-
Erfolgreiche Promotionen am PTW
21.12.2023
Herzlichen Glückwunsch an Thomas Kohne und Tobias Biegel
Zweimal mit Auszeichnung!
-
CiP Partnertag 2023 in der FlowFactory
19.12.2023
Best Practices: Unternehmensbesuch und Vortrag zu Kulturwandel
Am diesjährigen CiP Partnertag durften wir unsere Partnerunternehmen zum ersten Mal in unserer neuen Forschungsfabrik, der #FlowFactory, in Empfang nehmen.
-
Bild: PTWBild: PTW
3rd int. Workshop on Software Engineering and AI for Data Quality
14.12.2023
The third iteration of the SEA4DQ workshop provided interesting and engaging talks with participants and speakers from industry and academia.
We're thrilled to report the completion of the 3rd SEA4DQ Workshop at the ACM ESEC/FSE in San Francisco, CA, on December 4. This event is a vital platform for discussing the role of software engineering and AI in measuring and enhancing data quality.
-
Bild: Joachim GroßBild: Joachim Groß
Katapulte in der CiP
13.12.2023
In der Forschung arbeiten nur Theoretiker?
In der Forschung arbeiten nur Theoretiker? Ganz im Gegenteil! Die Kolleginnen und Kollegen aus der Forschungsgruppe CiP konnten bei Ihrem jüngsten Teamevent ihre Praxistauglichkeit unter Beweis stellen. Die Aufgabe bestand darin, zunächst einen ingenieurswürdigen Plan für eine Wurfmaschine zu entwickeln, um im Anschluss das beste Bauwerk der 3 Gruppen zu errichten
-
Bild: PTWBild: PTW
Ein Ende der Ressourcenverschwendung auf dem Shopfloor?
12.12.2023
Forschungsprojekt deckt verborgenes Potenzial auf.
In nur 6 Monaten schafften es unsere Wissenschaftlichen Mitarbeitenden Sebastian Bardy und Sarah Mechenbier gemeinsam mit der Insta GmbH durch ein Digitalisierungsprojekt die Reduktion des Ressourcenverbrauchs im Produktionsalltag der Elektronikfirma zu verankern.
-
Bild: PTWBild: PTW
CliCE-DiPP
07.12.2023
Verbundprojekttreffen beim PTW an der TU Darmstadt
Am 05.12. fand die 2. Projektsitzung des Verbundprojekts CliCE-DiPP in der FlowFactory am PTW an der TU Darmstadt statt. In interessanten Vorträgen zu den Themenfeldern Verwaltungsschale, Sensorik und zirkuläre Geschäftsmodelle wurden Zwischenstände erste Ergebnisse aus den Teilprojekten von den Projektpartnern vorgestellt Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden, einer Führung durch die Flow-Factory sowie bei der Vorstellung einer Echtzeit-CO2-Berechnung an einer Fräsmaschine im TEC-Lab, vielseitige Einblicke in den Alltag des PTWs gewinnen.
-
Bild: AdobeBild: Adobe
Neues internationales Forschungsprojekt Chair Industry 4.h
06.12.2023
Technology Serving People – Wie kann Industrie 4.0 Mitarbeitenden dienen?
In der fortschreitenden Entwicklung hinsichtlich Industrie 4.0 zeichnet sich eine Fokussierung auf technische Aspekte und ein Vernachlässigen der Komponente Mensch ab. Industrie 4.0-Anwendungen sollen aber nicht nur effizientere Produktionsprozesse ermöglichen, sondern auch als Instrumente dienen, um die individuelle Entwicklung und Zufriedenheit der Produktionsmitarbeitenden zu fördern.
-
WGP-Kongress – Produktion im Grenzbereich
28.11.2023
WGP-Jahreskongress vom 20. bis zum 23. November 2023 auf dem Campus Schwarzwald in Freudenstadt
Wir sind stolz auf die erfolgreiche Teilnahme unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Daniel Bentz, Magnus von Elling, Fabian Gast, Leonie Meldt und Andreas Wächter am WGP-Jahreskongress vom 20. bis zum 23. November 2023 auf dem Campus Schwarzwald in Freudenstadt. Sie präsentierten spannende Forschungsergebnisse, die unser Engagement für Spitzenforschung und Innovation zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft unterstreichen. Die Vernetzung mit Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie war unschätzbar und hat neue Perspektiven eröffnet. Ein großes Dankeschön an das Organisationsteam des Kongresses, fischer group, Schmalz, TRUMPF und an alle, die mit uns in Kontakt traten. Wir freuen uns auf zukünftige Entwicklungen und Erfolge!
-
Bild: InterQBild: InterQ
The Conclusion of the InterQ Project!
22.11.2023
Exciting Milestone
Last week marked the culmination of an incredible journey as the InterQ Project came to a close in Elgoibar, Spain. Hosted by the IDEKO Research Center, the collaborative efforts of the past three years have been nothing short of remarkable.
-
Bild: PTWBild: PTW
Research Exchange in South Africa
21.11.2023
5th Conference on Production Systems and Logistics (CPSL)
From the 14th to 17th of November 2023, our two research associates Yuxi Wang and Fabian Hock attended the 5th Conference on Production Systems and Logistics (CPSL) in Stellenbosch, South Africa, to present their latest findings regarding:
-
Herzlich willkommen am Institut!
15.11.2023
Auf diesem Wege wünschen wir Jan Chytraeus einen erfolgreichen Start am PTW
„Ich freue mich sehr darauf als Mitglied der CiP-Gruppe neue Herausforderungen anzugehen. Besonders dankbar bin ich für den herzlichen Empfang am Institut und das großartige Team, mit dem ich zusammenarbeiten werde.“ Jan Chytraeus, Wissenschaftlicher Mitarbeitender TU Darmstadt
-
Bild: Florian MitschkeBild: Florian Mitschke
New milling machines for the SEML tutorial lecture
15.11.2023
The SEML tutorial lecture will now be supplemented by a practical project incorporating real milling machines.
Have you ever wondered how it’s possible that you can obtain credits for participating in a lecture called ‘Industrial Machine Technology’ without ever touching the cold blemished steel of a real industrial machine? Yes, so do we!
-
Forschung mal ganz praxisnah
14.11.2023
Chili-Challenge 2023 am PTW
Was treibt Wissenschaftliche Mitarbeitende sogar am Wochenende ans Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)? Richtig, eine Chili-Challenge und die heimliche Hoffnung auf Ruhm und Ehre! Die Flure der Forschungsgruppe CiP waren im Sommer 2023 kaum wieder zu erkennen. Zwischen Papierstapeln und Bildschirmen stieg plötzlich das Interesse für Himmelsrichtungen. In den sonnigeren Westseite Büros waren die Forschenden zwischen heranwachsenden Pflanzen kaum wiederzufinden. Monatelang wurde gedüngt, gegossen, bestäubt, und vor allem gefiebert. Alle hatten dasselbe Ziel vor Augen: Die reichste Chili-Ernte vorweisen zu können.
-
Bild: PTWBild: PTW
Conference on Manufacturing Systems
14.11.2023
Wissenschaftlicher Austausch auf der 56. CIRP CMS in Kapstadt 2023
Vom 24. – 26. Oktober 2023 kamen in Kapstadt Forschende aus der Produktionstechnik zur 56. Conference on Manufacturing Systems zusammen. In über 280 Präsentationen wurden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Dabei war das Team des PTW ebenfalls mit neun Beiträgen und sieben wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen aus den Forschungsgruppen CiP, ETA, MiP und TEC vertreten.
-
Bild: Samira HohnBild: Samira Hohn
Kick-Off Forschungsprojekt SMART-KIT
31.10.2023
Erfolgreicher Start des Forschungsprojekts SMART-KIT zur Entwicklung smarter Kompensatoren
Am 17. Oktober wurde das Forschungsprojekt SMART-KIT offiziell durch einen Kick-Off in Dresden gestartet. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit des persönlichen Kennenlernens für die unterschiedlichen Partner. Ziel des zweijährigen Projekts ist die Entwicklung eines vernetzen, mit Sensoren bestückten Kompensators, dessen Zustand überwacht wird und
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiches drittes Quartalstreffen im Rahmen von DIONE-X
24.10.2023
Projektpartner treffen sich zum Austausch und Arbeiten im malerischen Sigmaringen
Die Projektpartner des DIONE-X-Konsortiums haben sich am 18.10.2023 zum dritten Quartalstreffen im Rahmen des Forschungsprojekts im malerischen Sigmaringen eingefunden.
-
Herzlich willkommen am Institut!
17.10.2023
Auf diesem Wege wünschen wir Daniel Bentz einen erfolgreichen Start am PTW
„Ich bin sehr dankbar für die Gelegenheit, jetzt ein Mitglied der CiP-Gruppe sein zu dürfen. Mit großer Vorfreude blicke ich auf die neue, abwechslungsreiche Tätigkeit sowie auf die Möglichkeit, eine Vielzahl spannender Charaktere kennenzulernen. Außerdem kann ich es kaum
-
Bild: matchBild: match
PTW goes WGP-Assistent*innentreffen
11.10.2023
Fachlicher Austausch zur Vernetzung von Forschenden aus der Produktionstechnik
Am Dienstag, den 26.09.23, durften Mitarbeitende des PTWs Teil des WGP – Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik-Assistent*innentreffens in Hannover sein. Neben einem Rundgang durch das Produktionstechnische Zentrum Hannover (PZH) und einer Besichtigung der Firma MTU Maintenance GmbH in Langenhagen stand der Austausch mit Mitarbeitenden der führenden Institute auf dem Gebiet der Produktionstechnik im Fokus. Wir danken dem match – Institut für Montagetechnik für die Organisation sowie allen Teilnehmenden für die spannenden Gespräche und freuen uns schon jetzt auf das kommende Jahr.
-
Bild: PTWBild: PTW
Feierliche Einweihung der FlowFactory
29.09.2023
Abschluss des Baus der neuen Forschungs- und Lernfabrik
Mit einer Feierstunde hat das PTW die FlowFactory am Standort Lichtwiese der TU Darmstadt eingeweiht. Gäste aus Ministerien, des TU-Präsidiums und anderen Fachgebieten konnten gemeinsam mit dem Planungsteam und dem PTW in einem kurzweiligen Programm auf den erfolgreichen Abschluss eines einzigartigen Bauprojektes zurückblicken.
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschende aus Reutlingen zu Besuch
25.09.2023
Das PTW im Austausch mit der ESB Business School-Hochschule Reutlingen
Forschende der ESB Business School der Hochschule Reutlingen besuchten das PTW in Darmstadt. Ziel des Treffens war es, erworbenes Wissen über gemeinsame Forschungsthemen auszutauschen und die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu besprechen. Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung haben Führungen durch die Lernfabriken des PTW stattgefunden.
-
CliCE-DiPP | Neues Forschungsprojekt
14.09.2023
CliCE-DiPP | Climate-neutral Circular Economy enabled by Digital Product Carbon Pass
Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses unter besonderer Berücksichtigung der Circular Economy über die gesamte Wertschöpfungskette mit Hilfe standardisierter Informations- beziehungsweise Interaktionsmodelle.
-
LeaDTchain | Aktueller Projektfortschritt
13.09.2023
Erfolgreicher Videodreh zur Erstellung digitaler Lerninhalte
Digitale Prozesszwillinge bieten Industrieunternehmen die Möglichkeit, Realdaten in der Produktion, z.B. mithilfe von Traceability-Systemen, zu sammeln und diese im Anschluss digital auszuwerten. Vor diesem Hintergrund kann beispielsweise eine kontinuierliche Überwachung von Prozessen dabei unterstützen, auftretende Probleme bereits in der Entstehungsphase zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zeitnah einzuleiten. In der Industrie wird der Digitale Prozesszwilling derzeit nur sporadisch eingesetzt. Hauptursachen hierfür sind vor allem fehlende digitale Kompetenzen der Mitarbeitenden sowie eine unzureichende Integration des Digitalen Prozesszwillings in bestehende Organisationsstrukturen. An diesen Punkten setzt das vom EIT Manufacturing geförderte Projekt LeaDTchain an.
-
Bild: PtUBild: PtU
Demonstratorentwicklung im Rahmen von ProKI
06.09.2023
zur Überwachung von automatisierten industriellen Fertigungsprozessen
Moderne Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens bieten bislang ungekannte Möglichkeiten zur Überwachung von automatisierten industriellen Fertigungsprozessen.
-
Erfolgreicher Projektabschluss zur gewinnbringenden Datennutzung
04.09.2023
Das Forschungssprojekt PPM steigert die Entscheidungsqualität und -geschwindigkeit
Im Rahmen des Forschungsprojektes Predictive Production Management (PPM) haben sich die Wissenschaftler der Forschungsgruppe CiP des PTW gemeinsam mit Habich Farben und SFM Systems der Frage gewidmet, wie die Masse der durch die Digitalisierung verfügbar gemachten Produktionsdaten, sinnstiftend genutzt werden kann. Darüber hinaus wurde untersucht, wie die Mitarbeitenden Daten zielgerichtet nutzen und durch sie bei der Priorisierung und Entscheidungsfindung im Shopfloor Management unterstützt werden können.
-
Bild: Adobe StockBild: Adobe Stock
EasyARGuide des Mittelstand-Digital Zentrums
04.09.2023
Augmented Reality Systeme in der Lehre
Durch die immer weiter steigende Komplexität der Tätigkeiten im Handwerk erhöht sich für Mitarbeitende in handwerklichen Berufen auch die Komplexität des Wissensaufbaus. Zusätzlich erschwert der Fachkräftemangel und die, durch den demografischen Wandel ausgelöste, Abwanderung erfahrener Mitarbeitenden den Wissenstransfer nachhaltig. In dieser Umgebung setzt das Projekt easyARGuide des Mittelstand-Digital Zentrums an und entwickelt ein Konzept zur Nutzung von Augmented Reality (AR) Technologien in der Ausbildung. Dieses soll Unternehmen die Möglichkeit geben Lerninhalte selbstständig zu erstellen, zu speichern und durch die Projektion ins Sichtfeld der arbeitenden Person mittels AR-Brillen ergonomisch und mit direktem Bezug zur aktuellen Arbeitsaufgabe zu vermitteln.