Koordinator: Markus Schreiber M. Sc. (MiP)
Projektverantwortung in den Forschungsgruppen:
Dr.-Ing. Lukas Hartmann (CiP)
Christian Urnauer M. Sc. (CiP)
Astrid Weyand M. Sc. (ETA)
Johannes Sossenheimer M. Sc. (ETA)
Förderung: Europäische Union | Hessisches Ministerium
Laufzeit: Abgeschlossen | 2018 – 2020
Webseite: www.arepron.com
Ausgangssituation
Für produzierende Unternehmen gewinnen die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zunehmend an Bedeutung. Häufig mangelt es jedoch an einem Vorgehen zur Adressierung des Themas und einer Datengrundlage, die eine Übersicht über den Ressourceneinsatz und die Zuordnung der Verbräche auf das hergestellte Produkt ermöglicht.
Zielsetzung
Das übergeordnete Ziel des Transferprojekts ArePron liegt darin, hessische KMUs beim Transformationsprozess zur digitalen und nachhaltigen Produktion zu unterstützen. Dabei soll insbesondere aufgezeigt werden, wie eine entsprechende Datengrundlage für die Bewertung der Ressourceneffizienz geschaffen werden kann.
Vorgehensweise
Im Rahmen des ArePron Projekts werden die Themenkomplexe Produktionsmanagement, Einsatz digitaler Technologien sowie Energie- und Ressourceneffizienz gesamtheitlich adressiert. Das geplante Vorgehen des Projekts liegt in der Entwicklung methodischer Vorgehensweisen sowie der parallel stattfindenden praktischen Umsetzung in einem Produktionsnetzwerk bestehend aus Maschinen der ETA- und CiP-Lernfabrik, um die Transparenzschaffung, Ökobilanzierung und Einführung von Systemen zur Digitalisierung in der betrieblichen Praxis zu unterstützen.
Wissenstransfer
Der Wissenstransfer der Projektergebnisse wird durch
- die Entwicklung des ArePron Workshops im Rahmen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Darmstadt Ressourceneffizienz durch Digitalisierung
- die Entwicklung eines Praxisleitfadens und eines IoT-Leitfadens
- die von Projektergebnissen sowie, wissenschaftliche Veröffentlichung
- durch regelmäßige vor dem ArePron Industriebeirats Präsentation Projektfortschritts
sichergestellt.

Weitere Information und ArePron Webseite
Kostenfreies Angebot für Unternehmen – Transparenzschaffung zum Ressourceneinsatz in der Produktion mittels Value Stream Resource Analysis (VaRA) in Form der kostenfreien VaRA-Tool-App
- Bewerbungszeitraum für die begrenzte Anzahl verfügbarer Lizenzen: 28. Februar 2021
- Anschließende Auswahl der Unternehmen per Losverfahren und Schulung zur Nutzung der App
- Kontakt bei Interesse Astrid Weyand M. Sc.
Weitere Informationen zum Transferprojekt ArePron unter www.arepron.com