-
Bild: PTWBild: PTW
Gemeinsam für eine klare Vision
05.08.2024
Erkenntnisse und Ziele der PTW-Strategietagung „Quo Vadis“
Nach den aufschlussreichen Unternehmensbesichtigungen während unserer Strategie-Tagung „Quo Vadis“ und dem erfolgreichen Ankommen im Kleinwalsertal, widmeten wir als PTW uns der zentralen Frage: „Welche Ziele wollen wir strategisch erreichen?“.
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion von Lukas Longard
10.07.2024
Herzlichen Glückwunsch!
Thema: Datenbasierte Entscheidungsunterstützung für das wertstromübergreifende Performance Management
-
Bild: PTWBild: PTW
Networking spielend gemeistert
09.07.2024
Erfolgreiche Netzwerkveranstaltung der WGP in Darmstadt
Die WGP-Netzwerkveranstaltung 2024 in Darmstadt mit den Mitarbeiter*innen der WGP-Institute war ein voller Erfolg!
-
Bild: PTWBild: PTW
Quo Vadis 2024
09.07.2024
Strategie trifft Teamgeist
Gemeinsam wachsen: Von Werksbesichtigungen bis Bergtouren – unser Weg zu stärkerer Zusammenarbeit. Unsere Strategie-Tagung „Quo Vadis“ startete mit zwei aufschlussreichen Unternehmensbesichtigungen: Bei Mercedes-Benz in Sindelfingen erhielten wir Einblicke in die hochmoderne Automobilproduktion.
-
Bild: PTWBild: PTW
Gemeinsam Lean!
05.07.2024
Erfolgreiche Vernetzung und praxisnahe Workshops zwischen CiP und Hessenmetall
Am 13.06.2024 fand in der FlowFactory und CiP die Veranstaltung „Gemeinsam Lean“ zwischen CiP und Hessenmetall statt. Das 4-stündige Format ermöglichte den Mitgliedern Hessenmetalls einen umfassenden Überblick über das CiP-Partnerschaftsmodell und die Möglichkeit, unser wissenschaftliches Mitarbeitendenteam kennenzulernen.
-
Bild: PTWBild: PTW
HiWi-Sommerfest 2024
05.07.2024
Ein Dankeschön an unsere engagierten Hilfswissenschaftler*innen
Am 27.06 war es endlich wieder so weit: Das HiWi-Sommerfest 2024 fand statt. Wir nutzten die Gelegenheit, um den Hilfswissenschaftler*innen der Forschungsgruppen Center für industrielle Produktivität (CiP) und Management industrieller Produktion (MiP) für ihren hervorragenden Einsatz im letzten Jahr zu danken.
-
Bild: PTWBild: PTW
WGP-Netzwerkveranstaltung im vollen Gange
04.07.2024
Gute Laune trotz mäßigem Wetter
Mäßige Wettervorhersage? Macht nichts, die Motivation der Teilnehmenden stimmt. Seit den frühen Morgenstunden geben die Assistent*innen der WGP-Institute beim traditionellen Fußballturnier alles und lassen sich auch vom Regen nicht die Laune verderben.
-
Traceability-Konzept in der FlowFactory
28.06.2024
Systematische Datenaufnahme als Grundlage für Prozessverbesserungen
Traceability? Unter Traceability wird die Möglichkeit verstanden, die Werkstoff- und Bauteilherkunft von Produkten, den Verarbeitungsablauf sowie den Standort des ausgelieferten Endprodukts zu verfolgen. Um die Traceability des in der FlowFactory gefertigten Produkts und seiner Komponenten zu gewährleisten, werden unterschiedliche Technologien eingesetzt.
-
Du arbeitest an einem Institut der WGP? Volltreffer!
11.06.2024
WGP-Netzwerkveranstaltung in Darmstadt am 04. und 05. Juli 2024
Wir, das PTW und PtU, freuen uns, Mitarbeiter*innen der WGP-Institute am 04. und 05. Juli 2024 in Darmstadt begrüßen zu dürfen. Die WGP-Netzwerkveranstaltung wird wie jedes Jahr mit einem interaktiven Programm, das viel Raum für den fachlichen Austausch und Netzwerken bietet, starten.
-
Bild: PTWBild: PTW
Probebetrieb in der FlowFactory
06.06.2024
Erstes Zusammenspiel aller Elemente
Letzte Woche fand der erste Probebetrieb in unserer FlowFactory statt. Nachdem wir in den letzten Monaten alle Arbeitsplätze eingerichtet und Logistikkonzepte entwickelt haben, war es nun an der Zeit, das Zusammenspiel aller Elemente zu testen.
-
Herzlich willkommen am Institut!
31.05.2024
Auf diesem Wege wünschen wir Kevin Zhao einen erfolgreichen Start am PTW
Wir freuen uns sehr, Kevin Zhao als neuen Mitarbeiter in unserer Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität willkommen heißen zu dürfen!
-
Bild: PTWBild: PTW
Mit effizienten Rüstprozessen zu mehr Flexibilität und Kapazität
29.05.2024
Vorbereitung der SMED-Schulung in der Prozesslernfabrik
SMED – eine Methode der schlanken Produktion zur Reduktion von Rüstzeiten auf einen einstelligen Minutenbereich. Diese Methode vermitteln wir unseren Partnerunternehmen in der Prozesslernfabrik CiP im Schulungsmodul Schnellrüsten. Zur Vorbereitung haben unsere Rüstexperten Christoph Schwarz und Jonas Barth gemeinsam mit unserem Media-Team die Rüstprozesse an der Fräsmaschine aufgenommen, um die Übungen zielführend für die Teilnehmenden zu gestalten.
-
Bild: EiT ManufacturingBild: EiT Manufacturing
Flex4Res General Assembly
24.05.2024
Insights and progress in the EU-wide research project on resilience in industrial production
As part of the Flex4Res research project, we participated in the General Assembly in Athens from May 15th to 16th, where the current statuses of the work packages were presented at the project's halfway mark. The event offered an excellent opportunity for networking and in-depth exchanges with our international partners.
-
Bild: PTWBild: PTW
Wir blicken zurück auf die konaktiva 2024
23.05.2024
Inspirierende Gespräche mit Studierenden und Interessierten am PTW-Stand
Am 16.05.2024 war das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen – PTW mit einem Messestand auf der konaktiva vertreten und konnte viele interessierte Studierende begrüßen.
-
PTWissenswert Nr. 62 ist da!
14.05.2024
Die neueste Ausgabe unseres Forschungsmagazins (inkl. Jahresbericht) ist jetzt online
Erfahren Sie alles über aktuelle Forschungsprojekte, neue Mitarbeitende, die wichtigsten Termine und viele weitere spannende Neuigkeiten rund um unser Institut. In unserem Jahresbericht ist das Jahr 2023 am PTW in Zahlen, Daten, Fakten und ausgewählten Highlights dargestellt.
-
Herzlich willkommen am Institut!
14.05.2024
Auf diesem Wege wünschen wir Anna-Lena Jordan und Maria Hazara einen erfolgreichen Start am PTW
Wir freuen uns sehr, Anna-Lena Jordan und Maria Hazara als neue Mitarbeiterinnen in unserer Medien- und Öffentlichkeitsarbeit willkommen heißen zu dürfen!
-
Bild: Software AGBild: Software AG
Der Weg in die Circular Economy
13.05.2024
Ideationsworkshops schaffen neue Perspektiven auf zirkuläre Geschäftsmodelle
Wir freuen uns, die jüngsten Ergebnisse des Verbundprojekts „CliCE-DiPP“ zu teilen! In Ideationsworkshops für neuartige zirkuläre Geschäftsmodelle, moderiert von Marcel Fischer und Enno Lang, haben wir unterschiedlichste Sichtweisen auf die zunehmend an Bedeutung gewinnende Kreislaufwirtschaft zusammengebracht. Ziel dieses offenen Ideations-Ansatzes ist es, branchenübergreifende Perspektiven aus Industrie und Forschung zu vereinen und somit neuartige Ideen im Kontext zirkulärer Geschäftsmodelle zu erzeugen.
-
Herzlich willkommen am Institut!
23.04.2024
Auf diesem Wege wünschen wir Stefan Schulte einen erfolgreichen Start am PTW
Wir freuen uns sehr, Stefan Schulte als neuen Mitarbeiter in unserer Forschungsgruppe CiP | Center für industrielle Produktivität willkommen heißen zu dürfen!
-
Bild: PTWBild: PTW
14th Conference on Learning Factories
22.04.2024
CLF 2024 an der Universität Twente
Vom 17. bis 19. April kamen über 130 Lernfabrikforschende zur 14. Conference on Learning Factories #CLF2024 an der Universität Twente in Enschede (NL) zusammen. In spannenden Präsentationen wurden neuste Forschungsergebnisse in Themenfeldern, wie z.B. KI, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in Lernfabriken vorgestellt.
-
Kompetenzen für die klimaneutrale Produktion am PTW
17.04.2024
Das Projekt „Kompetenzen für die klimaneutrale Produktion“ mit Beteiligung der Forschungsgruppen ETA und CiP wurde erfolgreich abgeschlossen.
Das Projekt "Kompetenzen für die klimaneutrale Produktion“ verfolgte das Ziel, zu identifizieren, welche Kompetenzen Unternehmen – und dabei insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) – für eine erfolgreiche Transformation in Richtung klimaneutrale Produktion benötigen und wie diese Kompetenzen systematisch aus der Wissenschaft in die industrielle Praxis transferiert werden können.
-
Bild: PTWBild: PTW
Cardboard Engineering in der FlowFactory
02.04.2024
Ein weiterer Schritt in Richtung Produktion der Zukunft!
Cardboard Engineering? Cardboard Engineering ist eine Methode des Lean Managements bei der neue Arbeitsplätze 1:1 mit Hilfe von kostengünstigen Materialien wie z. B. Pappe modelliert werden. Dieses Vorgehen ermöglicht es, die Arbeitsplätze und -abläufe vor dem Einrichten der realen Arbeitsplätze über einen längeren Zeitraum zu erproben und einen passenden Standard festzulegen. Das Ziel? Verschwendung reduzieren und den Wertschöpfungsanteil im Arbeitsablauf erhöhen.
-
Bild: PTWBild: PTW
RemaNet – EU-Projekt- und Use Case Kick-Off
26.03.2024
KW 10: Mailand → KW 11: Bielefeld
Der März hat im EU-Projekt RemaNet ordentlich Fahrt aufgenommen!
-
Ihre Meinung zählt: Studie zur Resilienz in der Produktion
25.03.2024
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie aktiv die Zukunft einer resilienten Produktion mit.
Möchten Sie die Resilienz in der industriellen Produktion mitgestalten? Nehmen Sie an unserer Studie teil! In Zeiten wie der Corona-Pandemie und Fachkräftemangel ist Ihre Meinung gefragt, um praxisnahe Lösungen für die resiliente Produktion von morgen zu entwickeln.
-
Bild: PTWBild: PTW
Lehre am PTW
22.03.2024
Zertifikat Hochschullehre für Maximilian Steinmeyer
Am 29. Februar wurde Maximilian Steinmeyer das Zertifikat Hochschullehre durch Dr. rer. pol. Stefan Scheiner von der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA), im Beisein von Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich übergeben.
-
Bild: PTWBild: PTW
CiP-Team auf dem LeanAroundTheClock
15.03.2024
Unser Team der Prozesslernfabrik CiP auf dem LATC 2024
Unser Team der Prozesslernfabrik CiP konnte gestern auf dem LATC viele Inspirationen sammeln und spannende Einblicke in unsere Arbeit geben!