-
Lightweight Construction using Additive Manufacturing
18.04.2024
AddLight final project meeting @AMC
At the TU Darmstadt – Additive Manufacturing Center we had the final project meeting for the “AddLight” project. In the consortium of MATFEM Ingenieurgesellschaft mbH, AM Metals GmbH, EOS, BMW Group, Institute for Product Development and Machine Elements – pmd, Lightweight Engineering and Structural Mechanics department – LSM, Center for Structural Materials (Zentrum für Konstruktionswerkstoffe) and Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen – PTW we reviewed our results and we are excited to make a large contribution to increasing the use of additive manufacturing in lightweight construction with our research project.
-
Bild: PTWBild: PTW
RemaNet – EU-Projekt- und Use Case Kick-Off
26.03.2024
KW 10: Mailand → KW 11: Bielefeld
Der März hat im EU-Projekt RemaNet ordentlich Fahrt aufgenommen!
-
Ihre Meinung zählt: Studie zur Resilienz in der Produktion
25.03.2024
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie aktiv die Zukunft einer resilienten Produktion mit.
Möchten Sie die Resilienz in der industriellen Produktion mitgestalten? Nehmen Sie an unserer Studie teil! In Zeiten wie der Corona-Pandemie und Fachkräftemangel ist Ihre Meinung gefragt, um praxisnahe Lösungen für die resiliente Produktion von morgen zu entwickeln.
-
Bereit für die Additive Fertigung?
13.03.2024
Wir unterstützen Sie mit praxisintegrierten Workshops entlang der gesamten Prozesskette!
Die fortschreitende Globalisierung, die steigende Nachfrage nach individuellen Produkten und die zunehmende Sensibilisierung für Umweltauswirkungen haben einen signifikanten Einfluss auf die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren. In diesem Zusammenhang gewinnen Konzepte für eine ressourceneffiziente Produktion zunehmend an Bedeutung
-
DataPro | Bevorstehender Projektabschluss
12.03.2024
Demonstration fabrikübergreifender Vernetzung mit einer Internet of Things (IoT)-Plattform
Nahezu alle Branchen und Unternehmen des produzierenden Gewerbes in Hessen sind täglich mit den dynamischen Entwicklungen der Digitalisierung im Produktionsumfeld konfrontiert. Vor diesem Hintergrund stehen unter anderem Fragestellungen im Kontext der Anbindung von Produktionsumgebungen an moderne IT-Infrastrukturen sowie die Realisierung neuer, digitaler Geschäftsmodelle im Mittelpunkt. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) haben in diesem Zusammenhang oftmals Schwierigkeiten, Entwicklungen im Themenfeld der Digitalisierung zu verfolgen und umzusetzen, da das notwendige Knowhow meist nicht im eigenen Betrieb vorhanden ist.
-
Bild: PTWBild: PTW
Increased Productivity in Additive Manufacturing
08.03.2024
2nd AutoBeam project meeting AMC
On Thursday February 29th we had the second consortium meeting at the TU Darmstadt – Additive Manufacturing Center in the “AutoBeam” project. In the consortium of
-
Bild: PTWBild: PTW
360-Grad Fotoaufnahmen am PTW!
07.03.2024
Bald können Sie die Lernfabriken und Labs des PTW wie nie zuvor erleben!
Mit den virtuellen Rundgängen durch unsere Lehr- und Forschungseinrichtungen werden wir Ihnen die spannende Welt der Produktion bald ganz „nahe“ bringen können. Die detaillierten 360-Grad-Aufnahmen der Lernfabriken Prozesslernfabrik CiP“ und ETA-Fabrik“, dem TEC-Lab und dem AMC, bieten die Möglichkeit die Räumlichkeiten, Produktionsmaschinen und Labore umfänglich aus verschiedenen Blickwinkeln zu entdecken. Im Herbst wird unsere FlowFactory folgen und damit auch der neue Maker-Space virtuell zugänglich sein.
-
DiNaPro | Durchführung von Versuchsreihen im Projekt
06.03.2024
Die Produktionswoche liefert wichtige Erkenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Der Klimawandel stellt die zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Als einer der Hauptverursacher von Treibhausgasen ist es für den Industriesektor von entscheidender Bedeutung, seine Ressourcennutzung zu reduzieren und damit einhergehende Emissionen zu verringern.
-
Bild: PTWBild: PTW
BePro-CEND | Kick-Off des Verbundvorhabens
05.03.2024
Start des Forschungsprojekts BePro-CEND
Endlich ist es so weit! Heute ist das Forschungsprojekt BePro-CEND (Befähigung produzierender Unternehmen zur Umsetzung von Circular Economy durch Nutzung von Daten) gestartet.