Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Über uns
Die Energiewende mit steigenden Energiepreisen, volatilen Energiemärkten und eine wachsende Umweltverantwortung stellen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes vor neue Herausforderungen. Insbesondere der Energie- & Ressourceneffizienz in der Produktion kommt eine wachsende Bedeutung zu, um normative Vorgaben zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Zeitgleich können Produktionsbetriebe durch einen flexiblen Energieeinsatz Kosten reduzieren und das Stromnetz stützen.
Unsere Vision
In einem interdisziplinären Team von über 20 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern forscht die Gruppe „ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion“ an der Vision der klimaneutralen Produktion unter Berücksichtigung einer Vielzahl an Aspekten rund um die Themen Energieeffizienz, Energieflexibilität und Ressourceneffizienz in der Produktion. Diese übergeordneten drei Themenfelder werden in den Forschungsschwerpunkten „Strategien für die klimaneutrale Produktion“, „Klimaneutrale Produktionsinfrastruktur“, „Energetische Systemanalyse und Optimierung von Produktionsmaschinen“, „Energiemanagement und -monitoring“, „Energieoptimierter Fabrikbetrieb“ und „Cyber-physische Systeme in der klimaneutralen Produktion“ aufgegriffen.
Die Forschung reicht dabei von einzelnen Maschinen bis zur ganzheitlichen energetischen Optimierung der Produktionsumgebung. Sowohl die effiziente Auslegung von Komponenten und Systemen (Maschinen, Versorgungstechnik) als auch das synergetische Zusammenwirken von vernetzten Systemen und regelungstechnischen Fragestellungen sind Bestandteil der Forschung. Hierfür werden auf verschiedene Betrachtungsebenen ausgerichtete Simulationsmodelle entwickelt, die in der energieeffizienten Maschinenentwicklung, Maschinensteuerung sowie in der Produktions- und Fabrikplanung Einsatz finden. Digitale Werkzeuge sind aber nicht nur in der Simulation eine der Kernkompetenzen des Teams: Wertvolle Energiedaten sind das Fundament aller Analysen und Voraussetzung für die anschließende Optimierung. Deren systematische Erfassung sowie Analyse durch Verfahren des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz sind daher wichtige Elemente der Forschungsaktivitäten.
Struktur der Forschungsgruppe
Einblick in die ETA-Fabrik – 40 Prozent Energieeinsparung in der industriellen Produktion
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.