-
Bild: PTWBild: PTW
Endi-QM Projektsitzung
21.12.2022
1. Projektsitzung in der ETA-Fabrik erfolgreich durchgeführt
Das Thema Energieeffizienz spielt in der Produktionsindustrie in Deutschland eine immer größere Rolle. Im Rahmen des Projekts Endi-QM wurde ein großes Potenzial identifiziert, den Primärenergieverbrauch beim hybriden
-
Bild: MAFACBild: MAFAC
Neuer Kurator
20.12.2022
Prof. Weigold wird zum Kurator des Forschungsfelds Fertigungstechnik berufen
Als Nachfolger von Herr Prof. Dr. Abele übernimmt Herr Prof. Dr. Weigold die Rolle als Kurator des Forschungsfelds Fertigungstechnik
-
Bild: PTWBild: PTW
Rückblick | Anwendertag KI.produktiv
14.12.2022
Künstliche Intelligenz ist auf dem Weg in die Praxis
Unternehmen haben die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) erkannt: Auf dem Anwendertag KI.produktiv 2022 versammelten sich Führungskräfte und Beschäftigte aus Industrie und Mittelstand im Darmstadtium sowie an der Lichtwiese der TU Darmstadt. Der Tag drehte sich stets um Fragestellungen zur konkreten Anwendung: Wie erkenne ich, ob ich KI sinnvoll in meinem Unternehmen einsetzen kann? Wie helfe ich meinen Mitarbeitenden bei den Veränderungsprozessen? Für Prof. Metternich ergab sich die Veranstaltung aus dem bereits vorhandenen Knowhow in Darmstadt ganz selbstverständlich: „In Darmstadt haben wir gleich zwei starke Projekte, die sich mit künstlicher Intelligenz auseinandersetzen: Das @Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt und das @Kompetenzzentrum Arbeit und KI. Ziel beider Zentren ist es, den Mittelstand bei der digitalen Transformation kostenfrei zu unterstützen. Uns wurde schnell klar, dass wir etwas Großes auf die Beine stellen können, wenn sich beide zusammentun und ihre Angebote für diesen Tag bündeln.“
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschungsprojekt LoTuS
30.11.2022
5. Projektsitzung an der ETA-Fabrik
Im Rahmen des BMWK-geförderten Forschungsprojekts LoTuS (Leistungsoptimierte Trocknung und Sauberkeit) fand am 23.11.2022 die fünfte Projektsitzung vor Ort in der ETA-Fabrik, Darmstadt statt. Aus Industrie und Forschung haben Anwender, Hersteller und Technologielieferanten von Bauteilreinigungs- und trocknungsanlagen an einem regen Austausch zum Projektfortschritt und Neuentwicklungen im Bereich der energieeffizienten #Bauteiltrocknung und Anlagentechnik teilgenommen.
-
Bild: ZAEBild: ZAE
Verbundprojekt „ETA im Bestand“
21.11.2022
4. Projektsitzung in Garching
Am 17.11. begrüßte das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) über 30 Teilnehmer zur 4. Projektsitzung des Verbundprojekts „ETA im Bestand“. Neben zahlreichen Ergebnissen und Demonstratoren zur Ausschöpfung komplexer Energieeffizienzpotenziale im Industriebestand, wurden im Rahmen von Impulsvorträgen Ideen zur industriellen Wärmetransformation und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien unserer Industriepartner präsentiert.
-
Bild: PTWBild: PTW
Gesamtprojekttreffen Kopernikus SynErgie
31.10.2022
Wie können Industrieunternehmen durch die energetische Flexibilisierung der Produktionsinfrastruktur einen Beitrag zur Energiewende leisten und zeitgleich die eigenen Energiekosten reduzieren?
Bei dem Gesamtprojekttreffen des Projekts @Kopernikus SynErgie wurden u.a. die Forschungsergebnisse der energieflexiblen Versorgungstechnik in der Produktion vorgestellt. Neben einer Präsentation der konkreten Umsetzungsvorhaben im Bereich der energieflexiblen Kälte- und Wärmeversorgung sowie der energieflexiblen Raumlufttechnik, wurden die Ergebnisse im Rahmen einer interaktiven Podiumsdiskussion diskutiert.
-
Netzwerktreffen in der ETA-Fabrik
24.10.2022
Unternehmen und Multiplikatoren aus der Region kommen in der ETA-Fabrik zusammen
Am 13.10.2022 fand in der ETA-Fabrik das dritte Netzwerktreffen des Jahres 2022 statt. Unternehmen und Multiplikatoren aus dem Netzwerk ETA-Plus Südhessen kamen am Donnerstag zusammen, um die neuesten Demonstratoren und Forschungsthemen in der ETA-Fabrik zu besichtigen und sich über Energie- und Klimaschutzthemen auszutauschen. Ein Vortrag des Mittelstand-Digital Zentrums Darmstadt zum Thema „Reduzierung der Abhängigkeit von Erdgas am Beispiel der LAT GmbH“ rundete das Treffen ab. Vielen Dank allen Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung!
-
Lernen in der Fabrik von morgen
13.10.2022
Aktuellen Ausgabe der Universitätszeitung hoch³
Die Lernfabriken CiP, ETA und FlowFactory des PTW wurden in der aktuellen Ausgabe der Universitätszeitung hoch³ der Technische Universität Darmstadt vorgestellt. Viel Spaß beim Lesen!
-
Bild: PTWBild: PTW
Anwendertag – KI.produktiv 2022
27.09.2022
Kongress in Darmstadt zeigt: KI ist auf dem Weg in die Praxis
Unternehmen haben die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) erkannt: Auf dem Anwendertag KI.produktiv 2022 versammelten sich Führungskräfte und Beschäftigte aus Industrie und Mittelstand im darmstadtium sowie an der Lichtwiese der TU Darmstadt. Der Tag drehte sich stets um die konkrete Anwendung: Wie erkenne ich, ob ich KI sinnvoll in meinem Unternehmen einsetzen kann? Wie helfe ich meinen Mitarbeitenden bei den Veränderungsprozessen? Welche neuen Geschäftsmodelle winken dem Mittelstand? Welche Expertise brauche ich oder meine Beschäftigten?
-
ETA-Transfer Produktionsinfrastruktur
16.09.2022
Video-Tutorial online
Im Projekt ETA-Transfer hat das PTW mit neun Industrieunternehmen Fertigungsbereiche hinsichtlich ihrer Energieeffizienz untersucht. Dabei haben wir auf einen ganzheitlichen Ansatz gesetzt und neben den Produktionsmaschinen auch die Produktionsinfrastruktur und technische Gebäudeausrüstung miteinbezogen. In kurzen Tutorial-Videos geben wir Hinweise, wie Sie auch in Ihrem Unternehmen die Energieeffizienz steigern können. Ein wichtiges Thema im Projekt ist die Produktionsinfrastruktur. Neben der Untersuchung von über 50 Produktionsanlagen haben wir auch die Produktionsinfrastruktur auf Energieeffizienzpotenziale hin untersucht. Das Video-Tutorial zu diesem Thema beschäftigt sich insbesondere mit den Energieeffizienzmaßnahmen, die sich in der Kühlwasser-, Kaltwasser- und Wärmeversorgung ergeben. Ein Thema im Projekt sind Produktionsanlagen. Wir haben im Rahmen des Projekts über 50 Werkzeugmaschinen, Reinigungsmaschinen und Wärmebehandlungsanlagen auf ihre Energieeffizienzpotenziale hin untersucht. Das Video-Tutorial zu diesem Thema beschäftigt sich zum Beispiel mit Energieeffizienzmaßnahmen wie Standbymanagement, energieeffiziente Maschinen- und Schaltschrankkühlung oder Wärmedämmung.
-
Bild: PTWBild: PTW
4. Hessenmetall Energieeffizienzkongress
15.09.2022
Online-Veranstaltung mit Live-Übertragung aus der ETA-Fabrik
Am 7.9.2022 fand am PTW der 4. Energieeffizienzkongress in Kooperation mit HESSENMETALL unter der Überschrift „Energieversorgung neu gedacht – aktuelle Herausforderungen verlangen neue Konzepte“ statt. Mehr als 80 interessierte Teilnehmer:innen folgten der Veranstaltung, die live aus der ETA-Fabrik übertragen wurde. In erkenntnisreichen Erfahrungsberichten aus der Industrie und Vorträgen zu aktuellen Projekten der ETA-Forschungsgruppe wurden vielfältige Facetten der Energieversorgung und -nutzung beleuchtet. Eine online-Führung durch den Forschungsdemonstrator ETA-Fabrik rundete die Veranstaltung ab.
-
Bild: PTWBild: PTW
DiNaPro | Forschungsprojekt
05.09.2022
Digitaler nachhaltiger Produktentstehungsprozess
Das im Juli 2021 gestartet Projekt „DiNaPro“ hat das Ziel, einen integralen Digitalen Zwilling zur Optimierung der ökologischen Nachhaltigkeit entlang des Produktlebenszyklus zu entwickeln.
-
Bild: PTWBild: PTW
PTW auf der Hannover Messe 2022
31.08.2022
Home of the industrial pioneers
Das Leuchtturmprojekt EuProGigant, gefördert vom österreichischen BMK und dem deutschen BMWK, war mit einem eigenen Stand inklusive Demonstrator auf der Hannover Messe vertreten. Hier konnte GAIA-X, als Internet der Produktion von morgen, live erlebt werden. Zusätzlich zeigte Markus Weber in seinem Vortrag, wie GAIA-X als ein vertrauenswürdiges Ökosystem die gemeinsame Nutzung von Daten und Dienstleistungen ermöglicht, datengetriebene dynamische Unternehmensmodelle fördert und dabei die digitale Souveränität in Europa stärkt. In der Podiumsdiskussion mit dem Titel Nachhaltigkeit steigern mit der Weltsprache der Produktion diskutierte Professor Matthias Weigold mit Experten aus der Industrie und VDMA über Vernetzung in der Fabrikautomation. Hier wurde erläutert, von welcher Bedeutung Interoperabilität, Energieflexibilität von Produktionsanlangen und die branchenübergreifende Standardisierung für die nachhaltige und klimaneutrale Produktion von morgen ist. In seinem Vortrag Datenbasiertes Energie- und Klimamanagement in der Produktion für das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover, gefördert vom BMWK, zeigte Daniel Fuhrländer-Völker wie mit Energiemessungen in der Fabrik Energieeffizienzpotentiale identifiziert werden können. Anhand praktischer Beispiele aus der ETA Fabrik erläuterte er, wie Digitalisierung eingesetzt werden kann, um in der Produktion Energie- und Ressourceneffizienz zu erhöhen und wie Energieflexibilität die klimaneutrale Produktion ermöglicht. Ebenfalls vertreten war das PTW mit dem Kopernikus-Projekt SynErgie, welches sich aktuell in der zweiten Förderphase befindet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Auf dem Stand des BMBF diskutierten Thomas Weber und Jan Zangenberg das hochaktuelle Thema Energieflexibilität in der Industrie mit Vertreter_innen aus Politik und Wissenschaft sowie vielen weiteren interessierten Messebesucher_innen.
-
Bild: PTWBild: PTW
Neue Durchlaufreinigungsanlage an der ETA-Fabrik
30.08.2022
Anwendungsnahe Forschung im Projekt LoTuS
Zur Untersuchung und Validierung von Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich der Bauteiltrocknung wurde im Rahmen des Forschungsprojekts LoTuS eine innovative Durchlaufreinigungsanlage entwickelt und in Betrieb genommen. Neben alternativen und modularen Trocknungstechnologien wurde eine thermische Vernetzung zur prozessinternen und -übergreifenden Abwärmenutzung umgesetzt. Aufgrund desthermischen Speicherpotenzials der Anlage wird im Rahmen des Projekts die Energieflexibilität ebenfalls untersucht.
-
Endi-QM | Neues Forschungsprojekt
22.08.2022
Energieeffizienz durch intelligentes in-Prozess Quality Monitoring | Endi-QM
Wachsende Anforderungen an die Energieeffizienz und die Reduktion von CO2-Emissionen bei der industriellen Produktion stellen immer größere Herausforderungen für Unternehmen dar. Um das im Klimaschutzgesetz verankerte Ziel zu erreichen, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein, müssen die Produktionsunternehmen zunehmend mehr Verantwortung übernehmen. In diesem Zusammenhang ist die kunststoffverarbeitende Industrie mit einer jährlichen Produktionsmenge von über 14 Mio. Tonnen in Deutschland von großer Relevanz. Mit einem Jahresumsatz von etwa 61,5 Mrd. € und 322.000 Beschäftigten in 3.037 Betrieben ist sie einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland und dabei größtenteils mittelständisch geprägt. Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von Methoden der Datenanalyse im Zuge von Industrie 4.0 bieten Unternehmen umfangreiche Potenziale, ihre produktionsrelevanten Prozesse energie- und ressourceneffizienter zu gestalten (Siehe Abbildung 1). Das Projekt Endi-QM verfolgt dabei einen intelligenten, voll kontrollierbaren und energieeffizienten Spritzgießprozess.