Werkzeugmaschinen und Automatisierung

Das Tutorium „Werkzeugmaschinen und Automatisierung“ ist für Studierende des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens im Master mit dem Interesse an Antrieben einer Werkzeugmaschine und der SPS-Programmierung. Das Tutorium umfasst die Modellbildung und Simulation des Vorschubantriebes einer Werkzeugmaschine und dessen Validierung sowie den Aufbau elektropneumatischer Schaltungen und der SPS-Programmierung.

Organisatorisches

Veranstaltungsart Tutorium (Master)
Turnus Sommersemester
Zeitrahmen 4 Credit Points in Vollzeit
Sprache Deutsch
Termine 15.09.2025 bis 26.09.2025 (Vollzeit)
Täglich von 09:00 – 17:00 Uhr

Das Tutorium findet jedes Sommersemester in den letzten zwei Septemberwochen in Vollzeit statt.
Dozent*in Ann-Kathrin Bischoff, M.Sc
Marek Spriestersbach, M.Sc.

Anmeldung

Anmeldezeitraum 01.04.2025 bis 31.07.2025
Anmeldeprozess Anmeldung über Ansprechperson mit Warteliste

Eine Teilnahme am Tutorium ist nur möglich, wenn Sie sich fristgerecht via E-Mail bei Ann-Kathrin Bischoff, M.Sc angemeldet haben.

Erst wenn Sie eine Bestätigungsemail vom Fachgebiet erhalten haben, sollen Sie sich zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in TUCaN anmelden. Wenn Sie sich lediglich über TUCaN anmelden und nicht am Fachgebiet angemeldet sind, gilt Ihre Anmeldung als gegenstandslos und wird aus der TUCaN-Anmeldung entfernt. Wenn mehr Anmeldungen vorliegen als die maximale Teilnehmeranzahl, wird hinsichtlich der Anmeldereihenfolge selektiert.
Teilnehmendenzahl Maximal 12

Prüfung

Prüfungshinweise Die Note des Tutoriums „Werkzeugmaschinen und Automatisierung“ setzt sich aus zwei mündlichen Prüfungen zusammen. Im Zusammenhang mit Hausaufgaben kann ein Notenbonus erreicht werden.
Notenbekanntgabe Die Noten werden nach der Korrektur über TUCaN (wird in neuem Tab geöffnet) bekannt gegeben.

Inhalt

Ziele Ziel des Tutoriums „Werkzeugmaschinen und Automatisierung“ ist neben der Vertiefung der Theorie, die praktische Anwendung der Achsregelung von Werkzeugmaschinen und der SPS-Programmierung. Im ersten Teil des Tutoriums steht die Untersuchung des dynamischen Verhaltens der Vorschubantriebe einer Werkzeugmaschine in Theorie und Praxis im Vordergrund. Hierbei soll im Besonderen der Einfluss der Reglerparametrierung der Achsen untersucht werden. Der zweite Teil behandelt die Konzeption von elektropneumatischen Steuerungen sowie die Realisierung einer speicherprogrammierten Steuerung (SPS) am Beispiel des mechatronischen Trainingssystems mMS 4.0.
Inhalte

Teil 1: SPS-Programmierung
  • Konzeption und Realisierung von elektropneumatischen Steuerungen
  • Realisierung eines mechatronischen Gesamtsystems bestehend aus einer Bosch Rexroth Montagelinie und Sortierroboter mit einer Speicherprogrammierten Steuerung (SPS)

Teil 2: Achsregelung an WZM
  • Modellierung der Vorschubantriebe einer Werkzeugmaschine (WZM)
  • Entwurf und Simulation einer Achsregelung mit MATLAB
  • Messtechnische Untersuchung und Verifikation am HELLER Profitrainer hinsichtlich Positioniergenauigkeit und Schwingungsverhalten
Vorkenntnisse / Einarbeitung Vorkenntnisse und Erfahrungen aus der Vorlesung „Werkzeugmaschinen und Roboter“ sind vorteilhaft, jedoch nicht notwendig. Vor Beginn des Tutoriums wird ein Kick-Off stattfinden, so dass ausreichend Zeit zur Einarbeitung in das Thema besteht.
Skript, Tutorials Alle Unterlagen werden im Kick-Off Termin bereitgestellt. Für beide des Tutoriums steht ein PDF-Skript mit Aufgaben zur Verfügung.

Kontakt

  Name Kontakt
Ann-Kathrin Bischoff M.Sc.
TEC | Fertigungstechnologie
+49 6151 8229-699
L1|01 27
Marek Spriestersbach M.Sc.
TEC | Fertigungstechnologie
+49 6151 8229-694
L1|01 23