-
Bild: IDEKO Research CenterBild: IDEKO Research Center
Successful LeaDTchain project meeting in Spain
2023/07/31
Fruitful exchange about learning content creation and dissemination
On the 17th and 18th of July, IDEKO Research Center and SORALUCE | Milling, Boring & Multitasking Machines hosted a meeting as part of the EIT Manufacturing project LeaDTchain in Elgoibar, Spain. Both other project partners Intechcentras and @Institute of Production Management, Technology and Machine Tools also joined the event. After on-site visits of the research labs and production facilities, the consortium exchanged fruitful experiences about digital learning content creation and dissemination. As a next step, the project team will reach out to more industrial partners to provide them the developed learning content on how to successfully implement a digital process twin in the future.
-
HiWi-Sommerfest 2023
2023/07/26
Ein Dankeschön an unsere engagierten Hilfswissenschaftler*innen
Endlich war es am 06.07 wieder so weit: Zeit für das HiWi Sommerfest 2023. Das schöne Wetter haben wir am PTW genutzt, um den Hilfswissenschaftler*innen der Forschungsgruppen Center für industrielle Produktivität (CiP) und Management industrieller Produktion (MiP) bei guter Musik, kalten Getränken und spannenden Gesprächen für ihren hervorragenden Einsatz im letzten Jahr zu danken.
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion von Christian Urnauer
2023/07/24
Herzlichen Glückwunsch!
Thema: Data Analytics in der Analyse und Gestaltung von Wertströmen
-
Bild: Eibe SönneckenBild: Eibe Sönnecken
Forschungsprojekt SynErgie
2023/07/20
Abschluss Phase 2 und Startschuss für Phase 3
Das PTW vermeldet den erfolgreichen Abschluss der zweiten Förderphase und gleichzeitig den Start der dritten Phase des Forschungsprojektes Kopernikus SynErgie. Wir freuen uns in dem vom BMBF geförderten Projektd mit mehr alsüber 70 Projektpartnern das Thema „Energieflexibilität in der Industrie“ weiter voranzutreiben und in verschiedensten Branchen und Anwendungsfällen in die Umsetzung zu bringen!
-
Bild: PTWBild: PTW
Endi-QM Projektsitzung
2023/07/20
2. Projektsitzung am 11.07.2023 bei ENGEL Deutschland GmbH in Hagen erfolgreich durchgeführt.
Am 11.07.2023 fand die zweite Endi-QM Projektsitzung bei ENGEL Deutschland GmbH in Hagen unter Beteiligung der Projektpartner PTW, etalytics GmbH, ENGEL Deutschland GmbH und Konsortialführer EJOT Holding GmbH & Co. KG sowie des Projektträgers Jülich statt. Neben der Präsentation der Zwischenergebnisse der einzelnen Partner wurden in Form eines Workshops die nächsten Schritte des Endi-QM Projekts diskutiert. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und das nächste Projekttreffen!
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschungsaustausch im Golf von Neapel
2023/07/20
Das PTW auf der CIRP ICME 2023
Nachdem die Konferenz pandemiebedingt zuletzt virtuell stattfinden musste, fand die CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering 2023 das erste Mal wieder in Präsenz statt. Austragungsort war die Insel „Ischia“ im Golf von Neapel. Vertreter:innen des PTWs präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit aus den Bereichen Anomaliedetektion, Produktfamilienbildung, Präskriptive Qualität sowie Assistenz- und Expertensysteme und stellten einen neuen Open-source Forschungsdatensatz aus der CiP-Lernfabrik vor.
-
Bild: PTWBild: PTW
Industrieroboter in der Lehre
2023/07/17
Studierende lernen Roboterprogrammierung kennen
Auch in diesem Semester wurde das Tutorium „Grundlagen der Roboterprogrammierung“ im TEC-Lab unseres Instituts erfolgreich durchgeführt. Die Studierenden lernen hierbei unter Leitung von Stephan Bay und mit Unterstützung durch Jorrit Braun die Bedienung das Programmieren von KUKA-Industrierobotern kennen. Der Fokus der einwöchigen Lehrveranstaltung liegt vor allem im Transfer der Theorie aus Vorlesungen in die Praxis. Neben den Grundlagen, wie der Online-Programmierung am Beispiel von Zeichnungsaufgaben, lernen die Studierenden auch die Offline-Programmierung mit RoboDK kennen. Sie erhalten damit einen Vorgeschmack auf die roboterbasierte Fräsbearbeitung mit Mastercam und Robotmaster, die in der aktuellen Forschung am PTW TU Darmstadt industrienah umgesetzt wird.
-
Bild: PTWBild: PTW
ETA-Volution Jubiläumsfeier
2023/07/17
Ein Jahrzehnt der Green Tech Innovation
Am 13.07.2023 veranstaltete die Forschungsgruppe ETA gemeinsam mit den Ausgründungen ETA-Solutions und etalytics eine Feier zum Anlass der 10-jährigen Geschichte der #etafabrik. Mit unseren Wegbegleitern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft blickten wir auf die gemeinsamen Projekte und Entwicklungen zurück, mit denen wir uns seit der Errichtung der #etafabrik im Rahmen des BMWK-geförderten und PtJ-betreuten Projekts „ETA-Fabrik“ beschäftigten. Wir diskutierten über unsere aktuellen Aktivitäten und Innovationen in Forschung und Transfer und reflektierten über die Zukunft der klimaneutralen Produktion. Nach den spannenden Vorträgen im grünen Campus des Botanischen Gartens der TU Darmstadt ging es für Führungen und ein gemütliches Get-Together in die #etafabrik. Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren Co-Gastgebern @ETA-Solutions (https://www.linkedin.com/company/eta-solutions/) und @etalytics (https://www.linkedin.com/company/etalytics/) sowie unseren Gästen für die schöne Veranstaltung und die interessanten Gespräche. @PtJ (https://www.linkedin.com/company/projekttraeger-juelich/) @BMWK (https://www.linkedin.com/company/bmwk/)
-
„Digi-Impuls“ bei Janitza electronics GmbH
2023/07/14
Intelligente Steuerung von Ressourcen unter Nutzung von digitalen Technologien
Das Technologieland Hessen veranstaltete am 4. Juli 2023 zusammen mit Gastgeber Janitza electronics GmbH die 4. Veranstaltung der Reihe „DIGI-Impuls“ in Lahnau. Unter dem Motto „Intelligente Steuerung von Ressourcen unter Nutzung von digitalen Technologien“ fanden neben der Führung durch die Produktion der Firma Janitza eine Reihe von spannenden Vorträgen statt. Auch das PTW leistete zwei Beiträge: Astrid Weyand startete die Vorträge mit dem Thema „Produktspezifische CO2-Bilanzierung – Einsatz und Nutzen für eine ressourceneffiziente Produktion“, Markus Schreiber referierte zusammen mit Heiko Utsch, dem Geschäftsführer der AWB GmbH & Co. KG, über das Verbundprojekt EnterPrise zum Thema „Optimiertes Werkzeugmanagement und Predicitive Maintenance in der mittelständischen Zerspanungstechnik“. Für das Loewe Projekt EnterPrise gilt der besondere Dank dem „Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst“ als Fördergeber sowie dem der „Hessenagentur“ als Projektträger. Der Vortrag von Astrid Weyand fand im Rahmen des Mittelstand Digital Zentrum Darmstadt statt, dessen umfangreiches Programm ebenfalls beworben wurde..
-
Neues Weiterbildungsangebot an der TU Darmstadt
2023/07/12
Jetzt anmelden!
Aus dem berufsbegleitendem M. Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird das Fach Lean Management als Weiterbildungsmodul angeboten. Praxisorientiert können hier die Methoden des Lean Managements in der Prozesslernfabrik CiP an der TU Darmstadt erlernt und angewendet werden.
-
Bild: PTWBild: PTW
Fragst Du Dich, wer wir sind?
2023/07/11
Vor allem sind wir ein Team!
Wir sind Ingenieur:innen, Maschinenbauer:innen, Wirtschaftsingenieur:innen, Energy-Scientists, Feinmachaniker:innen, Techniker:innen, Industriemeister:innen, Elektroniker:innen, Designer:innen, Fachinformatiker:innen, Auszubildende, Webdesigner:innen, Wissenmanager:innen, Professor:innen, Student:innen, Versuchsfeldtechniker:innen, Kolleg:innen, Freund:innen und vieles mehr! Vor allem sind wir ein Team!
-
Bild: Thermo FisherBild: Thermo Fisher
Prozessanalyse im Supply Chain Management
2023/07/04
Beratungsprojekt im Rahmen der CiP Partnerschaft bei Thermo Fisher
Im Zeitraum von Ende März bis Ende Juni wurde im Rahmen der CiP Partnerschaft ein Beratungsprojekt zur Prozessanalyse im Supply Chain Management bei Thermo Fisher durchgeführt. An insgesamt 7 gemeinsamen Projekttagen wurden die direkten Prozesse in der Logistik sowie die indirekten Prozesse in der Disposition aufgenommen und in einer Prozesslandkarte dargestellt. Die Karte umfasst eine Übersicht mit Verknüpfungen zu Detailansichten aller Prozesse inklusive sämtlicher Schnittstellen und der jeweils benötigten Informationen. Im Zuge der detaillierten Prozessanalyse konnten diverse Verbesserungspotenziale aus den unterschiedlichen Bereichen festgehalten und priorisiert werden. Darüber hinaus stellt die erarbeitete Prozesslandkarte die Basis für die Einarbeitung neuer Mitarbeitender in die jeweiligen Prozesse dar.
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion von Thomas Riemann
2023/07/04
Herzlichen Glückwunsch!
Thema: Methodik zur kompetenzorientierten Gestaltung und Implementierung von virtuellen Lehr-Lern-Konzepten für Lernfabriken
-
Bild: CliCE-DiPPBild: CliCE-DiPP
Startschuss für mehr Nachhaltigkeit
2023/06/27
Kick-Off für das Projekt CliCE-DiPP
Am 06.06.2023 fand die Kick-off-Veranstaltung für das Forschungsprojekt CliCE-DiPP (Climate-neutral circular economy enabled by Digital Product Carbon Pass) statt. Gemeinsam mit zahlreichen Konsortialpartnern aus Industrie und Forschung widmen sich CiP, MiP, ETA und TEC mit gebündelter Expertise im 3-jährigen Projekt gemeinsam der Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses entlang der Lieferkette
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion von Alexander Fertig
2023/06/26
Herzlichen Glückwunsch!
Thema: Datenbasierte, prozessparallele Qualitätsprognose für spanend hergestellte Werkstücke