Management industrieller Produktion

Über uns

Die Forschungsgruppe MiP | Management industrieller Produktion befasst sich insbesondere mit der strategischen Integration innovativer Technologien in die Produktion, wobei Planungs-, Produktions- und Serviceprozesse betrachtet werden. Der Fokus liegt auf der Bearbeitung von Forschungs- und Industrieprojekten zu den Themen:

  • Menschzentrierte Assistenzsysteme in cyberphysischen Produktionsumgebungen
  • Datengetriebene Prozessoptimierung und Geschäftsmodellinnovation
  • Traceability zur Unterstützung digitaler Zwillinge

Durch die Aufbereitung dieser Forschungsthemen im Rahmen verschiedener Transferformate wird die fortlaufende Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die industrielle Praxis sichergestellt. Industrieprojekte zur Produktionsoptimierung und Entwicklung von Produktionsstrategien sowie die Erarbeitung von Studien zu wesentlichen Zukunftsfeldern der Produktion ergänzen das Portfolio.

Mit der FlowFactory entsteht eine neue Forschungs- und Lernfabrik auf dem Campus Lichtwiese, in der auf neuestem Stand der Technik zukünftige Fragestellungen des Produktionsmanagements untersucht und demonstriert werden.

Unsere Vision

Im globalen Wettbewerb werden Unternehmen am Wirtschaftsstandort Deutschland zunehmend mit vielfältigen Veränderungen konfrontiert. Insbesondere die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Dynamisierung der Produktlebenszyklen stellen wichtige Herausforderungen für produzierende Unternehmen dar. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, sind transparente und effiziente Wertschöpfungsprozesse erfolgsentscheidend.

Struktur der Forschungsgruppe

Menschzentrierte Assistenzsysteme in cyberphysischen Produktionsumgebungen
Gestaltung und Implementierung bedarfsgerechter Zusammenarbeit zwischen Menschen und digitalen Assistenzsystemen in der Produktion.

  • Ganzheitlicher Ansatz zur nutzenorientierten Implementierung digitaler Assistenz in die Produktion
  • Forschung zur Interaktion digitaler Assistenzsysteme mit cyberphysischen Produktionsumgebungen
  • Entwicklung von Use Cases für KI-basierte digitale Assistenz
  • Forschung zu wandlungsfähigen Systemen für die variantenreiche Produktion
  • Vorbereitung von assistenzbasierten Konzepten für Circular Economy

Traceability zur Unterstützung digitaler Zwillinge
Einsatz von Traceability-Technologien zur bedarfsgerechten Datenerfassung:

  • Bewertung, Auswahl und wertstromdurchgängige Integration von Technologien der Autoidentifikation und Indoor-Lokalisierung
  • Konfiguration von Traceability-Systemen zur datengestützten Abbildung von Produktionsprozessen
  • Traceability-gestützte CO2-Bilanzierung zur verursachungsgerechten Ermittlung des Product Carbon Footprints
  • Potenziale und Nutzung von Traceability zur Unterstützung der Circular Economy

Datengetriebene Prozessoptimierung und Geschäftsmodellinnovation
Verwendung von State-of-the-Art-Methoden der Datenanalyse, um Verbesserungen in Produktionsprozessen zu erzeugen und neue Geschäftsmodelle für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zu erschließen:

  • Entwicklung und Bewertung datengetriebener Geschäftsmodelle
    • Entwicklung innovativer Geschäftsmodell-Architekturen für die Datennutzung
    • Kosten-Nutzen-Bewertung datengetriebener Anwendungen
  • Quality Intelligence
    • Entwicklung von Anwendungen für die prädiktive Qualitätsüberwachung
    • Ermöglichung eines datengetriebenen Qualitätsmanagements
    • Autonome datengetriebene Qualitätskontrolle in selbstlernenden Produktionssystemen
  • Asset Intelligence
    • Entwicklung von Anwendungen für die prädiktive Instandhaltung von Verschleißelementen
  • Intelligent Planning
    • Nutzung von Daten für die intelligente Auftragsplanung und -steuerung auf Fabrikebene
Foto Name Kontakt
Leitung
Markus Schreiber M. Sc.
Gruppenleiter MiP | Management industrieller Produktion
+49 6151 8229-694
L1|01 113
Stv. Leitung
Enno Lang M. Sc.
Stv. Gruppenleiter MiP | Management industrieller Produktion
+49 6151 8229-772
L1|01 105
Forschungsleitung
Felix Hoffmann M. Sc.
Forschungsleitung MiP/CiP
+49 6151 8229-697
L1|01 112
Mitarbeiter:innen
Phillip Bausch M. Sc.
MiP | Management industrieller Produktion
+49 6151 8229-692
L1|01 113
Beatriz Bretones Cassoli M. Sc.
MiP | Management industrieller Produktion
+49 6151 8229-699
L1|01 112
Julian Herrmann M. Sc.
MiP | Management industrieller Produktion
+49 6151 8229-634
L1|01 103
Fabian Hock M. Eng.
MiP | Management industrieller Produktion
+49 6151 8229-695
L1|01 111
Leonie Meldt M. Sc.
MiP | Management industrieller Produktion
+49 6151 8229-640
L1|01 105
Alexander Moltschanov M. Sc.
MiP | Management industrieller Produktion
+49 6151 8229-631
L1|01 103
Sophie Sandner M. Sc.
MiP | Management industrieller Produktion
+49 6151 8229-755
L1|01 111
Nik Weisbrod M. Sc.
MiP | Management industrieller Produktion
+49 6151 8229-757
L1|01 102
Feng Zhu M. Sc.
MiP | Management industrieller Produktion
+49 6151 8229-696
L1|01 102

Forschungsprojekt Arepron | 2018 – 2020

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.