Veranstaltungsart
|
Vorlesung (Master)
|
Dozent
|
Prof. Dr. Joachim Metternich
, Prof. Dr. Rainer Anderl
|
Betreuende Assistent:innen
|
Jannik Rosemeyer M. Sc.
(PTW) | Tanja Steinbach, M. Sc. (DiK)
|
Angebotsturnus Semesterwochenstunden Credit Points
|
Sommersemester (3 Vorlesungsstunden, 1 Übungsstunde) 4 6
|
Zeit
|
Mittwochs 08:00 – 11:30 Uhr
|
Ort
|
Im Sommersemester 2021 wird die Vorlesung Online gehalten. Informationen dazu finden Sie auf Moodle.
|
Ziele
|
Die Studierenden sollen Produktentstehung als durchgängig rechnerunterstützten Prozess verstehen, die wichtigsten Arbeitsmethoden beherrschen lernen und Fähigkeiten entwickeln, den Entwicklungsfortschritt in Prozessen zu erkennen sowie den Prozessablauf zu steuern.
|
Inhalte
|
- Einführung in den Produktlebenszyklus und die vernetzten Produktentstehungsprozesse, Beschreibunsmethoden (BPMN)
- Vernetzte Produktentstehungsprozesse in der Industrie
- Referenzmodelle für vernetzte Produktentstehungsprozesse
- Wertschöpfung und Ablauforganisation für vernetzte Produktentstehungsprozesse
- Methoden zur Unterstützung vernetzter Produktentstehungsprozesse
- Rechnerunterstützung: (I) Anforderungsmodellierung und Systems Engineering, (II) Produktmodellierung und Simultaneous Engineering, (III) Produktionsplanung und Steuerung
- Industrie 4.0, Cyber-Physische Systeme, Future Internet, Bauteile und Betriebsmittel sind Informationsträger, Big Data
|
Skript
|
Vorlesungsfolien
|
Vorlesungstermine und Prüfung
|
Die Klausur in VPEP wird voraussichtlich am 15.02.2022 stattfinden. Für das Prüfungsanmeldeverfahren bitte an das DiK wenden.
|