in Reutlingen zusammen. In über 100 Präsentationen wurden neuste Forschungsergebnisse in fünf verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. Digitaler Zwilling, IoT und Nachhaltigkeit in Lernfabriken vorgestellt. Das PTW war mit Prof. Abele und Prof. Metternich sowie Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Prozesslernfabrik CiP sowie der ETA Fabrik vertreten. Wir danken Vera Hummel und ihrem Team des Werk 150 für die tolle Organisation und das herausragende Rahmenprogramm.
-
Let‘s talk science
2023/05/25
Datenbasierte Geschäftsmodelle
Im Kontext von KI, Big Data und Industrie 4.0 steht oftmals die Verbesserung interner Wertschöpfungsprozesse im Vordergrund. Dabei werden Wachstumspotenziale durch neue – insbesondere datengetriebene – Geschäftsmodelle häufig vernachlässigt. Die Zielsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle ist es v.a., Daten aktiv zur Leistungssteigerung der Wertschöpfungsprozesse von Kunden einzusetzen und diese Leistungssteigerung zu monetarisieren. Doch obwohl bereits heute viele Unternehmen über beträchtliche Datenmengen verfügen und diese fortlaufend erzeugen, nutzen die wenigsten Akteure diese auch als „Rohstoff“ für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Im Webinar „Let’s talk Science – Datenbasierte Geschäftsmodelle“ wird anhand von Beispielen aufgezeigt, welche Problemstellungen und Hürden sich für die Umsetzung datenbasierter Geschäftsmodelle im Produktionsumfeld ergeben und wie diese zu überwinden sind. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf die Unterschiede zwischen klassischen und datengetriebenen Geschäftsmodellen gelegt. Im Anschluss an den Vortrag stehen die Referenten JoachimMetternich (Institutsleitung PTW) und FelixHoffmann (Forschungsleitung Bereich Produktionsmanagement am PTW) für Fragen zur Verfügung.
-
Bild: Lars Petruschke / PTW TU DarmstadtBild: Lars Petruschke / PTW TU Darmstadt
Wärmewende angehen, Energieeffizienz umsetzen
2023/05/24
Die kfw unterstützt mit Förderprogrammen, die ETA-Fabrik zeigt Best-Practices
In unseren Projekten „ETA-Transfer“ und „ETA im Bestand“ wurden und werden viele Energieeffizienzmaßnahmen der ETA-Fabrik wirtschaftlich in die Industrie übertragen. Hierzu konnte auch auf Förderprogramme des bmwk – gemanagt über die kfw und das bafa-bund – zurückgegriffen werden. Um die Wärmewende zu schaffen, werden die Förderprogramme immer wieder aktualisiert. Wir freuen uns, als Prozessoptimierer mit der ETA-Fabrik, als auch bei unseren Projektpartnern www.linkedin.com/company/heidelberg/ und www.linkedin.com/company/rolls-royce-power-systems-ag/ dabei zu sein. Die Zusammenarbeit beim Dreh mit www.linkedin.com/company/axel-springer-corporate-solutions/ hat uns dabei sehr viel Spaß gemacht. Schauen Sie sich die Informationen und Begleitvideos gerne an: www.kfw.de
-
Bild: Habich´s SöhneBild: Habich´s Söhne
Predictive Production Management
2023/05/23
Erfolgreiche Einführung von digitalem Shopfloor Management
Im Rahmen des Projekts Predictive Production Management haben wir erfolgreich zusammen mit SFM Systems das Digitale Teambord bei HABICH zur Unterstützung der täglichen Shopfloor Besprechungen eingeführt. Die digitale Shopfloor Management Lösung unterstützt nun täglich die Mitarbeitenden auf dem Shopfloor bei der Erkennung von Abweichungen im Produktionsprozess. Mit Hilfe eines im Forschungsprojekt entwickelten Algorithmus werden automatisch Warnungen für die Mitarbeitenden erzeugt, sobald Abweichungen in den betrachteten Kennzahlen auftreten. Willst Du mehr zum LOEWE Forschungsprojekt erfahren? Dann sprich uns an. Danke an Land HESSEN und Hessenagentur für die Förderung.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Das Reallabor DELTA startet ins dritte Projektjahr
2023/05/22
5. Gesamtprojektsitzung am 11.05.2023
Die Brisanz der Themen rund um die Energiewende nimmt stetig zu. Daher hat das BMWK im Jahr 2019 die Initiative „Reallabore der Energiewende“ ins Leben gerufen. In den Reallaboren sollen Lösungen aus der Forschung im großen Maßstab zur Erreichung der Energiewende erprobt werden. Das Reallabor DELTA – DELTA steht für „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“ – untersucht diverse Themenstellungen im Darmstädter Stadtgebiet und darüber hinaus. Immer mit dem Ziel: Realisieren, Kommunizieren und Transferieren. Am 11.05. hat sich das Konsortium wieder zur Gesamtprojektsitzung getroffen, genau zwei Jahre nach Kickoff und dieses Mal bei der ENTEGA AG. In den angeregten und intensiven Diskussionen wurden zukünftige Herausforderungen deutlich und weitere Schritte für das Projekt konkretisiert. Wir freuen uns, mit dem Konsortium gemeinsam zu forschen und das Projekt sowohl in der Gestaltung als Teil der Projektkoordination, als auch inhaltlich mit Themen rund um die industrielle Wärmetransformation zu unterstützen.
-
ZDM Across the Supply Chain: The InterQ Approach
2023/05/22
Webinar | 30/05/2023 | 10:00 – 12:00 CET
InterQ joins forces with the Digital Factory Alliance and organizes a webinar to present the InterQ approach and the technologies developed during the project. Research associates from PTW will introduce the CiP Discrete Manufacturing Dataset (CiP-DMD), a dataset recorded within the InterQ project for advancing the use of machine learning technologies in production. Check out the link below for further information and registration. https://lnkd.in/dfRnUCAY
-
Bild: PTWBild: PTW
PTW auf dem AWK´23
2023/05/22
Nachhaltigkeit als Treiber für die moderne Produktion
Am 11. und 12. Mai fand das AWK´23, das 31. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium, statt. Unter dem Leitthema »Empower Green Production« wurden konkrete Ansätze und Entwicklungen für die Transformation zu einer nachhaltigeren, energie- und ressourceneffizienten Industrie und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert. Vom PTW hat je ein:e Vertreter:in aus jeder Forschungsgruppe an der spannenden Veranstaltung teilgenommen. Das waren von links nach rechts Magnus von Elling, Leonie Meldt, Ivana Valentina Ljubicic und Lars Petruschke. Wir freuen uns auf das nächste AWK in 3 Jahren!
-
Bild: PTWBild: PTW
Projektabschluss LoTuS
2023/05/11
Abschlussveranstaltung des Projekts LoTuS an der ETA-Fabrik
Am 10.05.2023 versammelte sich das Konsortium des BMWK-geförderten Forschungsprojekts LoTuS (Leistungsoptimierte Trocknung und Sauberkeit) im Rahmen der Abschlussveranstaltung an der ETA-Fabrik, Darmstadt. Zunächst wurde über die zentralen Projektergebnisse berichtet und diese an der gemeinsam konstruierten Forschungsanlage demonstriert. Anschließend haben sich die Projektpartner über die nächsten Schritte zur Verwertung der Neuentwicklungen und Erkenntnisse aus dem Projekt sowie Folgekooperationen ausgetauscht, um Forschung und Transfer im Bereich der Bauteilreinigung und -trocknung weiter auszubauen. An dieser Stelle bedanken wir uns bei unseren Partnern aus Forschung und Industrie für die tolle Zusammenarbeit über die letzten 3,5 Jahre.
-
PTW auf der Konaktiva
2023/05/10
Studierende treffen Unternehmen
Am 09.05.2023 präsentierte sich das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) zum ersten Mal mit einem Messestand auf der konaktiva in Darmstadt. Neben der Vorführung unseres spannenden CoffEEBots und einem Gewinnspiel mit tollen Preisen vermittelten wir Informationen zu unserem Stellenangebot für WiMis, HiWis und Abschlussarbeiten. Mit dem PTW-Messe-Team, Ghada Elserafi, David Köcher, Yuxi Wang, Julian Herrmann und Stephan Fiege, konnte aus erster Hand zum Arbeitsalltag am PTW und an der TU Darmstadt berichtet und begeistert werden. Wir bedanken uns bei den Besucher*innen für ihr Interesse und die spannenden Gespräche!
-
LeaDTchain | Workshop
2023/05/10
Learning outcome workshop for learning content creation
On the 18th of April, the Learning Outcome Workshop of the EIT Manufacturing-funded project LeaDTchain was held at Intechcentras in Vilnius, Lithuania. This workshop aims to analyze the competencies needed for the introduction of a Digital Twin to an entire value stream and identify existing knowledge gaps for managers and decision-makers on the shop floor. Our research associates Julian Herrmann and Yuxi Wang hosted the workshop. Gorka Unamuno from IDEKO Centro Tecnologico, Euken Zubizarreta from SORALUCE | Milling, Boring & Multitasking Machines, Milda Margaityte and @Marija Aliaševičienė from Intechcentras joined the workshop and delivered valuable inputs. As a next step, the LeaDTchain project team will continue the refinement of the learning paths and learning nuggets based on the results from this workshop. The aim is to create learning content for implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain.
-
Bild: AdobeStock | GorodenkoffBild: AdobeStock | Gorodenkoff
Ingenieurswissenschaftler läuten die Alarmglocken
2023/05/10
Pressemitteilung zur WGP-Frühjahrstagung
Seit fünf Jahren sinkt die Zahl der Studienanfänger in den Ingenieurswissenschaften drastisch. Der Nachwuchsmangel ist aber nicht nur für Universitäten ein großes Problem. Auch für Unternehmen ist er schon heute eine sehr große Herausforderung, größer als Energiekrise und Lieferkettenengpässe, warnte Prof. Jens Wulfsberg anlässlich der WGP-Frühjahrstagung vergangene Woche in Schwerin. Die Professorinnen und Professoren haben daher beschlossen, diesem Trend etwas entgegenzusetzen. Sie gaben Gelder frei, um erste Maßnahmen in die Wege zu leiten. So sollen beispielsweise mehr Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer begeistert werden. Für sehr viele junge Menschen ist eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft ein brennendes Thema. Sie wissen aber meist gar nicht, dass sie gerade in den Ingenieurswissenschaften an diesem Ziel aktiv mitarbeiten können. Das will die WGP ändern – am besten gemeinsam mit anderen Akteuren.
-
Bild: PTWBild: PTW
Researchers from Singapore visit PTW
2023/05/09
Exchange with the Institute of Manufacturing Technology
This week, representatives of the Singapore Institute of Manufacturing Technology (SIMTech) visited PTW and its learning factories to identify new collaboration opportunities. We thank SIMTech for the fruitful discussions and visit. We look forward to the joint research opportunities to come!
-
Bild: Jonas BlöhbaumBild: Jonas Blöhbaum
Das MDZ auf der BME Konferenz in Darmstadt
2023/05/05
Wir stellen Technologien und Leistungen für den Mittelstand vor
Mit verschiedenen Ständen stellte sich am 3.- 4. Mai das Mittelstand-Digital-Zentrum (MDZ) auf der 4. BME Konferenz Mittelstandsoffensive im Darmstadtium in Darmstadt vor.
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschende aus Karlsruhe zu Besuch
2023/05/05
Das PTW im Austausch mit dem KIT
Forschende vom wbk Institut für Produktionstechnik, KIT besuchten das PTW in Darmstadt. Ziel des Austauschs war es, gemeinsame Forschungsthemen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu identifizieren. Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung haben Führungen durch die Lernfabriken und Versuchsfelder des PTW stattgefunden. Zusätzlich wurden in Kleingruppen aktuelle Forschungsvorhaben diskutiert. Bereits am Tag zuvor gab es ein leckeres Abendessen zum Kennenlernen und Vernetzen. Vielen Dank an das wbk für den spannenden Austausch!