-
Bild: PTWBild: PTW
PTW auf dem AWK´23
22.05.2023
Nachhaltigkeit als Treiber für die moderne Produktion
Am 11. und 12. Mai fand das AWK´23, das 31. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium, statt. Unter dem Leitthema »Empower Green Production« wurden konkrete Ansätze und Entwicklungen für die Transformation zu einer nachhaltigeren, energie- und ressourceneffizienten Industrie und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert. Vom PTW hat je ein:e Vertreter:in aus jeder Forschungsgruppe an der spannenden Veranstaltung teilgenommen. Das waren von links nach rechts Magnus von Elling, Leonie Meldt, Ivana Valentina Ljubicic und Lars Petruschke. Wir freuen uns auf das nächste AWK in 3 Jahren!
-
LeaDTchain | Workshop
10.05.2023
Learning outcome workshop for learning content creation
On the 18th of April, the Learning Outcome Workshop of the EIT Manufacturing-funded project LeaDTchain was held at Intechcentras in Vilnius, Lithuania. This workshop aims to analyze the competencies needed for the introduction of a Digital Twin to an entire value stream and identify existing knowledge gaps for managers and decision-makers on the shop floor. Our research associates Julian Herrmann and Yuxi Wang hosted the workshop. Gorka Unamuno from IDEKO Centro Tecnologico, Euken Zubizarreta from SORALUCE | Milling, Boring & Multitasking Machines, Milda Margaityte and @Marija Aliaševičienė from Intechcentras joined the workshop and delivered valuable inputs. As a next step, the LeaDTchain project team will continue the refinement of the learning paths and learning nuggets based on the results from this workshop. The aim is to create learning content for implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain.
-
Bild: PTWBild: PTW
Researchers from Singapore visit PTW
09.05.2023
Exchange with the Institute of Manufacturing Technology
This week, representatives of the Singapore Institute of Manufacturing Technology (SIMTech) visited PTW and its learning factories to identify new collaboration opportunities. We thank SIMTech for the fruitful discussions and visit. We look forward to the joint research opportunities to come!
-
Bild: Jonas BlöhbaumBild: Jonas Blöhbaum
Das MDZ auf der BME Konferenz in Darmstadt
05.05.2023
Wir stellen Technologien und Leistungen für den Mittelstand vor
Mit verschiedenen Ständen stellte sich am 3.- 4. Mai das Mittelstand-Digital-Zentrum (MDZ) auf der 4. BME Konferenz Mittelstandsoffensive im Darmstadtium in Darmstadt vor.
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschende aus Karlsruhe zu Besuch
05.05.2023
Das PTW im Austausch mit dem KIT
Forschende vom wbk Institut für Produktionstechnik, KIT besuchten das PTW in Darmstadt. Ziel des Austauschs war es, gemeinsame Forschungsthemen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu identifizieren. Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung haben Führungen durch die Lernfabriken und Versuchsfelder des PTW stattgefunden. Zusätzlich wurden in Kleingruppen aktuelle Forschungsvorhaben diskutiert. Bereits am Tag zuvor gab es ein leckeres Abendessen zum Kennenlernen und Vernetzen. Vielen Dank an das wbk für den spannenden Austausch!
-
Bild: PTWBild: PTW
Shopfloor Management auf der Hannover Messe
26.04.2023
Vortrag zu digitalem Shopfloor Management – Aktuelle Trends und Entwicklungen
Am Stand des Mittelstand-Digital Zentrum Hannover auf der Hannover Messe hatte unser Kollege Hans Joachim Groß die Gelegenheit das digitale Shopfloor Management aus der Sicht der Forschung zu präsentieren. Nach einer kurzen Einführung in das Thema wurden aktuelle Forschungsthemen auf dem Gebiet vorgestellt.
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschen an der autonomen Fabrik der Zukunft
24.04.2023
Spannende Schulung zu Lagerrobotern in Frankreich bei Sherpa Mobile Robotics
Unsere neue Flow Factory wird mit einem Fahrerlosem Transportsystem (FTS) der Firma Sherpa Mobile Robotics ausgestattet sein. Dabei handelt es sich um Roboter mit denen wir innovative Logistikkonzepte, Wertstromoptimierung und Anwendungen zur Werker:Innen Assistenz erforschen werden. In Rahmen einer Schulung zur Inbetriebnahme und Steuerung des Robotersystems durfte das PTW nach Frankreich reisen und drei spannende Tage erleben. Vor Ort konnten bis zu 7 Roboter kollaborativ und autonom durch die Fabrik fahren. So geht Industrie 4.0! Wir bedanken uns bei Sherpa Mobile Robotics (SMR) für die lehrreiche Zeit.
-
Bild: Audi AGBild: Audi AG
KI-ProLaser
18.04.2023
Von prädiktiver Qualitätssicherung zur Closed-Loop Qualitätskontrolle
Im Rahmen des Projekts „KI-ProLaser“ erforschen das PTW sowie die Industriepartner Audi, Laserline, Automation W+R sowie DIA die.interaktiven die Möglichkeiten, die Qualitätssicherung von Laserschweißprozessen mittels künstlicher Intelligenz zu optimieren. Im Rahmen des fünften Konsortialtreffens in den Versuchshallen von Audi konnten alle Projektpartner den derzeitigen Projektstatus vor dem Projektträger, repräsentiert durch Vertreter des VDI, vorstellen. Nach Abschluss der ersten Versuchsreihe konnten bereits deutliche Fortschritte zur Qualitätsprädiktion von Laserschweißnähten erzielt werden.
-
Digitaler Pionier im Werkzeugmanagement
18.04.2023
Optimiertes Werkzeugmanagement und Predictive Maintenance in der mittelständischen Zerspanungstechnik
Die digitale Transformation zeigt sich zunehmend in der industriellen Praxis produzierender Unternehmen. Dazu fand über das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (MDZ) am 30.03.2023 die Veranstaltung „Digitale Pioniere kennenlernen“ beim mittelständischen Unternehmen AWB GmbH und Co. KG unter Beteiligung der Konsortialpartner Kopp Schleiftechnik (Werkzeuglieferant), UHP (IT-Dienstleister) und der Forschungsgruppe MiP des Instituts PTW (Traceability und Machine Learning) statt. Das Thema dieser Veranstaltung war die Ergebnisvorstellung des Verbundprojekts EnterPrise zum optimierten Werkzeugmanagement durch Predictive Maintenance. The digital transformation is increasingly evident in the industrial practice of manufacturing companies. To this end, on March 30th, 2023, the event „Meet Digital Pioneers“ took place at the medium-sized company AWB GmbH and Co. KG through the Mittelstand Digital Zentrum Darmstadt (MDZ), with the participation of consortium partners Kopp Schleiftechnik (tool supplier), UHP (IT service provider), and the MiP research group of the PTW Institute (traceability and machine learning). The topic of this event was the presentation of the results of the EnterPrise collaborative project, which focuses on optimized tool management through predictive maintenance.
-
Bild: Marienschule LimburgBild: Marienschule Limburg
PTW besucht die Marienschule in Limburg
11.04.2023
Wissenschaftlichen Nachwuchs für den Maschinenbau begeistern
Auch an der TU Darmstadt muss der wissenschaftliche Nachwuchs erhalten bleiben. Hierfür begaben sich Anfang Februar zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an die Marienschule in Limburg, um interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für MINT-Studiengänge nach dem Schulabschluss zu begeistern und gewinnen. Neben allgemeinen Informationen über das Studium an der TU Darmstadt, lag der Fokus insbesondere auf dem Studium des Maschinenbaus.
-
KI in der Produktion: Workshops online
05.04.2023
Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI) veröffentlicht erste Workshops
Seit dem 01. Oktober 2022 dürfen wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) an dem Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (kurz: ProKI) arbeiten. Das Projekt hat zum Ziel, den Mehrwert von KI-Anwendungen in der Umformtechnik aufzuzeigen und entsprechende Expertise an den deutschen Mittelstand heranzutragen. Mit Beginn dieser Woche ist nun eine Übersicht des kommenden Workshopprogramms veröffentlicht worden. Exemplarisch gibt es spannende Einblicke in KI-gestützte Bildverarbeitung, Predictive Quality oder Predictive Maintenance sowie die Nutzung von GAIA-X. Schauen Sie gerne unter https://proki-darmstadt.de/angebote/workshops/ für weitere Informationen. Die Workshopanmeldung erfolgt ebenfalls direkt über die Homepage.
-
Bild: PTWBild: PTW
PTW auf der CPSL 2023
21.03.2023
Conference on Production Systems and Logistics (CPSL) Internationaler wissenschaftlicher Austausch im Fokus
Dem internationalen wissenschaftlichen Austausch zu aktuellen Forschungsthemen kommt am PTW ein hoher Stellenwert zu. Daher begaben sich Anfang März sechs unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen auf die 4. Conference on Production Systems and Logistics (CPSL) in Santiago de Querétaro, Mexiko, um ihre neuesten Forschungsergebnisse zu präsentieren. Zusätzlich war das PTW mit zwei Online-Vorträgen auf der Konferenz vertreten. Neben zahlreichen spannenden Keynotes stand auch das Networking mit anderen Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Produktionsforschung im Fokus der Veranstaltung.
-
Digitale Pioniere kennenlernen
09.03.2023
Lernen Sie mehr über das breite Spektrum an Möglichkeiten in der Digitalisierung kennen, lassen Sie sich von Lösungen inspirieren und kommen Sie mit Anwenderunternehmen ins Gespräch.
In der Reihe „Digitale Pioniere – Unternehmen lernen von Unternehmen“ des Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt werden Unternehmen vorgestellt, die bereits wichtige Schritte in unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Digitalisierung unternommen haben oder unternehmen. Seitens des PTW werden in diesem Rahmen in nächster Zeit die folgenden beiden Veranstaltungen angeboten: 30.03.2023: „Optimiertes Werkzeugmanagement und Predictive Maintenance in der mittelständischen Zerspanungstechnik“ bei AWB in Lampertheim 09.05.2023: „Der Weg zur klimaneutralen Produktion in der Praxis“ in der ETA-Fabrik in Darmstadt. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet sich hier: https://digitalzentrum-darmstadt.de/Digitale-Pioniere Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
-
Startschuss für Forschung zu Wandlungsfähigkeit
07.03.2023
Kickoff-Veranstaltung in Mannheim zum Forschungsprojekt „FLoW-mIT“
Am 28.02.2023 fand die Kickoff-Veranstaltung für das neue Forschungsprojekt FLoW-mIT statt. In Kooperation mit spannenden Industriepartnern werden unsere Kolleg:innen Sophie Sandner und Fabian Hock zum Thema Wandlungsfähigkeit rund um Assistenzsysteme in der Produktion forschen. Wir danken Prof. Dr.-Ing. Stefan Seifermann von der Hochschule Mannheim für die Organisation der Kickoff-Veranstaltung!
-
Bild: PTWBild: PTW
LeaDTchain | Start of project
13.02.2023
Learning about implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain
On February 1st, 2023, the European project LeaDTchain, funded by EIT-Manufacturing, started. The LeaDTchain project (long version: Learning about implementing and using a Digital Process Twin in a production value chain) addresses human-, technology- and organizational-based challenges to support stakeholders in the practical execution of digital twins. Thereby, upcoming problems in production can be identified with data analytics, what-if scenarios, performance forecasts as well as process live monitoring, which enables the possibility to take suitable measures proactively in order to avoid negative impact on process performance in advance. @Ideko and @Soraluce from Spain and @InTechCentras from Lithuania are part of the project consortium. We thank our partners for their attendance at the kick-off meeting in Darmstadt and are looking forward to a successful collaboration during the project.
-
Bild: PTWBild: PTW
SEA4DQ | 2nd Workshop in Singapur
03.02.2023
Software Engineering and AI for Data Quality in Cyber-Physical Systems/Internet of Things | SEA4DQ
In Singapur fand 2022 die zweite Iteration des SEA4DQ Workshops statt. Die Planung für die dritte Iteration ist bereits in vollem Gange.
-
ProKI-Netz | Neues Forschungsprojekt
02.02.2023
Neues begonnenes Forschungsprojekt mit dem PtU: Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion
Seit Oktober 2022 dürfen wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) (https://www.linkedin.com/company/72185125/admin/) das Zentrum KI in der Produktion (kurz: ProKI) repräsentieren. ProKI ist ein bundesweites Demonstrations- und Transfernetzwerk für KI-Anwendungen in Produktionsumgebungen. Im Zentrum ProKI Darmstadt werden Methoden der künstlichen Intelligenz für die Umformtechnik demonstriert. Ziel ist es weiterhin, die Übertragbarkeit auf andere Produktionsprozesse aufzuzeigen.
-
EuProGigant im Gespräch
01.02.2023
Prof. Weigold über das Gaia-X-Leuchtturmprojekt EuProGigant
Das Projekt EuProGigant hat sich als Leuchtturmprojekt der Initiative Gaia-X in dem Zweig „Manufacturing“ die Aufgabe gesetzt, Gaia-X anfassbar und begreifbar zu machen. Damit hat EuProGigant eine enorme Tragweite erreicht. Die Videoreihe „EuProGigant im Gespräch“ gibt verschiedenen Stimmen im Projekt die Möglichkeit, ihre Sicht auf das europäische Produktionsgiganet und Gaia-X darzustellen. In dieser Ausgabe (https://youtu.be/BSwHkFo4qiI) beschreibt Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold, welches Potenzial er in Gaia-X sieht. Er bewertet als treibende Kraft in dem Forschungsgebiet Daten- & Serviceökosysteme den Fortschritt und das Zielbild von EuProGigant. Diese Folge sowie weitere finden Sie auch auf dem YouTube Kanal von EuProGigant.