-
Bild: PTWBild: PTW
360-Grad Fotoaufnahmen am PTW!
07.03.2024
Bald können Sie die Lernfabriken und Labs des PTW wie nie zuvor erleben!
Mit den virtuellen Rundgängen durch unsere Lehr- und Forschungseinrichtungen werden wir Ihnen die spannende Welt der Produktion bald ganz „nahe“ bringen können. Die detaillierten 360-Grad-Aufnahmen der Lernfabriken Prozesslernfabrik CiP“ und ETA-Fabrik“, dem TEC-Lab und dem AMC, bieten die Möglichkeit die Räumlichkeiten, Produktionsmaschinen und Labore umfänglich aus verschiedenen Blickwinkeln zu entdecken. Im Herbst wird unsere FlowFactory folgen und damit auch der neue Maker-Space virtuell zugänglich sein.
-
DiNaPro | Durchführung von Versuchsreihen im Projekt
06.03.2024
Die Produktionswoche liefert wichtige Erkenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Der Klimawandel stellt die zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Als einer der Hauptverursacher von Treibhausgasen ist es für den Industriesektor von entscheidender Bedeutung, seine Ressourcennutzung zu reduzieren und damit einhergehende Emissionen zu verringern.
-
Bild: Deutscher Brauer-Bund e.V.Bild: Deutscher Brauer-Bund e.V.
Vortrag beim Umweltausschuss des Deutschen Brauerbundes
31.01.2024
Energieflexible Kältebereitstellung im Brauprozess
Der zunehmende Ausbau an erneuerbaren Energien sorgt für stärkere Schwankungen am Strommarkt. Wie können Industrieunternehmen von diesen Strompreisschwankungen profitieren?
-
Erfolgreiche Promotionen am PTW
21.12.2023
Herzlichen Glückwunsch an Thomas Kohne und Tobias Biegel
Zweimal mit Auszeichnung!
-
Bild: PTWBild: PTW
CliCE-DiPP
07.12.2023
Verbundprojekttreffen beim PTW an der TU Darmstadt
Am 05.12. fand die 2. Projektsitzung des Verbundprojekts CliCE-DiPP in der FlowFactory am PTW an der TU Darmstadt statt. In interessanten Vorträgen zu den Themenfeldern Verwaltungsschale, Sensorik und zirkuläre Geschäftsmodelle wurden Zwischenstände erste Ergebnisse aus den Teilprojekten von den Projektpartnern vorgestellt Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden, einer Führung durch die Flow-Factory sowie bei der Vorstellung einer Echtzeit-CO2-Berechnung an einer Fräsmaschine im TEC-Lab, vielseitige Einblicke in den Alltag des PTWs gewinnen.
-
6. Projektsitzung von ETA im Bestand
28.11.2023
Verbundprojekttreffen bei MAFAC in Alpirsbach
Am 14.11 fand die 6. Projektsitzung des Verbundprojektes „ETA im Bestand“ bei der https://www.linkedin.com/company/mafac-e-schwarz-gmbh-co-kg/ in Alpirsbach statt. Neben den Beiträgen aus den einzelnen Teilprojekten zu den Themenfeldern Zerspanung, Bauteilreinigung, Wärmebehandlung, Produktionsgebäude und Energieeffizienz-Werkzeuge konnten die Teilnehmenden spannende Eindrücke in den Standort und Alltag des Familienunternehmens erhalten. Gemeinsam gelang ein erfolgreicher Austausch zu den im Projekt entwickelten Lösungen sowie den noch notwendigen Schritten bis zum Projektende.
-
WGP-Kongress – Produktion im Grenzbereich
28.11.2023
WGP-Jahreskongress vom 20. bis zum 23. November 2023 auf dem Campus Schwarzwald in Freudenstadt
Wir sind stolz auf die erfolgreiche Teilnahme unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Daniel Bentz, Magnus von Elling, Fabian Gast, Leonie Meldt und Andreas Wächter am WGP-Jahreskongress vom 20. bis zum 23. November 2023 auf dem Campus Schwarzwald in Freudenstadt. Sie präsentierten spannende Forschungsergebnisse, die unser Engagement für Spitzenforschung und Innovation zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft unterstreichen. Die Vernetzung mit Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie war unschätzbar und hat neue Perspektiven eröffnet. Ein großes Dankeschön an das Organisationsteam des Kongresses, fischer group, Schmalz, TRUMPF und an alle, die mit uns in Kontakt traten. Wir freuen uns auf zukünftige Entwicklungen und Erfolge!
-
Herzlich willkommen am Institut!
24.11.2023
Auf diesem Wege wünschen wir Tobias Lademann einen erfolgreichen Start am PTW
Wir freuen uns sehr, Tobias Lademann als neuen Mitarbeiter in unserer Forschungsgruppe ETA (Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion) willkommen heißen zu dürfen!
-
Effizientes Kühlen durch Künstliche Intelligenz
21.11.2023
Erfolgreicher Austausch zum aktuellen Stand und Zwischenergebnissen im Forschungsprojekt EISKIG bei der zweiten Projektsitzung
Im Forschungsprojekt EISKIG – Energy Intelligence System für smarte Kältesysteme in Industriegebäuden fand am 12.10.2023 die zweite Projektsitzung bei Merck in Darmstadt statt. Mit dem Ziel der Betriebsoptimierung industrieller Kältesysteme durch Künstliche Intelligenz konnte sich das Konsortium – bestehend aus den Partnern PTW, etalytics, ETA-Solutions, Merck, Equinix und Bosch Rexroth – zum aktuellen Stand, zu Zwischenergebnissen sowie zu den weiteren Schritten im Projekt austauschen. Dabei sind spannende und produktive Gespräche und Diskussionen entstanden. Der weiteren Zusammenarbeit und dem nächsten Projekttreffen sehen wir mit großer Vorfreude entgegen.
-
Herzlich willkommen am Institut!
21.11.2023
Auf diesem Wege wünschen wir Benedikt Engel einen erfolgreichen Start am PTW
Wir freuen uns sehr, Benedikt Engel als neuen Mitarbeiter in unserer Forschungsgruppe ETA (Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion) willkommen heißen zu dürfen!
-
5. Projektsitzung von KI4ETA in Renningen
16.11.2023
KI-Lösungen für die Produktion
Das deutsche Forschungsprojekt KI4ETA (https://lnkd.in/e5_AdY36) war vom Projektpartner Bosch eingeladen, seine 5. Projektsitzung in Renningen abzuhalten und spannende Einblicke in die Arbeiten des Forschungskonsortiums zu geben. Das Team hat beeindruckende Fortschritte erzielt und wichtige Meilensteine erfolgreich erreicht. Besonders eindrucksvoll war diesmal die Livevorstellung des Leckage-Roboters, der Produktionshallen automatisiert nach Druckluftleckagen abtastet und somit einen großen Beitrag zum nachhaltigen Ressourceneinsatz liefert. Die positive Dynamik im KI4ETA-Team spiegelt sich auch in allen anderen Ergebnissen wider, und wir sind hochmotiviert, diesen Schwung in die nächsten Phasen des Projekts mitzunehmen. Gemeinsam schaffen wir Großartiges!
-
Bild: PTWBild: PTW
Conference on Manufacturing Systems
14.11.2023
Wissenschaftlicher Austausch auf der 56. CIRP CMS in Kapstadt 2023
Vom 24. – 26. Oktober 2023 kamen in Kapstadt Forschende aus der Produktionstechnik zur 56. Conference on Manufacturing Systems zusammen. In über 280 Präsentationen wurden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Dabei war das Team des PTW ebenfalls mit neun Beiträgen und sieben wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen aus den Forschungsgruppen CiP, ETA, MiP und TEC vertreten.
-
ETA-Fabrik im TV: Umsetzungen sparen Kosten und CO2
13.10.2023
Das Wissenschaftsmagazin nano gibt einen Einblick in die Forschung der ETA-Fabrik und Umsetzungen in der Industrie
Spannende Neuigkeiten aus der ETA-Fabrik! Forschungsergebnisse aus dem vom BMWK geförderten Projekt ETA-Transfer wurden im Wissenschaftsmagazin „nano“ im TV präsentiert. Das Thema: „CO2-Einsparung in der Industrie“. Dank der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern TRUMPF in Hettingen und ETA-Solutions konnten reale Kosten- und CO2-Einsparungen realisiert werden. Für Interessierte: Der Beitrag startet ungefähr bei Minute 11 der Sendung.
-
Bild: PTWBild: PTW
Vortrag auf der LCOY-Klimakonferenz
18.09.2023
Wie energieflexible Verbraucher auf ein volatiles Stromangebot reagieren können.
Wir freuen uns sehr, auf der diesjährigen LCOY Klimakonferenz durch einen Vortrag von Adrian von Hayn und Tobias Koch jungen Menschen einen Einblick in das Thema der energieflexiblen Produktion geben zu können.
-
Optimierung durch künstliche Intelligenz
15.09.2023
Versorgungssystem der ETA-Fabrik erstmals durch Deep Reinforcement Learning gesteuert
Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) hat in der Forschungsfabrik ETA-Fabrik eine relevante Entwicklung im Bereich der Energieversorgungssysteme erzielt. Erstmals wurde die komplexe Versorgungstechnik der Forschungsfabrik erfolgreich durch die Anwendung von Deep Reinforcement Learning (DRL) gesteuert. Deep Reinforcement Learning ist eine Unterdisziplin des maschinellen Lernens, bei der ein Algorithmus (Agent) durch Interaktion mit seiner Umgebung eine langfristig optimale Strategie erlernt– in diesem Fall den möglichst kostenoptimalen Betrieb der Versorgungstechnik der ETA-Fabrik.