-
Wie wir den Blackout verhindern
13.10.2020
Die Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist häufig wetterabhängig. Dies stellt eine große Herausforderung für das Stromsystem dar, da immer eine Balance zwischen Erzeugung und Nachfrage gewährleistet sein muss, um keinen Blackout zu riskieren. Im SynErgie-Projekt erforschen wir am PTW gemeinsam mit über 90 Partnern aus der Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft wie Fabriken in Zukunft einen Beitrag zur Energiewende leisten können, indem sie ihren Strombedarf flexibel an das schwankende Angebot aus erneuerbaren Quellen anpassen. Über die neusten Projektergebnisse und News können Sie sich im Video und auf synergie-projekt.de informieren.
-
Bild: Eibe SönneckenBild: Eibe Sönnecken
Werden Sie Teil der neuen Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke!
05.10.2020
Jetzt Gründungsmitglied werden und CO 2 -Emissionen senken: Im Rahmen der Initiative für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke will die Bundesregierung ab 01.01.2021 mit 350 neu etablierten Netzwerken bis zu 6 Mio. Tonnen Treibhausgas-Emissionen in der Industrie einsparen.
-
Erste virtuelle Industriebeiratssitzung im Transferprojekt ArePron
22.09.2020
In der Beiratssitzung des Projekts „ArePron“ standen nach der ersten Produktionswoche im Sommer 2019 weitere Umsetzungen und Erkenntnisse der zweiten Produktionswoche im Juli 2020 im Fokus. Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks eines Produkts bei der Maul GmbH für die Pulverbeschichtungsanlage zeigt die Praktikabilität der Methode und stellt eine wichtige Basis für die CO2-Neutralität der Produktion dar. Nach der Implementierung passte das DiK die IoT-Plattform durch weitere Programmierung so an, dass, es in der zweiten Produktionswoche als „Nachhaltigkeitsplattform“ eingesetzt werden konnte. Die Schnittstellen zu etablierten Unternehmensplattformen gilt es zum Einsatz in der industriellen Praxis weiter auszugestalten. Mit der ökobilanziellen Modellierung auf den Ebenen Produktionssystem, Maschine und Prozess beschäftigte sich das SuR und stellte wesentliche Treiber der Wirkungskategorie Klimawandel heraus. Das PTW analysierte durch die Auswertung der Traceability-Zeitdaten mit Process Mining die Prozesseinhaltung sowie den Einfluss von Liegezeiten auf die Gesamtdurchlaufzeit. Zudem wurde gezeigt, wie Traceability-Zeitdaten in Kombination mit Ergebnissen der analysierten Ressourcenaufwendungen je Maschine für die PPS unter Berücksichtigung der Zielgrößen Ressourceneffizienz, Zeit und Kosten genutzt werden können. Der Vortrag der Weiss Umwelttechnik GmbH zur PPS-Logik zeigte auf, mit welchen Maßnahmen das Thema Ressourceneffizienz in der industriellen Praxis etabliert werden kann.
-
Projekt ArePron – Agiles ressourceneffizientes Produktionsnetzwerk
14.09.2020
Für produzierende Unternehmen gewinnen die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zunehmend an Bedeutung. Häufig mangelt es jedoch an einem Vorgehen zur Adressierung des Themas und einer Datengrundlage, die eine Übersicht über den Ressourceneinsatz und die Zuordnung der Verbräuche auf das hergestellte Produkt ermöglicht.
-
Bild: PTWBild: PTW
Our new keynote paper „Energy efficient machine tools“ has been published in CIRP Annals – Manufacturing Technology
26.08.2020
The new keynote paper, authored by Berend Denkena, Eberhard Abele, Christian Brecher, Marc-Andre Dittrich, Sami Kara and Masahiko Mori, provides an overview of machine- and process-related measures to increase the energy efficiency of metal-cutting machine tools, which are discussed in the literature but are also partly already available in the machine tool industry. Finally, future research questions will be pointed out, for example retrofitting strategies or media-free machine tools.
-
Bild: PTWBild: PTW
8500 t CO2 eingespart: Energieeffizienznetzwerk ETA+ wird nach erfolgreicher erster Phase fortgesetzt
03.08.2020
Das 2015 in Kooperation von PTW und IHK Darmstadt gegründete Energieeffizienznetzwerk ETA+ startet 2021 in eine neue Runde. Die bisherigen Erfolge können sich sehen lassen: Gemeinsam haben die teilnehmenden regionalen Unternehmen, u.a. Merck und MOGAT-Werke, zwischen 2015 und 2018 18.000 MWh Energie eingespart und damit ihre Einsparziele für diesen Zeitraum um 85% übertroffen. Das entspricht einer Einsparung von 8500 Tonnen CO2. 2020 wurde ETA+ als eines von zwölf Erfolgsbeispielen in der Broschüre „Gemeinsam erfolgreich“ der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN) präsentiert.
-
Bild: PTWBild: PTW
Auf dem Weg zur CO2-neutralen Fabrik
24.02.2020
Workshop zu Ressourceneffizienz erfolgreich gestartet
Am 16.01.2020 fand erstmals der Workshop „Ressourceneffizienz durch Digitalisierung“ in der ETA-Fabrik statt. Dabei lernten die 12 Teilnehmer/innen unter anderem, wie Digitalisierung zur Transparenz
-
Neue Publikation: Energieflexibilität in der deutschen Industrie
18.12.2019
Im Kopernikus-Projekt SynErgie untersuchen Partner aus Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft seit 2016, wie und mit welchen Technologien die deutsche Industrie ihren Energieverbrauch an das schwankende Angebot erneuerbarer Energie anpassen kann. Ihre bisherigen Ergebnisse haben sie in einem Buch zusammengefasst.
-
Bild: PTWBild: PTW
2. Hessenmetall-Effizienzkongress am 20.08.2019
03.09.2019
-
Bild: PTWBild: PTW
Reallabore der Energiewende: ETA-Fabrik weiter gedacht
03.09.2019
In einer gemeinsamen Initiative hat der Projektansatz DELTA des ETA-Teams beim Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ den Zuschlag erhalten. Aus insgesamt 90 Konzepten konnte sich der Projektansatz durchsetzen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt in den nächsten fünf Jahren jährlich 100 Millionen Euro Fördermittel zur Durchführung aller ausgewählten Reallabore bereit. DELTA ist hierbei das einzige Hessische Reallabor, die TU Darmstadt mit diesem Projekt der einzige universitäre Konsortialführer aller erfolgreichen Projektansätze.
-
Bild: PTWBild: PTW
ETA-Transfer Projektsitzung: Förderung von energieeffizienter Produktion
26.04.2019
Im Projekt ETA-Transfer, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, wird die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie untersucht. Dabei sollen Hindernisse aufgedeckt und Anreizsysteme, wie das Förderprogramm Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW), genutzt werden.