MISTRAL | Methodik für integrierte, standortweite Transformationskonzepte industrieller Liegenschaften

Im Projekt MISTRAL wird ein modellgestütztes Softwareframework entwickelt, um Transformationsmaßnahmen an thermischen Energiesystemen an Produktionsstandorten zu unterstützen. Die komplexen Abhängigkeiten thermischer Systeme werden sowohl innerhalb einer Organisationseinheit wie auch über die Einheitsgrenzen hinaus berücksichtigt. Zusätzlich werden unsichere Rahmenbedingungen, wie z.B. zukunftsbedingte Unsicherheiten, in der Modellierung aufgegriffen. Somit sollen Investitionsentscheidung unterstützt werden, um ein wesentlicher Beitrag der Industrie zur Wärmewende zu gewährleisten.

Koordination:
Michael Frank M.Sc.
Fabian Borst M.Sc.
Ansprechpersonen in der Forschungsgruppe:
Borys Ioshchikhes M.Sc.
Jonas Gölz M.Sc.
Jonathan Magin M.Sc. M.Sc.
Niklas Bode M.Sc.
Oskay Ozen M.Sc.

Laufzeit: 01.04.2025 – 31.03.2028
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Ausgangssituation

Gesellschaftliche, ökologische sowie politische Entwicklung führen dazu, dass Unternehmen Aspekte der Nachhaltigkeit (wie bspw. Treibhausgasneutralität) zunehmend in ihrer strategischen Ausrichtung berücksichtigen. Die für die Versorgung der Produktionsprozesse notwendige thermische Energieversorgung stellt dabei einen der größten Stellhebel dar. Aufgrund vielfältiger Wechselwirkungen möglicher Maßnahmen ist die Konsolidierung eines gesamtheitlichen Transformationskonzeptes allerdings ein komplexes Vorhaben.

Zielstellung des MISTRAL Projekts
Zielstellung des MISTRAL Projekts

Zielsetzung

In MISTRAL sollen erstmalig die Abhängigkeiten zwischen mehreren organisationalen Einheiten eines Unternehmens bei der Transformation thermischer, industrieller Energieversorgungssysteme einschließlich zeitlich veränderlicher und unsicherer Rahmenbedingungen sowie zeitlich gestaffelter Investitionsentscheidungen in einem modellgestutzten Verfahren berücksichtigt werden.

Übersicht der Gesamtprojektstruktur (Transf. = Transformation)
Übersicht der Gesamtprojektstruktur (Transf. = Transformation)

Vorgehensweise

Die Komplexität der Transformationsplanung resultiert aus den Wechselwirkungen unterschiedlicher Maßnahmen, welche von verschiedenen Unternehmensabteilungen bearbeitet werden. Um die Komplexität zu beherrschen, wird eine Methode entwickelt, welche Stakeholder zur Entwicklung von standortspezifischen Transformationskonzepten befähigt. Hier bieten ganzheitliche, softwaregestützte Ansätze die Chance, aus einem Pool möglicher Maßnahmen diejenigen auszuwählen, welche sowohl unternehmensspezifische Zielstellungen wie auch Randbedingungen erfüllen. Durch die Entwicklung eines konsistenten Softwareframeworks sollen unternehmensstrategische Aspekte, Maßnahmen auf Prozessebene und auch Maßnahmen der Energieinfrastruktur abgebildet werden.

Danksagung

Das Forschungsverbundprojekt MISTRAL wird mit Mitteln des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Wir danken für die Möglichkeit dieses Projekt bearbeiten zu dürfen.

Fördergeber

Projektträger

Konsortialpartner

Assoziierte Partner