-
Herzlich willkommen am Institut!
24.11.2023
Auf diesem Wege wünschen wir Tobias Lademann einen erfolgreichen Start am PTW
Wir freuen uns sehr, Tobias Lademann als neuen Mitarbeiter in unserer Forschungsgruppe ETA (Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion) willkommen heißen zu dürfen!
-
Effizientes Kühlen durch Künstliche Intelligenz
21.11.2023
Erfolgreicher Austausch zum aktuellen Stand und Zwischenergebnissen im Forschungsprojekt EISKIG bei der zweiten Projektsitzung
Im Forschungsprojekt EISKIG – Energy Intelligence System für smarte Kältesysteme in Industriegebäuden fand am 12.10.2023 die zweite Projektsitzung bei Merck in Darmstadt statt. Mit dem Ziel der Betriebsoptimierung industrieller Kältesysteme durch Künstliche Intelligenz konnte sich das Konsortium – bestehend aus den Partnern PTW, etalytics, ETA-Solutions, Merck, Equinix und Bosch Rexroth – zum aktuellen Stand, zu Zwischenergebnissen sowie zu den weiteren Schritten im Projekt austauschen. Dabei sind spannende und produktive Gespräche und Diskussionen entstanden. Der weiteren Zusammenarbeit und dem nächsten Projekttreffen sehen wir mit großer Vorfreude entgegen.
-
Herzlich willkommen am Institut!
21.11.2023
Auf diesem Wege wünschen wir Benedikt Engel einen erfolgreichen Start am PTW
Wir freuen uns sehr, Benedikt Engel als neuen Mitarbeiter in unserer Forschungsgruppe ETA (Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion) willkommen heißen zu dürfen!
-
5. Projektsitzung von KI4ETA in Renningen
16.11.2023
KI-Lösungen für die Produktion
Das deutsche Forschungsprojekt KI4ETA (https://lnkd.in/e5_AdY36) war vom Projektpartner Bosch eingeladen, seine 5. Projektsitzung in Renningen abzuhalten und spannende Einblicke in die Arbeiten des Forschungskonsortiums zu geben. Das Team hat beeindruckende Fortschritte erzielt und wichtige Meilensteine erfolgreich erreicht. Besonders eindrucksvoll war diesmal die Livevorstellung des Leckage-Roboters, der Produktionshallen automatisiert nach Druckluftleckagen abtastet und somit einen großen Beitrag zum nachhaltigen Ressourceneinsatz liefert. Die positive Dynamik im KI4ETA-Team spiegelt sich auch in allen anderen Ergebnissen wider, und wir sind hochmotiviert, diesen Schwung in die nächsten Phasen des Projekts mitzunehmen. Gemeinsam schaffen wir Großartiges!
-
Bild: PTWBild: PTW
Conference on Manufacturing Systems
14.11.2023
Wissenschaftlicher Austausch auf der 56. CIRP CMS in Kapstadt 2023
Vom 24. – 26. Oktober 2023 kamen in Kapstadt Forschende aus der Produktionstechnik zur 56. Conference on Manufacturing Systems zusammen. In über 280 Präsentationen wurden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Dabei war das Team des PTW ebenfalls mit neun Beiträgen und sieben wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen aus den Forschungsgruppen CiP, ETA, MiP und TEC vertreten.
-
ETA-Fabrik im TV: Umsetzungen sparen Kosten und CO2
13.10.2023
Das Wissenschaftsmagazin nano gibt einen Einblick in die Forschung der ETA-Fabrik und Umsetzungen in der Industrie
Spannende Neuigkeiten aus der ETA-Fabrik! Forschungsergebnisse aus dem vom BMWK geförderten Projekt ETA-Transfer wurden im Wissenschaftsmagazin „nano“ im TV präsentiert. Das Thema: „CO2-Einsparung in der Industrie“. Dank der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern TRUMPF in Hettingen und ETA-Solutions konnten reale Kosten- und CO2-Einsparungen realisiert werden. Für Interessierte: Der Beitrag startet ungefähr bei Minute 11 der Sendung.
-
Bild: PTWBild: PTW
Vortrag auf der LCOY-Klimakonferenz
18.09.2023
Wie energieflexible Verbraucher auf ein volatiles Stromangebot reagieren können.
Wir freuen uns sehr, auf der diesjährigen LCOY Klimakonferenz durch einen Vortrag von Adrian von Hayn und Tobias Koch jungen Menschen einen Einblick in das Thema der energieflexiblen Produktion geben zu können.
-
Optimierung durch künstliche Intelligenz
15.09.2023
Versorgungssystem der ETA-Fabrik erstmals durch Deep Reinforcement Learning gesteuert
Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) hat in der Forschungsfabrik ETA-Fabrik eine relevante Entwicklung im Bereich der Energieversorgungssysteme erzielt. Erstmals wurde die komplexe Versorgungstechnik der Forschungsfabrik erfolgreich durch die Anwendung von Deep Reinforcement Learning (DRL) gesteuert. Deep Reinforcement Learning ist eine Unterdisziplin des maschinellen Lernens, bei der ein Algorithmus (Agent) durch Interaktion mit seiner Umgebung eine langfristig optimale Strategie erlernt– in diesem Fall den möglichst kostenoptimalen Betrieb der Versorgungstechnik der ETA-Fabrik.
-
CliCE-DiPP | Neues Forschungsprojekt
14.09.2023
CliCE-DiPP | Climate-neutral Circular Economy enabled by Digital Product Carbon Pass
Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses unter besonderer Berücksichtigung der Circular Economy über die gesamte Wertschöpfungskette mit Hilfe standardisierter Informations- beziehungsweise Interaktionsmodelle.
-
EuProGigant | Open House Day 2023
12.09.2023
10. und 11. Oktober 2023 in Berlin
Have you registered yet for the #EuProGigant #OpenHouseDay 2023 in #Berlin? No? – Then hurry up! On 10-11 October, our pioneering ecosystem of five innovative research projects demonstrates how data can support the industrial value creation process while describing the benefits of data-driven business models. For two days, you can connect with people, dive into the world of manufacturing data spaces and learn how you can contribute to an open and trusted data sharing economy. So, why should? – Check out the video!
-
Bild: PTWBild: PTW
Hessenmetallkongress
11.09.2023
Der Klimaneutralität ein Stück näher
Unter dem Motto „Die Transformation zur Klimaneutralität – von der Strategie zur Umsetzung“ fand am 07.09.2023 der 5. Hessenmetall-Energieeffizienzkongress statt. Die Veranstaltung wurde live aus der ETA-Fabrik gestreamt und bot einen Einblick in strategische und praktische Energieeffizienzmaßnahmen, innovative Lösungen und bewährte Praktiken. Ein großer Dank gebührt Hessenmetall für die angenehme Zusammenarbeit, den motivierten Sprechern und allen Teilnehmern, die dazu beigetragen haben, diese Veranstaltung zu einem Erfolg zu machen. Wir hoffen, dass die Veranstaltung einige Impulse geliefert hat und sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen und Schritte in Richtung Klimaneutralität in Forschung und Industrie.
-
Bild: PTWBild: PTW
Workshop zu Produktspezifische CO2-Bilanzierung
21.08.2023
Potentiale heben für eine klimaneutrale Produktion
Zum wiederholten Male findet am 26. Oktober der Tagesworkshop „Produktspezifische CO2-Bilanzierung“ in der ETA-Fabrik der TU Darmstadt statt. Dabei wird nicht nur theoretisch auf die aktuellen Standards eingegangen, sondern auch ganz praxisnah die CO2-Bilanz für ein Produkt in der Lernfabrik ermittelt und aufgezeigt, welchen Nutzen aus dem Ergebnis gezogen werden kann. Der Workshop wird im Rahmen des @Mittelstand-Digital Zentrums Darmstadt angeboten, eine Teilnahme ist damit für KMU kostenfrei möglich. Die Anmeldeseite zu dieser sowie weiteren spannenden Veranstaltungen des Mittelstand-Digitalzentrums ist unter https://digitalzentrum-darmstadt.de/ zu finden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
-
Erfolgreiche Promotion von Daniel Fuhrländer-Völker
17.08.2023
Herzlichen Glückwunsch!
Thema: Automation Architecture for Demand Response on Aqueous Parts Cleaning Machines
-
KOMM ZU UNS INS TEAM!
09.08.2023
Wir suchen wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d)
Für die Themenbereiche: Strategisches Energie- und Ressourcenmanagement Energieoptimierter Fabrikbetrieb Energetische Systemanalyse und Optimierung von Produktionsmaschinen Mehr Informationen über unsere Forschungsgruppe: https://lnkd.in/gceCWJYn Mehr zu Karrieremöglichkeiten am PTW: https://lnkd.in/ec5T3MYG Kontakt: Ghada Elserafi | g.elserafi@ptw.tu-darmstadt.de
-
Bild: Eibe SönneckenBild: Eibe Sönnecken
Forschungsprojekt SynErgie
20.07.2023
Abschluss Phase 2 und Startschuss für Phase 3
Das PTW vermeldet den erfolgreichen Abschluss der zweiten Förderphase und gleichzeitig den Start der dritten Phase des Forschungsprojektes Kopernikus SynErgie. Wir freuen uns in dem vom BMBF geförderten Projektd mit mehr alsüber 70 Projektpartnern das Thema „Energieflexibilität in der Industrie“ weiter voranzutreiben und in verschiedensten Branchen und Anwendungsfällen in die Umsetzung zu bringen!