LeOniDaS | Interaktive Lernumgebung für das Onboarding in ein industrielles Daten- und Serviceökosystem

Im Projekt LeOniDaS fördern das PTW und die deltaDAO die Teilnahme von KMU an Pontus-X, indem sie eine praxisnahe Lernumgebung, einfache Onboarding-Prozesse und Strategien zur Nutzung industrieller Daten im Rahmen des EU Data Act vermitteln.

Koordination: Fabian Gast M.Sc. (TEC)
Ansprechperson in der Forschungsgruppe TEC:
Gilbert Ely Engert M.Sc.
Ansprechperson in der Forschungsgruppe MiP:
Marcel Fischer M.Sc.

Laufzeit: 01.04.2025 – 31.03.2026
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Webseite: www.pontus-x.eu

Ausgangssituation

Im Jahr 2023 erreichte das weltweite Datenvolumen 126,32 Zettabyte – doppelt so viel wie 2020 und 25-mal so viel wie 2011. Ein erheblicher Anteil entfällt auf den industriellen Bereich, wobei rund 80 % dieser Daten ungenutzt bleiben. Haupthemmnisse sind fehlende Interoperabilität, Sicherheitsbedenken sowie unzureichende Geschäftsmodelle. Der seit Januar 2024 geltende EU Data Act schafft klare Regeln für den Datenzugang und verpflichtet Hersteller vernetzter Produkte zur Bereitstellung von Nutzungsdaten. Dies eröffnet Potenziale, bringt aber auch neue Pflichten mit sich. Gaia-X-basierte Daten- und Serviceökosysteme wie Pontus-X adressieren diese Herausforderungen durch sicheren, interoperablen Datenaustausch und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten. Dennoch erschweren geringe Bekanntheit, fehlende Kompetenzen und komplexe Onboarding-Prozesse – insbesondere für KMU – die Teilnahme.

Zielsetzung

Ziel des Projekts LeOniDaS ist die Förderung der Teilnahme von KMU am Gaia-X-basierten Daten- und Serviceökosystem Pontus-X. Hierzu wird am PTW eine regionale interaktive Lernumgebung auf Basis bestehender Lernfabriken (TEC-Lab, FlowFactory) aufgebaut, die praxisnah Wissen und Kompetenzen zu Data-Space-Technologien vermittelt. Ergänzend wird ein webbasiertes On-Boarding-Tool entwickelt, das Unternehmen bei der technischen und organisatorischen Vorbereitung, der Einrichtung und der Nutzung von Pontus-X unterstützt und den Aufwand hierfür um 30 % reduziert. Zielgruppenorientierte Transferformate wie Workshops, Open-House-Tage, Beratungen und multimediale Inhalte werden zur Verbreitung von Wissen, zur Demonstration von Mehrwertszenarien und zur Reduzierung von Eintrittsbarrieren eingesetzt. Ein umfassendes Kommunikationskonzept mit Online-Kanälen, Veranstaltungen, Messen und wissenschaftlichen Publikationen erhöht die Sichtbarkeit von Pontus-X in der produzierenden Industrie. Die Wirksamkeit wird durch Befragungen zu Projektbeginn und -ende evaluiert.

Transferkonzept im Rahmen von Leonidas
Transferkonzept im Rahmen von Leonidas

Vorgehensweise

Das Projekt LeOniDaS folgt dem V-Modell nach VDI/VDE 2206 und gliedert sich in drei Phasen: Anforderungs-, Entwicklungs- und Transferphase. In Phase 1 werden Bedarfe und Anforderungen industrieller Unternehmen durch Befragungen in assoziierten Netzwerken ermittelt und in Anforderungskataloge für eine interaktive Lernumgebung und ein On-Boarding-Tool überführt. Phase 2 umfasst die agile Entwicklung beider Lösungen in parallelen Strängen: Die Lernumgebung wird auf Basis bestehender PTW-Lernfabriken aufgebaut und mit praxisnahen Mehrwertszenarien ausgestattet; das On-Boarding-Tool wird als benutzerfreundliche Weblösung zur Vereinfachung des Zugangs zu Pontus-X entwickelt und in die Lernumgebung integriert. Phase 3 fokussiert den Wissenstransfer und die Sichtbarkeit von Pontus-X durch zielgruppenspezifische Formate wie Workshops, Open-House-Days, Beratungen und Fachvorträge, unterstützt durch ein umfassendes Kommunikations- und Bewerbungskonzept. Alle Phasen werden durch ein strukturiertes Projektmanagement begleitet, das die Koordination, Ergebnisdokumentation und Verstetigung der entwickelten Lösungen sicherstellt.

Danksagung

Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie „Förderung einer gelebten Kultur der organisations- und sektorübergreifenden Datennutzung im Forschungs- und Innovationssystem durch Datentreuhandmodelle" gefördert. Wir danken für die Möglichkeit, dieses Projekt umsetzen zu dürfen.

Fördergeber

Projektträger

Konsortialpartner