-
Conference on Learning Factories 2023
25.05.2023
Lernfabrik Community trifft sich an der ESB Business School in Reutlingen
Vom 9. bis 11. Mai kamen über 150 Lernfabrikforschende zur 13. Conference on Learning Factories CLF 2023 in Reutlingen zusammen. In über 100 Präsentationen wurden neuste Forschungsergebnisse in fünf verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. Digitaler Zwilling, IoT und Nachhaltigkeit in Lernfabriken vorgestellt. Das PTW war mit Prof. Abele und Prof. Metternich sowie Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Prozesslernfabrik CiP sowie der ETA Fabrik vertreten. Wir danken Vera Hummel und ihrem Team des Werk 150 für die tolle Organisation und das herausragende Rahmenprogramm.
-
Bild: Lars Petruschke / PTW TU Darmstadt
Bild: Lars Petruschke / PTW TU DarmstadtWärmewende angehen, Energieeffizienz umsetzen
24.05.2023
Die kfw unterstützt mit Förderprogrammen, die ETA-Fabrik zeigt Best-Practices
In unseren Projekten „ETA-Transfer“ und „ETA im Bestand“ wurden und werden viele Energieeffizienzmaßnahmen der ETA-Fabrik wirtschaftlich in die Industrie übertragen. Hierzu konnte auch auf Förderprogramme des bmwk – gemanagt über die kfw und das bafa-bund – zurückgegriffen werden. Um die Wärmewende zu schaffen, werden die Förderprogramme immer wieder aktualisiert. Wir freuen uns, als Prozessoptimierer mit der ETA-Fabrik, als auch bei unseren Projektpartnern www.linkedin.com/company/heidelberg/ und www.linkedin.com/company/rolls-royce-power-systems-ag/ dabei zu sein. Die Zusammenarbeit beim Dreh mit www.linkedin.com/company/axel-springer-corporate-solutions/ hat uns dabei sehr viel Spaß gemacht. Schauen Sie sich die Informationen und Begleitvideos gerne an: www.kfw.de
-
Bild: TU Darmstadt
Bild: TU DarmstadtDas Reallabor DELTA startet ins dritte Projektjahr
22.05.2023
5. Gesamtprojektsitzung am 11.05.2023
Die Brisanz der Themen rund um die Energiewende nimmt stetig zu. Daher hat das BMWK im Jahr 2019 die Initiative „Reallabore der Energiewende“ ins Leben gerufen. In den Reallaboren sollen Lösungen aus der Forschung im großen Maßstab zur Erreichung der Energiewende erprobt werden. Das Reallabor DELTA – DELTA steht für „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“ – untersucht diverse Themenstellungen im Darmstädter Stadtgebiet und darüber hinaus. Immer mit dem Ziel: Realisieren, Kommunizieren und Transferieren. Am 11.05. hat sich das Konsortium wieder zur Gesamtprojektsitzung getroffen, genau zwei Jahre nach Kickoff und dieses Mal bei der ENTEGA AG. In den angeregten und intensiven Diskussionen wurden zukünftige Herausforderungen deutlich und weitere Schritte für das Projekt konkretisiert. Wir freuen uns, mit dem Konsortium gemeinsam zu forschen und das Projekt sowohl in der Gestaltung als Teil der Projektkoordination, als auch inhaltlich mit Themen rund um die industrielle Wärmetransformation zu unterstützen.
-
ZDM Across the Supply Chain: The InterQ Approach
22.05.2023
Webinar | 30/05/2023 | 10:00 – 12:00 CET
InterQ joins forces with the Digital Factory Alliance and organizes a webinar to present the InterQ approach and the technologies developed during the project. Research associates from PTW will introduce the CiP Discrete Manufacturing Dataset (CiP-DMD), a dataset recorded within the InterQ project for advancing the use of machine learning technologies in production. Check out the link below for further information and registration. https://lnkd.in/dfRnUCAY
-
Bild: PTW
Bild: PTWPTW auf dem AWK´23
22.05.2023
Nachhaltigkeit als Treiber für die moderne Produktion
Am 11. und 12. Mai fand das AWK´23, das 31. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium, statt. Unter dem Leitthema »Empower Green Production« wurden konkrete Ansätze und Entwicklungen für die Transformation zu einer nachhaltigeren, energie- und ressourceneffizienten Industrie und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert. Vom PTW hat je ein:e Vertreter:in aus jeder Forschungsgruppe an der spannenden Veranstaltung teilgenommen. Das waren von links nach rechts Magnus von Elling, Leonie Meldt, Ivana Valentina Ljubicic und Lars Petruschke. Wir freuen uns auf das nächste AWK in 3 Jahren!
-
Bild: PTW
Bild: PTWLoTuS | Erfolgreicher Projektabschluss
11.05.2023
Effiziente Bauteilreinigung und -trocknung an einer Forschungsanlage in der ETA-Fabrik
Nach 3,5 jähriger Bearbeitung wurde das Forschungsprojekt „LoTuS“ (Leistungsoptimierte Trocknung und Sauberkeit) im Mai 2023 erfolgreich abgeschlossen. Während die Bedeutung der Bauteilreinigung in Prozessketten der metallbearbeitenden Industrie in den letzten Jahren gestiegen ist, besteht weiterhin eine Lücke in Bezug auf Energieeffizienz bei Auslegung und Betrieb der entsprechenden Anlagen. Herausforderung liegen in der Komplexität der ablaufenden Prozesse sowie mangelnder Kenntniss über Einflussfaktoren, sodass die Auslegung überwiegend erfahrungsbasiert erfolgt. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stand die Steigerung der Energieeffizienz und -transparenz in Bauteilreinigungs- und -trocknungsanlagen, wobei grundlegende Forschung zum Thema Wasserverdunstung, technische Optimierungen auf Anlagenebene sowie experimentelle Validierung kombiniert wurden.
-
Bild: IWT
Bild: IWTEnergieeffizienzpotenziale im Industriebestand heben
11.05.2023
5. Projektsitzung des Projektes „ETA im Bestand“ in Bremen
Am 04.05 fand die 5. Projektsitzung des Verbundprojektes „ETA im Bestand“ in Bremen statt. Ausgerichtet durch das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT wurden den Teilnehmenden
-
Infoveranstaltung für Studierende
12.04.2023
Ein Rück- und Ausblick aus der ETA-Fabrik
Am 21. Februar 2023 fand zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie das ETA-Frühjahrsfest statt. Über 70 Teilnehmende fanden sich an dem Abend aus allen Bereichen der ETA-Fabrik zusammen: Wissenschaftliche Mitarbeitende, studentische Hilfskräfte, Alumni und Hörende der ETA-Vorlesungen.
-
Reinschauen
12.04.2023
Die ETA-Fabrik zu Gast bei Leschs Kosmos (ZDF)
Wie Energiewende gelingen kann, zeigt Harald Lesch eindrucksvoll in der aktuellen Sendung zum Thema: „Ausgestrahlt? Strom ohne Atom!“ Mit der ETA-Fabrik und dem Projekt LoTuS zeigen wir in einem spannenden Ausschnitt wie die Industrie über 40 % Energie sparen kann #sustainableproduction. Im Reallabor DELTA rollen wir unsere Ideen ins urbane Energiesystem aus.
-
KI in der Produktion: Workshops online
05.04.2023
Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI) veröffentlicht erste Workshops
Seit dem 01. Oktober 2022 dürfen wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) an dem Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (kurz: ProKI) arbeiten. Das Projekt hat zum Ziel, den Mehrwert von KI-Anwendungen in der Umformtechnik aufzuzeigen und entsprechende Expertise an den deutschen Mittelstand heranzutragen. Mit Beginn dieser Woche ist nun eine Übersicht des kommenden Workshopprogramms veröffentlicht worden. Exemplarisch gibt es spannende Einblicke in KI-gestützte Bildverarbeitung, Predictive Quality oder Predictive Maintenance sowie die Nutzung von GAIA-X. Schauen Sie gerne unter https://proki-darmstadt.de/angebote/workshops/ für weitere Informationen. Die Workshopanmeldung erfolgt ebenfalls direkt über die Homepage.
-
Bild: PTW
Bild: PTWPTW auf der CPSL 2023
21.03.2023
Conference on Production Systems and Logistics (CPSL) Internationaler wissenschaftlicher Austausch im Fokus
Dem internationalen wissenschaftlichen Austausch zu aktuellen Forschungsthemen kommt am PTW ein hoher Stellenwert zu. Daher begaben sich Anfang März sechs unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen auf die 4. Conference on Production Systems and Logistics (CPSL) in Santiago de Querétaro, Mexiko, um ihre neuesten Forschungsergebnisse zu präsentieren. Zusätzlich war das PTW mit zwei Online-Vorträgen auf der Konferenz vertreten. Neben zahlreichen spannenden Keynotes stand auch das Networking mit anderen Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Produktionsforschung im Fokus der Veranstaltung.
-
Digitale Pioniere kennenlernen
09.03.2023
Lernen Sie mehr über das breite Spektrum an Möglichkeiten in der Digitalisierung kennen, lassen Sie sich von Lösungen inspirieren und kommen Sie mit Anwenderunternehmen ins Gespräch.
In der Reihe „Digitale Pioniere – Unternehmen lernen von Unternehmen“ des Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt werden Unternehmen vorgestellt, die bereits wichtige Schritte in unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Digitalisierung unternommen haben oder unternehmen. Seitens des PTW werden in diesem Rahmen in nächster Zeit die folgenden beiden Veranstaltungen angeboten: 30.03.2023: „Optimiertes Werkzeugmanagement und Predictive Maintenance in der mittelständischen Zerspanungstechnik“ bei AWB in Lampertheim 09.05.2023: „Der Weg zur klimaneutralen Produktion in der Praxis“ in der ETA-Fabrik in Darmstadt. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet sich hier: https://digitalzentrum-darmstadt.de/Digitale-Pioniere Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
-
Bild: PTW
Bild: PTWErfolgreiche Promotion von Thomas Weber
15.02.2023
Herzlichen Glückwunsch!
Thema: Betriebsoptimierung industrieller Kälte- und Wärmeversorgungssysteme über mathematische Programmierung
-
Bild: PTW
Bild: PTWLeaDTchain | Start of project
13.02.2023
Learning about implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain
On February 1st, 2023, the European project LeaDTchain, funded by EIT-Manufacturing, started. The LeaDTchain project (long version: Learning about implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain) addresses human-, technology- and organizational-based challenges to support stakeholders in the practical execution of digital twins. Thereby, upcoming problems in production can be identified with data analytics, what-if scenarios, performance forecasts as well as process live monitoring, which enables the possibility to take suitable measures proactively in order to avoid negative impact on process performance in advance. @Ideko and @Soraluce from Spain and @InTechCentras from Lithuania are part of the project consortium. We thank our partners for their attendance at the kick-off meeting in Darmstadt and are looking forward to a successful collaboration during the project.
-
Bild: PTW
Bild: PTWBringing Climate Neutral Energy to the ETA Factory
09.02.2023
Horizon Europe Matchmaking Workshop
Zwei bereichernde Tage in Brüssel! Dank Unite! – University Network for Innovation, Technology and Engineering und Una Europa kam es vom 30.-31.01.2023 zu einer wundervollen Matchmaking Veranstaltung zwischen Wissenschaftlern im Energiebereich aus ganz Europa.