Koordination:
Benjamin Rähmer M.Eng. (ETA)
Ansprechpersonen in den Forschungsgruppen:
Dr.-Ing. Daniel Fuhrländer-Völker (ETA)
Leonie Meldt M.Sc. (MiP)
Kooperation mit Product Life Cycle Management (PLCM)
Ansprechperson am PLCM:
(wird in neuem Tab geöffnet) Daniele Jung M.Sc.
Laufzeit: 01.10.2024 – 30.09.2027
Förderung: EU Horizon
Folgen Sie uns: (wird in neuem Tab geöffnet) www.linkedin.com (wird in neuem Tab geöffnet) www.youtube.com
Ausgangssituation
Die Nachfrage nach großen, komplexen Teilen in Branchen wie Energieerzeugung und Schienentransport zeigt Herausforderungen in der Fertigung auf. Für die Fertigung sperriger Teile sind oft arbeitsintensive Schritte und eine manuelle Montage notwendig, wodurch es zu geringer Präzision, Ineffizienz und hoher körperlicher Belastung für Arbeitskräfte kommt. Dadurch kommt es zu einem Mangel an qualifizierten Herstellern, denn der Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zur Weitervergabe an Nachunternehmer ist mühsam. Auch der Zugang zu Hilfsmitteln ist eine Hürde, sodass es zu starren Lieferketten kommt. Daher wird über das EU-finanzierte Projekt REED eine Plattform für Fertigung als Dienstleistung, also Manufacturing as a Service bzw. MaaS, eingerichtet. Konkret werden die notwendigen Technologien, die Ausrüstung und die Dienstleistungen bereitgestellt, um die Produktionseffizienz zu steigern und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. So werden die traditionellen Beziehungen zwischen Unternehmen in dynamische, vernetzte Modelle umgestaltet.
Zielsetzung
Das REED-Projekt entwickelt eine MaaS-Plattform, die Technologien, Ausrüstungen und Dienstleistungen für die flexible Fertigung großer Bauteile im Investitionsgütersektor bereitstellt. Die Plattform soll hohe Produktqualität, maximale Produktivität und minimale Umweltbelastung gewährleisten. Durch eine digitale, vernetzte B2B-Fertigungsumgebung wird die Wertschöpfungskette für große Bauteile optimiert.
Spezifische Ziele:
1. Integration von Digitalen Zwillingen zur nachhaltigen Produktion KI-gesteuerte Digitale Zwillinge optimieren das Produktionsmanagement und die Ausführung, erkennen frühzeitig prozessbedingte Probleme, bewerten Umweltauswirkungen und verbessern die Lieferketteneffizienz.
2. Bereitstellung von Produktionsanlagen Fortschrittliche Visionssysteme, intelligente Vorrichtungen und sensorgestützte Bearbeitungswerkzeuge werden als Dienstleistungen auf der Plattform bereitgestellt. Sichere Datenübertragung ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit.
3. Visuelle Überwachung & Entscheidungsunterstützung KI-basierte Scoreboards bieten Echtzeit-Einblicke und vorausschauende Analysen, während 3D-Visualisierungssysteme die Prozesskontrolle und Entscheidungsfindung verbessern.
4. Digitaler Produktpass (DPP) & Manufacturing Data Space (MDS) Diese Systeme gewährleisten Rückverfolgbarkeit, Nachhaltigkeitsverfolgung und sicheren Datenzugriff, um die Transparenz in der Fertigung zu erhöhen.
5. Demonstration und Validierung Die Plattform wird mit realen Produktionsaufträgen für große Bauteile getestet, um ihre Flexibilität und Effizienz in verschiedenen Industriebereichen zu beweisen. Durch die Nutzung von Digitalisierung und Zusammenarbeit maximiert REED die Produktivität, reduziert Umweltbelastungen und stärkt die europäische Industrie.
Vorgehensweise
Das REED-Projekt, basierend auf der Market4.0-Plattform, wird einen innovativen digitalen Marktplatz für Manufacturing as a Service (MaaS) entwickeln. Ziel ist die Schaffung eines verteilten und reaktionsfähigen Produktionsnetzwerks für große Bauteile.
Hauptmerkmale und Funktionalitäten:
1. Cloud-basierte, dezentrale Fertigung Die Plattform wird in einer öffentlichen Cloud gehostet und über eine zentrale API mit den ERP- und MES-Systemen der Nutzer verbunden. Dienstleister, Technologieanbieter und Zulieferer (einschließlich OEMs) werden nahtlos integriert.
2. Dienstleistungsorientiertes Fertigungsökosystem
- Dienstleister bieten Simulation, Modellierung, CAx und Prozessüberwachung.
- Technologieanbieter stellen Produktionsausrüstung (z. B. Vorrichtungen) bereit.
- Zulieferer/OEMs bieten Fertigungskapazitäten.
- Nutzer können Dienstleistungen anfordern, wodurch dynamische Lieferketten entstehen.
3. Automatisierte Planung & Umweltintegration
Die Plattform analysiert Machbarkeit, Kosten und Umweltfolgen und erstellt optimierte Alternativen vor der Auftragsvergabe. Planung, Produktion und Logistik werden vollständig automatisiert.
4. Echtzeitüberwachung & KI-gesteuertes Lernen
- Lieferkettenverfolgung und Umwelt-Zwillinge erfassen Echtzeitdaten und speisen sie in den Digitalen Produktpass (DPP) ein.
- KI-gestützte Lernmechanismen optimieren zukünftige Fertigungsprozesse über den Manufacturing Data Space (MDS).
Durch erweiterte Automatisierung und intelligente Datenverarbeitung ermöglicht REED eine effiziente, nachhaltige und kosteneffektive Fertigung großer Bauteile.
Danksagung
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen des Förderprogramms Horizon Europe unter der Projektnummer 101178405 gefördert. Wir danken für die Möglichkeit dieses Projekt bearbeiten zu dürfen.
Fördergeber
Konsortialpartner