ETA im Bestand | Technologie- und Methodenbaukasten zur Energieeffizienzsteigerung im Bestand der Metall verarbeitenden Industrie
Koordination:
Lukas Theisinger M.Sc.
Ansprechpersonen in den Forschungsgruppen:
Patrick Fehn M.Sc. (TEC)
Leonie Kilian M.Sc. (TEC)
Fabian Borst M.Sc. (ETA)
Michael Georg Frank M.Sc. (ETA)
Jonathan Magin M.Sc. (ETA)
Andreas Wächter M.Sc. (ETA)
Laufzeit: 11/2020 – 10/2023
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Verbundprojekt
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ausgangssituation
Die bisherigen Untersuchungen in Industrieprojekten am PTW zeigen, dass durch den Transfer von Energieeffizienzmaßnahmen in den Industriebestand signifikante Energieeinsparpotenziale gehoben werden können – je nach Anwendungsfall und Systemgrenze zwischen 25 bis 40 % des Gesamtenergiebedarfs. Jedoch ist der Maßnahmentransfer mit einer hohen Komplexität sowie vielen technischen und organisatorischen Hürden verbunden. Im regulären Betrieb ohne externe Begleitung werden daher meist nur die „Low Hanging Fruits“ zur Steigerung der Energieeffizienz ausgeschöpft. Eine flächendeckende Ausschöpfung auch der komplexen, systemischen Energieeffizienzpotenziale im deutschen Industriebestand ist jedoch unbedingt erforderlich, um die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung erreichen zu können.
Zielsetzung
Vor diesem Hintergrund sollen im Verbundvorhaben „ETA im Bestand“ (FKZ: 03EN2048A-I) Lösungen entwickelt werden, welche eine schnelle, flächendeckende und wirtschaftliche Verbreitung von Energieeffizienztechnologien in der deutschen Industrielandschaft ermöglichen.
Vorgehensweise
Das Projekt ist in sechs vernetzte Teilprojekte untergliedert (siehe Abbildung). In den Teilprojekten (TP) 1, 2, 3 werden Energieeffizienzsteigerungen auf Ebene der Produktionsmaschinen erarbeitet. In TP 1 soll die Entwicklung nachrüstfähiger Lösungen zur energiebedarfsminierten Zerspanung erfolgen. TP 2 adressiert die Reduktion des Energiebedarfs bei der wässrigen Bauteilreinigung durch ein ganzheitliches Thermomanagement auf Maschinenebene. In TP 3 werden Energieeffizienzsteigerungen bei der Wärmebehandlung durch Weiterentwicklung der Prozessabgasverbrennung, verbessertes Ofendesign sowie Feldstudien realisiert. In TP 4 sind eine Typisierung industrieller Bestandsgebäude und möglicher energetischer Sanierungsmaßnahmen, die Untersuchung gebäudeseitiger Klimatisierungs- und Abwärmenutzungskonzepte, sowie die Entwicklung und Erprobung modularer baulicher Versorgungs- und Klimatisierungskomponenten geplant. Eine zentrale Rolle für die Vernetzung aller Themenbereiche stellt das TP 5 dar. Inhalt von TP 5 ist die Entwicklung anwenderorientierter Energieeffizienzwerkzeuge zur Unterstützung bei der technischen Planung von Energieeffizienzmaßnahmen. Die Werkzeuge sollen die Analyse des Status Quo hinsichtlich energetisch relevanter Prozessinformationen und Energieflüsse in Bestandsfabriken, die Abschätzung und Bewertung technischer Potenziale zur Energieeffizienzsteigerung sowie die Erstellung und Bewertung möglicher Technikkonzepte für die Umsetzung erleichtern. Im Rahmen von TP 6 erfolgt die Anwendung der entwickelten Werkzeuge anhand realer Fallbeispiele aus der Industrie sowie am Forschungsdemonstrator ETA-Fabrik.
Danksagung
Das Projekt startete im November 2020 mit einer geplanten Laufzeit von drei Jahren. Die Förderung erfolgt im Rahmen des siebten Energieforschungsprogramms der Bundesregierung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Betreuung des Projekts erfolgt durch den Projektträger Jülich (PTJ).
Fördergeber
Projektträger