Das Tutorium "CAD-/CAM-Prozesskette“ ist für Studierende des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens im Master mit dem Interesse für Konstruktion und zerspanender Fertigung. Das Tutorium umfasst alle Tätigkeiten beginnend vom CAD-Modell über die CAM-Planung bis zur realen Fertigung eines Bauteils an einer Werkzeugmaschine.
CAD-CAM Prozesskette | © PTW
Organisatorisches
| Veranstaltungsart | Tutorium (Master) |
| Turnus | Sommersemester |
| Zeitrahmen | 4 Credit Points in Vollzeit |
| Sprache | Deutsch |
| Termin |
01.09. bis 12.09.2025 (Vollzeit) Täglich von 09:00 – 17:00 Uhr Das Tutorium findet jedes Sommersemester in den ersten zwei Septemberwochen in Vollzeit statt. |
| Dozent |
Gilbert Ely Engert, M. Sc. Edward Schreiner, M. Sc. |
| Kooperation | Product Life Cycle Management (PLCM) (wird in neuem Tab geöffnet) |
| Raum | L1|10 108 |
Anmeldung
| Anmeldezeitraum | 01.04 bis 30.04.2025 |
| Anmeldeprozess |
Anmeldung über Ansprechperson mit Warteliste Eine Teilnahme am Tutorium ist nur möglich, wenn Sie sich fristgerecht via E-Mail bei Edward Schreiner, M. Sc. angemeldet haben. Erst wenn Sie eine Bestätigungsemail vom Fachgebiet erhalten haben, sollen Sie sich zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in TUCaN anmelden. Wenn Sie sich lediglich über TUCaN anmelden und nicht am Fachgebiet angemeldet sind, gilt Ihre Anmeldung als gegenstandslos und wird aus der TUCaN-Anmeldung entfernt. Wenn mehr Anmeldungen vorliegen als die maximale Teilnehmeranzahl, wird hinsichtlich der Anmeldereihenfolge selektiert. |
| Teilnehmendenzahl | Maximal 15 |
Prüfung
| Prüfungshinweise |
Die Prüfung des Tutoriums „CAD-/CAM-Prozesskette“ setzt sich aus 4 praktischen Prüfungsaufgaben zusammen, welche innerhalb der Zeit des Tutoriums erarbeitet werden. Abschließend erfolgt eine mündliche Prüfung über den Theorieteil. Praxisteil: Prüfungsaufgaben (100 Punkte) PA1: CAD-Modellierung (erste Woche) PA2: CAM-Planung (erste und zweite Woche) PA3: Erzeugung von NC-Daten (zweite Woche) PA4: Durchführen einer Maschinensimulation (zweite Woche) Theorieteil: Mündliche Einzel-Prüfung (20 Punkte) Montag, 15.09. bis Mittwoch, 17.09.2025 Personeneinteilung erfolgt zu Beginn des Tutoriums. Für die mündliche Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte denken Sie daran, Ihren aktuellen Studienausweis und einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis mitzubringen |
| Notenbekanntgabe | Die Noten werden nach der Korrektur über TUCaN (wird in neuem Tab geöffnet) bekannt gegeben. Wir bitten um Geduld bei der Korrektur. |
Inhalt
| Ziele |
Ziel des Tutoriums CAD-/CAM-Prozesskette ist neben einer Einführung in das Manufacturing-Modul von NX insbesondere die Vermittlung von Grundlagen, Methoden und Techniken bei der Erzeugung von NC-Steuerdaten. Das Tutorium beinhaltet eine Einführung in die Techniken von CAM, wie die Auswahl von Technologiedaten, Strategien und Werkzeugen. Darüber hinaus wird erklärt, wie NC-Daten für die reale Fertigung an Werkzeugmaschinen mit unterschiedlichen Methoden erzeugt werden und wie eine Maschinensimulation mit dazugehörigen Postprozessor zur Validierung aufgebaut und durchgeführt wird.
|
| Inhalte |
|
Kontakt
| Name | Kontakt | |
|---|---|---|
| Gilbert Ely Engert M.Sc. Teamleitung TEC | Fertigungstechnologie | G.Engert@PTW.TU-Darmstadt.de +49 6151 8229-724 L1|17 (AMC) 106 |
| Edward Schreiner M.Sc. TEC | Fertigungstechnologie | E.Schreiner@PTW.TU-Darmstadt.de +49 6151 8229-776 L1|17 (AMC) 205 |