Grundlagen der Roboterprogrammierung

Das Tutorium „Grundlagen der Roboterprogrammierung“ ist für Studierende des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens im Master mit Interesse an Industrieroboter und Automatisierung. Das Tutorium umfasst die theoretischen Grundlagen zur Beschreibung der Kinematik und der verwendeten Referenzsysteme sowie die praktische On- und Offline-Programmierung von Industrierobotern im Versuchsfeld für Fertigungstechnologien (TEC-Lab) .

Organisatorisches

Veranstaltungsart Tutorium (Master)
Turnus Sommersemester
Zeitrahmen 4 Credit Points in Vollzeit
Sprache Deutsch
Termine 07.04 bis 11.04.2025 (Vollzeit)
Täglich von 09:00 – 17:00 Uhr

Das Tutorium findet jedes Sommersemester in Vollzeit statt.
Dozenten Fabian Kalter, M. Sc.
Joans Zarges, M. Sc.
Raum L1|06 1.18

Anmeldung

Anmeldezeitraum 01.02. bis 28.02.2025
Anmeldeprozess Anmeldung über Ansprechperson mit Warteliste

Eine Teilnahme am Tutorium ist nur möglich, wenn Sie sich fristgerecht via E-Mail bei Joans Zarges, M. Sc. angemeldet haben.

Erst wenn Sie eine Bestätigungsemail vom Fachgebiet erhalten haben, sollen Sie sich zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in TUCaN anmelden. Wenn Sie sich lediglich über TUCaN anmelden und nicht am Fachgebiet angemeldet sind, gilt Ihre Anmeldung als gegenstandslos und wird aus der TUCaN-Anmeldung entfernt. Wenn mehr Anmeldungen vorliegen als die maximale Teilnehmeranzahl, wird hinsichtlich der Anmeldereihenfolge selektiert.
Teilnehmendenzahl Maximal 8

Prüfung

Prüfungshinweise Mündliche Einzel-Prüfung
Montag, 14.04.2025

Personeneinteilung erfolgt zu Beginn des Tutoriums. Für die mündliche Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte denken Sie daran, Ihren aktuellen Studienausweis und einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis mitzubringen
Notenbekanntgabe Die Noten werden nach der Korrektur über TUCaN (wird in neuem Tab geöffnet) bekannt gegeben.

Inhalt

Ziele Die Studierenden können am Ende des Tutoriums:

  • das verwendete Robotersystem und die Funktionen der einzelnen Komponenten beschreiben
  • die Gefahren von Robotern aufzeigen
  • den Roboter in den verschiedenen Betriebsmodi verfahren lassen
  • die verschiedenen Koordinatensysteme wiedergeben und deren Zusammenhang beschreiben
  • Basen und Werkzeuge einmessen, um diese in der Programmierung zu verwenden
  • Bewegungsabläufe sowohl online wie auch offline an Industrierobotern programmieren
Inhalte
  1. Sicherheitsunterweisung
  2. Grundlagen der Bedieneinheiten
    Programmierhandgerät, Bedienoberfläche
  3. Konfiguration
    Werkzeug/Basis, Arbeitsräume, Betriebsarten
  4. Koordinatensysteme
    Übersicht, Verfahren des Roboters
  5. Vermessung
    Unterschiedliche Methoden der Einmessung von TCP und Basis
  6. Programmverwaltung
    Dateimanager, Programmbedienung (An-, Abwählen, Override)
  7. Bewegungen
    Darstellung der Bewegungsartenarten (PTP, LIN, CIRC…)
  8. Programmierung
    Bewegungen, Logikanweisungen
Vorkenntnisse / Einarbeitung Generische Programmierkenntnisse (z.B. if-Bedingungen, for-Schleifen…) werden benötigt und während des Tutoriums an der erlernten roboterspezifischen Programmiersprache umgesetzt.
Skript, Tutorials Alle Unterlagen werden im Moodle-Kurs bereitgestellt. Dazu zählen die Folien mit allen relevanten Informationen, Beispiel Code und weiterführende Unterlagen.

Kontakt

  Name Kontakt
Fabian Kalter M.Sc.
TEC | Fertigungstechnologie
+49 6151 8229-648
L1|01 45
Jonas Zarges M.Sc.
TEC | Fertigungstechnologie
+49 6151 8229-747
L1|01 46