-
Bild: PTWBild: PTW
LoTuS | Erfolgreicher Projektabschluss
11.05.2023
Effiziente Bauteilreinigung und -trocknung an einer Forschungsanlage in der ETA-Fabrik
Nach 3,5 jähriger Bearbeitung wurde das Forschungsprojekt „LoTuS“ (Leistungsoptimierte Trocknung und Sauberkeit) im Mai 2023 erfolgreich abgeschlossen. Während die Bedeutung der Bauteilreinigung in Prozessketten der metallbearbeitenden Industrie in den letzten Jahren gestiegen ist, besteht weiterhin eine Lücke in Bezug auf Energieeffizienz bei Auslegung und Betrieb der entsprechenden Anlagen. Herausforderung liegen in der Komplexität der ablaufenden Prozesse sowie mangelnder Kenntniss über Einflussfaktoren, sodass die Auslegung überwiegend erfahrungsbasiert erfolgt. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stand die Steigerung der Energieeffizienz und -transparenz in Bauteilreinigungs- und -trocknungsanlagen, wobei grundlegende Forschung zum Thema Wasserverdunstung, technische Optimierungen auf Anlagenebene sowie experimentelle Validierung kombiniert wurden.
-
Bild: IWTBild: IWT
Energieeffizienzpotenziale im Industriebestand heben
11.05.2023
5. Projektsitzung des Projektes „ETA im Bestand“ in Bremen
Am 04.05 fand die 5. Projektsitzung des Verbundprojektes „ETA im Bestand“ in Bremen statt. Ausgerichtet durch das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT wurden den Teilnehmenden
-
Infoveranstaltung für Studierende
12.04.2023
Ein Rück- und Ausblick aus der ETA-Fabrik
Am 21. Februar 2023 fand zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie das ETA-Frühjahrsfest statt. Über 70 Teilnehmende fanden sich an dem Abend aus allen Bereichen der ETA-Fabrik zusammen: Wissenschaftliche Mitarbeitende, studentische Hilfskräfte, Alumni und Hörende der ETA-Vorlesungen.
-
Reinschauen
12.04.2023
Die ETA-Fabrik zu Gast bei Leschs Kosmos (ZDF)
Wie Energiewende gelingen kann, zeigt Harald Lesch eindrucksvoll in der aktuellen Sendung zum Thema: „Ausgestrahlt? Strom ohne Atom!“ Mit der ETA-Fabrik und dem Projekt LoTuS zeigen wir in einem spannenden Ausschnitt wie die Industrie über 40 % Energie sparen kann #sustainableproduction. Im Reallabor DELTA rollen wir unsere Ideen ins urbane Energiesystem aus.
-
KI in der Produktion: Workshops online
05.04.2023
Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI) veröffentlicht erste Workshops
Seit dem 01. Oktober 2022 dürfen wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) an dem Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (kurz: ProKI) arbeiten. Das Projekt hat zum Ziel, den Mehrwert von KI-Anwendungen in der Umformtechnik aufzuzeigen und entsprechende Expertise an den deutschen Mittelstand heranzutragen. Mit Beginn dieser Woche ist nun eine Übersicht des kommenden Workshopprogramms veröffentlicht worden. Exemplarisch gibt es spannende Einblicke in KI-gestützte Bildverarbeitung, Predictive Quality oder Predictive Maintenance sowie die Nutzung von GAIA-X. Schauen Sie gerne unter https://proki-darmstadt.de/angebote/workshops/ für weitere Informationen. Die Workshopanmeldung erfolgt ebenfalls direkt über die Homepage.
-
Bild: PTWBild: PTW
PTW auf der CPSL 2023
21.03.2023
Conference on Production Systems and Logistics (CPSL) Internationaler wissenschaftlicher Austausch im Fokus
Dem internationalen wissenschaftlichen Austausch zu aktuellen Forschungsthemen kommt am PTW ein hoher Stellenwert zu. Daher begaben sich Anfang März sechs unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen auf die 4. Conference on Production Systems and Logistics (CPSL) in Santiago de Querétaro, Mexiko, um ihre neuesten Forschungsergebnisse zu präsentieren. Zusätzlich war das PTW mit zwei Online-Vorträgen auf der Konferenz vertreten. Neben zahlreichen spannenden Keynotes stand auch das Networking mit anderen Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Produktionsforschung im Fokus der Veranstaltung.
-
Digitale Pioniere kennenlernen
09.03.2023
Lernen Sie mehr über das breite Spektrum an Möglichkeiten in der Digitalisierung kennen, lassen Sie sich von Lösungen inspirieren und kommen Sie mit Anwenderunternehmen ins Gespräch.
In der Reihe „Digitale Pioniere – Unternehmen lernen von Unternehmen“ des Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt werden Unternehmen vorgestellt, die bereits wichtige Schritte in unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Digitalisierung unternommen haben oder unternehmen. Seitens des PTW werden in diesem Rahmen in nächster Zeit die folgenden beiden Veranstaltungen angeboten: 30.03.2023: „Optimiertes Werkzeugmanagement und Predictive Maintenance in der mittelständischen Zerspanungstechnik“ bei AWB in Lampertheim 09.05.2023: „Der Weg zur klimaneutralen Produktion in der Praxis“ in der ETA-Fabrik in Darmstadt. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet sich hier: https://digitalzentrum-darmstadt.de/Digitale-Pioniere Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion von Thomas Weber
15.02.2023
Herzlichen Glückwunsch!
Thema: Betriebsoptimierung industrieller Kälte- und Wärmeversorgungssysteme über mathematische Programmierung
-
Bild: PTWBild: PTW
LeaDTchain | Start of project
13.02.2023
Learning about implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain
On February 1st, 2023, the European project LeaDTchain, funded by EIT-Manufacturing, started. The LeaDTchain project (long version: Learning about implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain) addresses human-, technology- and organizational-based challenges to support stakeholders in the practical execution of digital twins. Thereby, upcoming problems in production can be identified with data analytics, what-if scenarios, performance forecasts as well as process live monitoring, which enables the possibility to take suitable measures proactively in order to avoid negative impact on process performance in advance. @Ideko and @Soraluce from Spain and @InTechCentras from Lithuania are part of the project consortium. We thank our partners for their attendance at the kick-off meeting in Darmstadt and are looking forward to a successful collaboration during the project.
-
Bild: PTWBild: PTW
Bringing Climate Neutral Energy to the ETA Factory
09.02.2023
Horizon Europe Matchmaking Workshop
Zwei bereichernde Tage in Brüssel! Dank Unite! – University Network for Innovation, Technology and Engineering und Una Europa kam es vom 30.-31.01.2023 zu einer wundervollen Matchmaking Veranstaltung zwischen Wissenschaftlern im Energiebereich aus ganz Europa.
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion von Johannes Sossenheimer
09.02.2023
Herzlichen Glückwunsch!
-
ProKI-Netz | Neues Forschungsprojekt
02.02.2023
Neues begonnenes Forschungsprojekt mit dem PtU: Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion
Seit Oktober 2022 dürfen wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) (https://www.linkedin.com/company/72185125/admin/) das Zentrum KI in der Produktion (kurz: ProKI) repräsentieren. ProKI ist ein bundesweites Demonstrations- und Transfernetzwerk für KI-Anwendungen in Produktionsumgebungen. Im Zentrum ProKI Darmstadt werden Methoden der künstlichen Intelligenz für die Umformtechnik demonstriert. Ziel ist es weiterhin, die Übertragbarkeit auf andere Produktionsprozesse aufzuzeigen.
-
EuProGigant im Gespräch
01.02.2023
Prof. Weigold über das Gaia-X-Leuchtturmprojekt EuProGigant
Das Projekt EuProGigant hat sich als Leuchtturmprojekt der Initiative Gaia-X in dem Zweig „Manufacturing“ die Aufgabe gesetzt, Gaia-X anfassbar und begreifbar zu machen. Damit hat EuProGigant eine enorme Tragweite erreicht. Die Videoreihe „EuProGigant im Gespräch“ gibt verschiedenen Stimmen im Projekt die Möglichkeit, ihre Sicht auf das europäische Produktionsgiganet und Gaia-X darzustellen. In dieser Ausgabe (https://youtu.be/BSwHkFo4qiI) beschreibt Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold, welches Potenzial er in Gaia-X sieht. Er bewertet als treibende Kraft in dem Forschungsgebiet Daten- & Serviceökosysteme den Fortschritt und das Zielbild von EuProGigant. Diese Folge sowie weitere finden Sie auch auf dem YouTube Kanal von EuProGigant.
-
Energieeffiziente industrielle Kälteversorgung
20.01.2023
Erweiterung des Kälteversorgungssystems an der ETA-Fabrik
Im Projekt „ETA im Bestand“ wurden umfangreiche Baumaßnahmen im Außenbereich zur Optimierung der Kälteversorgung der ETA-Fabrik durchgeführt. Hierbei wurde sowohl die Erzeugungskapazität um eine neue Kältemaschine des Herstellers „Efficient Energy“ erweitert als auch die Speicherinfrastruktur optimiert.
-
ETA im Bestand
16.01.2023
Modulare, optimierte Kaelteversorgung
Im Projekt „ETA im Bestand“ wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen zur Optimierung der Kälteversorgung der ETA-Fabrik durchgeführt. Die integrierte Kältemaschine, basierend auf dem Kältemittel „Wasser“, ermöglicht eine energieeffiziente Kälteerzeugung, welche bei niedrigen Außentemperaturen außerdem die Nutzung einer Freikühloption ermöglicht. Sowohl Kälte als auch Abwärme können in unterirdischen Betonzisternen zwischengespeichert werden und tragen so zur energieflexiblen Betriebsstrategie der ETA-Fabrik bei.