-
Bild: Nikolaus HeissBild: Nikolaus Heiss
Umfrage zum Thema »Externe Abwärmenutzung«
28.08.2024
Industrieabwärme im Fokus des Reallabors DELTA
Industrielle Abwärme bietet in Deutschland ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung von Emissionen, macht jedoch derzeit nur einen kleinen Teil der Fernwärmeversorgung aus. Verschiedene Hemmnisse wie bspw. unterschiedliche Zielstellungen der beteiligten Stakeholder erschweren Projekte zur Einspeisung industrieller Abwärme in Fernwärmenetze. Vor diesem Hintergrund wird im Zuge des Forschungsprojekts DELTA und einer vom PTW betreuten Abschlussarbeit eine Umfrage zum Thema der externen Nutzung von Industrieabwärme durchgeführt.
-
Einladung zur Tagung »Smart Factory 2«
09.10.2024
Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden zum Thema KI in der Produktion
Erleben Sie einen Tag mit spannenden Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden rund um das Thema KI in der Produktion. Die Veranstaltung beleuchtet am Beispiel praktischer Anwendungsfälle, wie Sie Daten erheben und vorbereiten, intelligente Sensoren in Ihre Maschine integrieren oder Ihr eigenes KI-Modell trainieren.
-
Bild: PTWBild: PTW
AMB Award 2024
21.08.2024
Eine Brücke zwischen Theorie und Praxis
Neu in 2024 – der AMB Award! Doch wie sieht dieser eigentlich aus? Heute haben wir gleich mehrere Bilder und Hinweise für Sie…
-
Bild: PTWBild: PTW
Gemeinsam für eine klare Vision
05.08.2024
Erkenntnisse und Ziele der PTW-Strategietagung „Quo Vadis“
Nach den aufschlussreichen Unternehmensbesichtigungen während unserer Strategie-Tagung „Quo Vadis“ und dem erfolgreichen Ankommen im Kleinwalsertal, widmeten wir als PTW uns der zentralen Frage: „Welche Ziele wollen wir strategisch erreichen?“.
-
Bild: PTWBild: PTW
Networking spielend gemeistert
09.07.2024
Erfolgreiche Netzwerkveranstaltung der WGP in Darmstadt
Die WGP-Netzwerkveranstaltung 2024 in Darmstadt mit den Mitarbeiter*innen der WGP-Institute war ein voller Erfolg!
-
Bild: PTWBild: PTW
Quo Vadis 2024
09.07.2024
Strategie trifft Teamgeist
Gemeinsam wachsen: Von Werksbesichtigungen bis Bergtouren – unser Weg zu stärkerer Zusammenarbeit. Unsere Strategie-Tagung „Quo Vadis“ startete mit zwei aufschlussreichen Unternehmensbesichtigungen: Bei Mercedes-Benz in Sindelfingen erhielten wir Einblicke in die hochmoderne Automobilproduktion.
-
Bild: PTWBild: PTW
WGP-Netzwerkveranstaltung im vollen Gange
04.07.2024
Gute Laune trotz mäßigem Wetter
Mäßige Wettervorhersage? Macht nichts, die Motivation der Teilnehmenden stimmt. Seit den frühen Morgenstunden geben die Assistent*innen der WGP-Institute beim traditionellen Fußballturnier alles und lassen sich auch vom Regen nicht die Laune verderben.
-
Bild: CliCE-DIPPBild: CliCE-DIPP
CliCE-DiPP | Projektsitzung
13.06.2024
Treffen der Projektpartner am KIT
Am 04. Juni 2024 sind Kolleginnen und Kollegen des PTW nach Karlsruhe an das Institut für Produktionstechnik (wbk) gereist, um an der dritten Projektsitzung des Projekts CliCE-DiPP teilzunehmen. Im Rahmen des Projekts werden Lösungen erforscht, um einen digitalen Produktpass zu realisieren. Dieser digitale Produktpass soll Akteure in der Wertschöpfungskette zu Kreislaufwirtschaft befähigen.
-
Bild: Jan HosanBild: Jan Hosan
Digitale Pioniere kennenlernen
13.06.2024
Use Cases zur Verknüpfung von Klimaneutralität und Digitalisierung
Die Digitalisierung ist in der Praxis angekommen. In unserer Veranstaltungsreihe „Digitale Pioniere kennenlernen“ stellen sich Unternehmen vor, die Digitalisierungsprojekte erfolgreich durchführen konnten. Auch die Unternehmensausrichtung auf Klimaneutralität wird thematisiert. In Impulsvorträgen berichten Vertreterinnen und Vertreter aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), wie die Umsetzung gelungen ist und welche Hürden dabei zu überwinden waren.
-
Du arbeitest an einem Institut der WGP? Volltreffer!
11.06.2024
WGP-Netzwerkveranstaltung in Darmstadt am 04. und 05. Juli 2024
Wir, das PTW und PtU, freuen uns, Mitarbeiter*innen der WGP-Institute am 04. und 05. Juli 2024 in Darmstadt begrüßen zu dürfen. Die WGP-Netzwerkveranstaltung wird wie jedes Jahr mit einem interaktiven Programm, das viel Raum für den fachlichen Austausch und Netzwerken bietet, starten.
-
Bild: PTWBild: PTW
Wir blicken zurück auf die konaktiva 2024
23.05.2024
Inspirierende Gespräche mit Studierenden und Interessierten am PTW-Stand
Am 16.05.2024 war das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen – PTW mit einem Messestand auf der konaktiva vertreten und konnte viele interessierte Studierende begrüßen.
-
Bild: PTWBild: PTW
Produktspezifische CO2-Bilanzierung
15.05.2024
Workshop in der ETA-Fabrik
It’s a wrap! Am 07.05. fand in der ETA-Fabrik der TU Darmstadt im Rahmen des Projekts „Mittelstand-Digital-Zentrum“ ein Workshop zur produktspezifischen CO2-Bilanzierung statt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden aus kleinen und mittleren Unternehmen konnten wir Grundlagen zur CO2-Bilanzierung erarbeiten.
-
PTWissenswert Nr. 62 ist da!
14.05.2024
Die neueste Ausgabe unseres Forschungsmagazins (inkl. Jahresbericht) ist jetzt online
Erfahren Sie alles über aktuelle Forschungsprojekte, neue Mitarbeitende, die wichtigsten Termine und viele weitere spannende Neuigkeiten rund um unser Institut. In unserem Jahresbericht ist das Jahr 2023 am PTW in Zahlen, Daten, Fakten und ausgewählten Highlights dargestellt.
-
Bild: PTWBild: PTW
VdF-Treffen 2024 bei Evobeam in Mainz
14.05.2024
Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde des PTW bei Evobeam GmbH
Am 26.04.2024 trafen sich die Mitglieder des Vereins der Freunde des PTW (VdF) bei der Fa. Evobeam in Mainz. VdF-Mitglied und Mitinhaber Dr. Matthias Wahl stellte seine Firma Evobeam vor und führte die VdF-Mitglieder durch die Montage. Evobeam entwickelt und produziert Systeme zur Elektronenstrahlbearbeitung und zur Bearbeitung mit Lasern im Vakuum. Die Teilnehmer erhielten so einen tollen Einblick in die spannende Technologie der Strahlbearbeitung.
-
Girls‘ Day @TU Darmstadt
14.05.2024
Klimaneutrale Produktion in der ETA-Fabrik des Instituts PTW
It’s a wrap! Am 25.04. fand in der ETA-Fabrik der TU Darmstadt der Girls‘ Day statt. Gemeinsam mit den zahlreich erschienenen Teilnehmerinnen konnten wir ein spannendes Programm durchführen und Perspektiven für eine stereotypenfreie Zukunft in den Ingenieurswissenschaften schaffen.