-
Bild: PtUBild: PtU
Demonstratorentwicklung im Rahmen von ProKI
2023/09/06
zur Überwachung von automatisierten industriellen Fertigungsprozessen
Moderne Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens bieten bislang ungekannte Möglichkeiten zur Überwachung von automatisierten industriellen Fertigungsprozessen.
-
Bild: PTWBild: PTW
The next level of process planning
2023/09/06
Learning about Computer-Aided Process Planning with AI in manufacturing
Within the EIT project capp_ai4.0 we research possibilities of AI for process planning in manufacturing. For this purpose, we analyze various CAM programs from industry, identify possible AI applications and plan exemplary processes with machine tools in a test bed for manufacturing technologies at PTW. Using the insights gained, we create digital learning content on the skills.move learning platform to pass on knowledge about AI and computer-aided process planning to manufacturing companies. The first learning content will be available soon and can be accessed via the skills.move platform using the following link: https://www.skillsmove.eu Many thanks to @EIT Manufacturing for the opportunity to work on the project. Also many thanks to all project partners for the successful cooperation and development of the first learning contents: @MADE – Competence Center Industria 4.0, @Politecnico di Milano (PoliMill), @Mondragon Unibertsitatea, @Czech Technical University in Prague, @WatAJet Srl and @R.F. CELADA SpA. We are already looking forward to the development of the next learning contents.
-
Erfolgreicher Projektabschluss zur gewinnbringenden Datennutzung
2023/09/04
Das Forschungssprojekt PPM steigert die Entscheidungsqualität und -geschwindigkeit
Im Rahmen des Forschungsprojektes Predictive Production Management (PPM) haben sich die Wissenschaftler der Forschungsgruppe CiP des PTW gemeinsam mit Habich Farben und SFM Systems der Frage gewidmet, wie die Masse der durch die Digitalisierung verfügbar gemachten Produktionsdaten, sinnstiftend genutzt werden kann. Darüber hinaus wurde untersucht, wie die Mitarbeitenden Daten zielgerichtet nutzen und durch sie bei der Priorisierung und Entscheidungsfindung im Shopfloor Management unterstützt werden können.
-
Bild: Adobe StockBild: Adobe Stock
EasyARGuide des Mittelstand-Digital Zentrums
2023/09/04
Augmented Reality Systeme in der Lehre
Durch die immer weiter steigende Komplexität der Tätigkeiten im Handwerk erhöht sich für Mitarbeitende in handwerklichen Berufen auch die Komplexität des Wissensaufbaus. Zusätzlich erschwert der Fachkräftemangel und die, durch den demografischen Wandel ausgelöste, Abwanderung erfahrener Mitarbeitenden den Wissenstransfer nachhaltig. In dieser Umgebung setzt das Projekt easyARGuide des Mittelstand-Digital Zentrums an und entwickelt ein Konzept zur Nutzung von Augmented Reality (AR) Technologien in der Ausbildung. Dieses soll Unternehmen die Möglichkeit geben Lerninhalte selbstständig zu erstellen, zu speichern und durch die Projektion ins Sichtfeld der arbeitenden Person mittels AR-Brillen ergonomisch und mit direktem Bezug zur aktuellen Arbeitsaufgabe zu vermitteln.
-
Neue Mitarbeitende des PTW
2023/09/04
von März bis September 2023
Zum 01.08.2023 wechselte Ghada Elserafi von der Gruppenleitung der Forschungsgruppe ETA in die Institutsleitung. Mit dem Wechsel tritt sie als Nachfolgerin von Lars Petruschke die Oberingenieur:in-Rolle an. An dieser Stelle möchten wir Lars Petruschke für seinen unermüdlichen Einsatz in der Institutsleitung über die letzten 2,5 Jahre danken und wünschen ihm viel Erfolg für die Promotion.“
-
Bild: PTWBild: PTW
Offsites-Event
2023/09/01
Teambuilding im Odenwald
Für unser PTW-Support-Team – bestehend aus dem Buchhaltungs- und Mediateam, den Assistenzen, dem Wissensmanagement und den Technikern – fand vom 24.08. bis 25.08.23 das erste Teambuilding-Event in Grasellenbach im schönen Odenwald statt.
-
Bild: PTWBild: PTW
Prof. Eberhard Abele wird 70!
2023/08/22
Wir gratulieren!
Eberhard Abele hat über viele Jahre die Geschicke des PTW bestimmt. Unter dem Motto „Leistung, Begeisterung und Leidenschaft“ hat er das PTW zu dem gemacht, was es heute ist: Ein Motor der anwendungsnahen Produktionsforschung in Hessen und Deutschland. Der Workshop wird im Rahmen des @Mittelstand-Digital Zentrums Darmstadt angeboten, eine Teilnahme ist damit für KMU kostenfrei möglich. Die Anmeldeseite zu dieser sowie weiteren spannenden Veranstaltungen des Mittelstand-Digitalzentrums ist unter https://digitalzentrum-darmstadt.de/ zu finden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
-
Bild: PTWBild: PTW
Workshop zu Produktspezifische CO2-Bilanzierung
2023/08/21
Potentiale heben für eine klimaneutrale Produktion
Zum wiederholten Male findet am 26. Oktober der Tagesworkshop „Produktspezifische CO2-Bilanzierung“ in der ETA-Fabrik der TU Darmstadt statt. Dabei wird nicht nur theoretisch auf die aktuellen Standards eingegangen, sondern auch ganz praxisnah die CO2-Bilanz für ein Produkt in der Lernfabrik ermittelt und aufgezeigt, welchen Nutzen aus dem Ergebnis gezogen werden kann. Der Workshop wird im Rahmen des @Mittelstand-Digital Zentrums Darmstadt angeboten, eine Teilnahme ist damit für KMU kostenfrei möglich. Die Anmeldeseite zu dieser sowie weiteren spannenden Veranstaltungen des Mittelstand-Digitalzentrums ist unter https://digitalzentrum-darmstadt.de/ zu finden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
-
Erfolgreiche Promotion von Daniel Fuhrländer-Völker
2023/08/17
Herzlichen Glückwunsch!
Thema: Automation Architecture for Demand Response on Aqueous Parts Cleaning Machines
-
Datenbasierte Geschäftsmodelle für die produzierende Industrie
2023/08/17
Wie man mit datenbasierten Anwendungen Mehrwerte für seine Kunden generiert
Im Kontext von KI, Big Data und Industrie 4.0 steht oftmals die Verbesserung interner Wertschöpfungsprozesse im Vordergrund. Dabei werden Wachstumspotenziale durch neue – insbesondere datengetriebene – Geschäftsmodelle häufig vernachlässigt. Die Zielsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle ist es v.a., Daten aktiv zur Leistungssteigerung der Wertschöpfungsprozesse von Kunden einzusetzen und diese Leistungssteigerung zu monetarisieren. Doch obwohl bereits heute viele Unternehmen über beträchtliche Datenmengen verfügen und diese fortlaufend erzeugen, nutzen die wenigsten Akteure diese auch als „Rohstoff“ für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. In Vorbereitung auf die im September stattfindende @EMOHannover liefern @JoachimMetternich (Institutsleitung PTW) und @FelixHoffmann (Forschungsleitung Bereich Produktionsmanagement am PTW) einen Beitrag zu datenbasierten Geschäftsmodellen für die Produktion. Der Beitrag beleuchtet die Unterschiede zwischen klassischen und datengetriebenen Geschäftsmodellen und diskutiert die Herausforderungen bei der Umsetzung in der unternehmerischen Praxis. Unter folgendem Link können Sie auf die Aufzeichnung zugreifen: https://youtu.be/B55G04NdMZ4
-
KOMM ZU UNS INS TEAM!
2023/08/09
Wir suchen wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d)
Für die Themenbereiche: Strategisches Energie- und Ressourcenmanagement Energieoptimierter Fabrikbetrieb Energetische Systemanalyse und Optimierung von Produktionsmaschinen Mehr Informationen über unsere Forschungsgruppe: https://lnkd.in/gceCWJYn Mehr zu Karrieremöglichkeiten am PTW: https://lnkd.in/ec5T3MYG Kontakt: Ghada Elserafi | g.elserafi@ptw.tu-darmstadt.de
-
Projektstart QuaKoM-3D
2023/08/04
Erfolgreiches Kickoff-Treffen zum Projektstart im AMC an der TU Darmstadt
Mit einer gemeinsamen Sitzung des projektbegleitenden Ausschusses (pbA) starteten wir in das AiF-IGF-geförderte Projekt QuaKoM-3D, in dem wir zusammen mit der MPAIfW und dem FraunhoferIGCV die Realisierung eines sicheren Einsatzes additiv hergestellter Druckgeräte untersuchen. Wir adressieren Inhalte rund um prozessspezifische Prüfkörpergeometrien, Funktionsintegration und der Übertragbarkeitsbewertung mehrerer Baujobs mittels Monitoring-Systemen.
-
Exkursion zur EMO 2023
2023/08/04
Studium praxisnah erleben
Im Studium werden neue Horizonte in der Welt der Technik erforscht, häufig aber aus einer eher trockenen, akademischen Perspektive. Wir freuen uns, Studierende der Technische Universität Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem VDW – Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, dem PTW und dem PtU zu einem ganz besonderen Einblick in die Praxis einladen zu dürfen.
-
Robotertechnologieforum 2023
2023/07/31
Innovationen und Impulse zur roboterbasierten Bearbeitung
In hochkarätigen Vorträgen führender Experten aus Forschung und Praxis erhalten Sie Impulse zu aktuellen Trendthemen im Bereich der roboterbasierten Bearbeitung. Lernen Sie heutige Pionierarbeiten und zukünftige Entwicklungen aus der Industrierobotik kennen. Sichern Sie sich Ihren Platz beim Robotertechnologieforum 2023 am PTW!
-
PTW zu Gast bei CirculaTUM-Klausurtagung
2023/07/31
Die im vergangenen Jahr gegründete „Taskforce Circular Economy“ des PTW wurde zur dritten Klausurtagung der CirculaTUM im Kloster Schlehdorf eingeladen. Gemeinsam mit Professor:innen und weiteren Vertreter:innen der Technische Universität München ging es für Jonas Barth und Enno Lang am 19. und 20. Juli 2023 darum, aktuelle Forschungsthemen und Initiativen der Circular Economy zu diskutieren und voranzutreiben. Neben PTW-nahen Themen wie #Produktionsmanagement und #Produktionstechnik wurden Ansätze anderer Fachbereiche vorgestellt – beispielsweise die des #Bauingenieurwesens sowie der #Biochemie. Erneut hat sich gezeigt, dass die Befähigung einer Circular Economy das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen erfordert. Aus diesem Grund wurde das Ziel gesetzt, die universitätsübergreifende Zusammenarbeit in Zukunft zu intensivieren. Wir danken CirculaTUM für die Einladung sowie die spannenden Diskussionen!