Veranstaltungsart
|
Vorlesung (Master)
|
Dozenten
|
Prof. Dr.-Ing. M. Weigold
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche (PtU)
|
Betreuende Assistent:innen
|
Christiane Melzer M. Sc.
Franziska Aign M. Sc. (PtU) Philipp Schumann M. Sc. (PtU)
|
Angebotsturnus Semesterwochenstunden Credit Points
|
Sommersemester 2 4
|
Zeit
|
Die Präsenz-Vorlesung beginnt am 25.04.2022 Montags 11:40 – 13:10 Uhr (Abweichungen bei Sonderterminen siehe Moodle)
|
Ort
|
L4|02 202 (Abweichungen bei Sonderterminen siehe Moodle)
|
Ziele
|
- Einsatz und die Verwendung von Werkzeugmaschinen zu beurteilen und diese hinsichtlich ihrer Eigenschaften sowie ihres Aufbaus zu unterscheiden
- Beschreibung und Erörterung wesentlicher Komponenten und Baugruppen von Werkzeugmaschinen (Gestell und Fundament, Führungen, Antriebe, Peripherie, Steuerung und Regelung, Messtechnik und Sicherheitseinrichtungen)
- Beschreibung der technischen und physikalischen Funktionsweise der relevanten Elemente
- Auswahl, Auslegung und Beurteilung mechanischer Komponenten und diese entsprechend dem Fertigungsprozess auswählen und die Werkzeugmaschinen konzipieren/ableiten
|
Literatur
|
Ist im Umdruck aufgeführt
|
Skript
|
Moodle
|
Prüfung
|
Der Prüfungsablauf und die Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben
Hinweise zur Prüfungsteilnahme Die Prüfungsanmeldung zur schriftlichen Klausur erfolgt über das TUCaN System. Ist eine Anmeldung über TUCaN nicht möglich, wenden Sie sich bitte an Ihr Studienbüro. Eine Prüfungsteilnahme ist nur nach erfolgter Anmeldung möglich. Dies ist aus Gründen der Raumplanung auch für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens notwendig. Die Anmeldefrist für die schriftlichen Prüfungen im Web ist bis 1 Monat, die Abmeldung bis 8 Tage vor Prüfungstermin möglich.
|