Digitalisierung in der Produktion (DiP)

Im Rahmen der Vorlesung wird den Studierenden des Masterstudiums ein Überblick über die Wandlungsprozesse in der Produktion, die durch die fortschreitende Digitalisierung bedingt sind, vermittelt. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird demonstriert, wie durch Agilität und Flexibilität eine Individualfertigung erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Grundlage bildet dabei die Vernetzung der Produktionsprozesse. Darüber hinaus werden die Eigenschaften moderner Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen sowie verfügbare Modelle für eine standardisierte Vernetzung erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Erfassung, Handhabung und Nutzung von Daten als entscheidendes Gut in der zukünftigen, datengetriebenen Produktion. Abschließend wird ein Überblick über moderne Steuerungsmechanismen bis hin zur Fragestellung von autonomen Abläufen in der Produktion gegeben.

Organisatorisches

Veranstaltungsart Vorlesung (Master)
Turnus Sommersemester
Zeitrahmen 6 Credit Points in Vollzeit
Termine Die Kommunikation von Terminen, Inhalten und Ankündigunen erfolgt in Moodle.
Dozent Prof. Dr.-Ing. M. Weigold
Prof. Dr.-Ing. habil. B Schleich (wird in neuem Tab geöffnet)
Ansprechpersonen Benjamin Rähmer M.Eng.
Niklas Bönisch M. Sc. (wird in neuem Tab geöffnet)
Kooperation Fachgebiet Product Life Cycle Management PLCM (wird in neuem Tab geöffnet)
Ort / Raum Präsenz L4|02 1/2

Anmeldung

Anmeldeprozess Direkt über TUCaN (wird in neuem Tab geöffnet)

Prüfung

Prüfungshinweise Prüfungsform:
Schriftliche Abschlussklausur
Termin, Uhrzeit und Ort
Wird auf Moodle (wird in neuem Tab geöffnet) bekanntgegeben

Hilfsmittel:
Nicht-programmierbarer Taschenrechner ohne Kommunikationsschnittstelle
Anmeldung:
TUCaN (wird in neuem Tab geöffnet) (Anmeldefrist beachten!)

Wiederholungsmöglichkeit:
Bei Nichtbestehen zum Ende des folgenden Wintersemesters
Inhalt:
Inhalte der Vorlesungen und Übungen
Notenbekanntgabe Die Noten werden nach der Korrektur über TUCaN (wird in neuem Tab geöffnet) bekannt gegeben.

Inhalt

Ziele Nachdem die Studierenden die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sind sie in der Lage:
  • Den Produktentstehungsprozess sowie die Datenentstehung darin zu verstehen und zu beschreiben.
  • Die vernetzten, datengetriebenen Produktionsprozesse der Zukunft zu beschreiben.
  • Den Nutzen von vernetzten, datengetriebenen Produktionsprozessen zu erkennen.
  • Die Entwicklung von Industrie 4.0 und deren Komponenten zu beschreiben.
  • Moderne Informations- und Kommunikations-Infrastrukturen zu erklären.
  • Ein durchgängiges Daten- und Kommunikationsmanagement in der Produktion zu beschreiben.
  • Die Rolle Digitaler Zwillinge für Produkte und Produktionsmaschinen darzulegen.
  • Den Datenfluss von der Erfassung bis zur Analyse durchgängig zu beschreiben.
  • Die Herausforderungen der Datenverarbeitung und -bewertung aufzuzeigen.
  • Die Möglichkeiten moderner Produktionsteuerung und Produktionsadaption zu beschreiben, zu charakterisieren und zu klassifizieren.
Inhalte
  • Datengetriebene Produktionsprozesse
  • Grundlagen und Digitalisierung im Produktentstehungsprozess
  • RAMI 4.0
  • Verwaltungsschale
  • Digitaler Zwilling
  • OPC UA
  • IT & OT Sicherheit
  • Datenerfassung
  • Datenverarbeitung
  • Steuerung komplexer Anlagen und Linien
  • Energieflexible Produktionsplanung und -Steuerung
  • CO2 Bilanzierung
  • Automatisierung und Autonomie
Skript Hinweise zu Beginn der Vorlesung

Kontakt

  Name Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold
Institutsleiter [Kontakt bitte über Sekretariat]
+49 6151 16-21877
L1|01 109
Benjamin Rähmer M.Eng.
ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
+49 6151 8229-680
L6|03 (ETA-Fabrik) 202