-
Bild: PTWBild: PTW
3rd int. Workshop on Software Engineering and AI for Data Quality
2023/12/14
The third iteration of the SEA4DQ workshop provided interesting and engaging talks with participants and speakers from industry and academia.
We're thrilled to report the completion of the 3rd SEA4DQ Workshop at the ACM ESEC/FSE in San Francisco, CA, on December 4. This event is a vital platform for discussing the role of software engineering and AI in measuring and enhancing data quality.
-
Bild: PTWBild: PTW
CliCE-DiPP
2023/12/07
Verbundprojekttreffen beim PTW an der TU Darmstadt
Am 05.12. fand die 2. Projektsitzung des Verbundprojekts CliCE-DiPP in der FlowFactory am PTW an der TU Darmstadt statt. In interessanten Vorträgen zu den Themenfeldern Verwaltungsschale, Sensorik und zirkuläre Geschäftsmodelle wurden Zwischenstände erste Ergebnisse aus den Teilprojekten von den Projektpartnern vorgestellt Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden, einer Führung durch die Flow-Factory sowie bei der Vorstellung einer Echtzeit-CO2-Berechnung an einer Fräsmaschine im TEC-Lab, vielseitige Einblicke in den Alltag des PTWs gewinnen.
-
WGP-Kongress – Produktion im Grenzbereich
2023/11/28
WGP-Jahreskongress vom 20. bis zum 23. November 2023 auf dem Campus Schwarzwald in Freudenstadt
Wir sind stolz auf die erfolgreiche Teilnahme unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Daniel Bentz, Magnus von Elling, Fabian Gast, Leonie Meldt und Andreas Wächter am WGP-Jahreskongress vom 20. bis zum 23. November 2023 auf dem Campus Schwarzwald in Freudenstadt. Sie präsentierten spannende Forschungsergebnisse, die unser Engagement für Spitzenforschung und Innovation zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft unterstreichen. Die Vernetzung mit Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie war unschätzbar und hat neue Perspektiven eröffnet. Ein großes Dankeschön an das Organisationsteam des Kongresses, fischer group, Schmalz, TRUMPF und an alle, die mit uns in Kontakt traten. Wir freuen uns auf zukünftige Entwicklungen und Erfolge!
-
Bild: InterQBild: InterQ
The Conclusion of the InterQ Project!
2023/11/22
Exciting Milestone
Last week marked the culmination of an incredible journey as the InterQ Project came to a close in Elgoibar, Spain. Hosted by the IDEKO Research Center, the collaborative efforts of the past three years have been nothing short of remarkable.
-
Bild: PTWBild: PTW
Research Exchange in South Africa
2023/11/21
5th Conference on Production Systems and Logistics (CPSL)
From the 14th to 17th of November 2023, our two research associates Yuxi Wang and Fabian Hock attended the 5th Conference on Production Systems and Logistics (CPSL) in Stellenbosch, South Africa, to present their latest findings regarding:
-
Bild: PTWBild: PTW
Conference on Manufacturing Systems
2023/11/14
Wissenschaftlicher Austausch auf der 56. CIRP CMS in Kapstadt 2023
Vom 24. – 26. Oktober 2023 kamen in Kapstadt Forschende aus der Produktionstechnik zur 56. Conference on Manufacturing Systems zusammen. In über 280 Präsentationen wurden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Dabei war das Team des PTW ebenfalls mit neun Beiträgen und sieben wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen aus den Forschungsgruppen CiP, ETA, MiP und TEC vertreten.
-
Bild: Udo SchwabBild: Udo Schwab
Werkerassistenzsysteme begeistern
2023/10/17
Workshop in der neuen FlowFactory
Die richtige Schraube mit passendem Drehmoment an der korrekten Stelle? Kein Problem mit Werkerassistenzsystemen! In der kürzlich fertiggestellten FlowFactory freute sich Fabian Hock am 10.10.2023 über interessierte Besucher bei einem Workshop zu Werkerassistenzsystemen.
-
Bild: PTWBild: PTW
Feierliche Einweihung der FlowFactory
2023/09/29
Abschluss des Baus der neuen Forschungs- und Lernfabrik
Mit einer Feierstunde hat das PTW die FlowFactory am Standort Lichtwiese der TU Darmstadt eingeweiht. Gäste aus Ministerien, des TU-Präsidiums und anderen Fachgebieten konnten gemeinsam mit dem Planungsteam und dem PTW in einem kurzweiligen Programm auf den erfolgreichen Abschluss eines einzigartigen Bauprojektes zurückblicken.
-
CliCE-DiPP | Neues Forschungsprojekt
2023/09/14
CliCE-DiPP | Climate-neutral Circular Economy enabled by Digital Product Carbon Pass
Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses unter besonderer Berücksichtigung der Circular Economy über die gesamte Wertschöpfungskette mit Hilfe standardisierter Informations- beziehungsweise Interaktionsmodelle.
-
LeaDTchain | Aktueller Projektfortschritt
2023/09/13
Erfolgreicher Videodreh zur Erstellung digitaler Lerninhalte
Digitale Prozesszwillinge bieten Industrieunternehmen die Möglichkeit, Realdaten in der Produktion, z.B. mithilfe von Traceability-Systemen, zu sammeln und diese im Anschluss digital auszuwerten. Vor diesem Hintergrund kann beispielsweise eine kontinuierliche Überwachung von Prozessen dabei unterstützen, auftretende Probleme bereits in der Entstehungsphase zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zeitnah einzuleiten. In der Industrie wird der Digitale Prozesszwilling derzeit nur sporadisch eingesetzt. Hauptursachen hierfür sind vor allem fehlende digitale Kompetenzen der Mitarbeitenden sowie eine unzureichende Integration des Digitalen Prozesszwillings in bestehende Organisationsstrukturen. An diesen Punkten setzt das vom EIT Manufacturing geförderte Projekt LeaDTchain an.
-
EuProGigant | Open House Day 2023
2023/09/12
10. und 11. Oktober 2023 in Berlin
Have you registered yet for the #EuProGigant #OpenHouseDay 2023 in #Berlin? No? – Then hurry up! On 10-11 October, our pioneering ecosystem of five innovative research projects demonstrates how data can support the industrial value creation process while describing the benefits of data-driven business models. For two days, you can connect with people, dive into the world of manufacturing data spaces and learn how you can contribute to an open and trusted data sharing economy. So, why should? – Check out the video!
-
Datenbasierte Geschäftsmodelle für die produzierende Industrie
2023/08/17
Wie man mit datenbasierten Anwendungen Mehrwerte für seine Kunden generiert
Im Kontext von KI, Big Data und Industrie 4.0 steht oftmals die Verbesserung interner Wertschöpfungsprozesse im Vordergrund. Dabei werden Wachstumspotenziale durch neue – insbesondere datengetriebene – Geschäftsmodelle häufig vernachlässigt. Die Zielsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle ist es v.a., Daten aktiv zur Leistungssteigerung der Wertschöpfungsprozesse von Kunden einzusetzen und diese Leistungssteigerung zu monetarisieren. Doch obwohl bereits heute viele Unternehmen über beträchtliche Datenmengen verfügen und diese fortlaufend erzeugen, nutzen die wenigsten Akteure diese auch als „Rohstoff“ für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. In Vorbereitung auf die im September stattfindende @EMOHannover liefern @JoachimMetternich (Institutsleitung PTW) und @FelixHoffmann (Forschungsleitung Bereich Produktionsmanagement am PTW) einen Beitrag zu datenbasierten Geschäftsmodellen für die Produktion. Der Beitrag beleuchtet die Unterschiede zwischen klassischen und datengetriebenen Geschäftsmodellen und diskutiert die Herausforderungen bei der Umsetzung in der unternehmerischen Praxis. Unter folgendem Link können Sie auf die Aufzeichnung zugreifen: https://youtu.be/B55G04NdMZ4
-
Exkursion zur EMO 2023
2023/08/04
Studium praxisnah erleben
Im Studium werden neue Horizonte in der Welt der Technik erforscht, häufig aber aus einer eher trockenen, akademischen Perspektive. Wir freuen uns, Studierende der Technische Universität Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem VDW – Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, dem PTW und dem PtU zu einem ganz besonderen Einblick in die Praxis einladen zu dürfen.
-
PTW zu Gast bei CirculaTUM-Klausurtagung
2023/07/31
Die im vergangenen Jahr gegründete „Taskforce Circular Economy“ des PTW wurde zur dritten Klausurtagung der CirculaTUM im Kloster Schlehdorf eingeladen. Gemeinsam mit Professor:innen und weiteren Vertreter:innen der Technische Universität München ging es für Jonas Barth und Enno Lang am 19. und 20. Juli 2023 darum, aktuelle Forschungsthemen und Initiativen der Circular Economy zu diskutieren und voranzutreiben. Neben PTW-nahen Themen wie #Produktionsmanagement und #Produktionstechnik wurden Ansätze anderer Fachbereiche vorgestellt – beispielsweise die des #Bauingenieurwesens sowie der #Biochemie. Erneut hat sich gezeigt, dass die Befähigung einer Circular Economy das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen erfordert. Aus diesem Grund wurde das Ziel gesetzt, die universitätsübergreifende Zusammenarbeit in Zukunft zu intensivieren. Wir danken CirculaTUM für die Einladung sowie die spannenden Diskussionen!
-
Bild: IDEKO Research CenterBild: IDEKO Research Center
Successful LeaDTchain project meeting in Spain
2023/07/31
Fruitful exchange about learning content creation and dissemination
On the 17th and 18th of July, IDEKO Research Center and SORALUCE | Milling, Boring & Multitasking Machines hosted a meeting as part of the EIT Manufacturing project LeaDTchain in Elgoibar, Spain. Both other project partners Intechcentras and @Institute of Production Management, Technology and Machine Tools also joined the event. After on-site visits of the research labs and production facilities, the consortium exchanged fruitful experiences about digital learning content creation and dissemination. As a next step, the project team will reach out to more industrial partners to provide them the developed learning content on how to successfully implement a digital process twin in the future.
-
HiWi-Sommerfest 2023
2023/07/26
Ein Dankeschön an unsere engagierten Hilfswissenschaftler*innen
Endlich war es am 06.07 wieder so weit: Zeit für das HiWi Sommerfest 2023. Das schöne Wetter haben wir am PTW genutzt, um den Hilfswissenschaftler*innen der Forschungsgruppen Center für industrielle Produktivität (CiP) und Management industrieller Produktion (MiP) bei guter Musik, kalten Getränken und spannenden Gesprächen für ihren hervorragenden Einsatz im letzten Jahr zu danken.
-
Bild: PTWBild: PTW
Endi-QM Projektsitzung
2023/07/20
2. Projektsitzung am 11.07.2023 bei ENGEL Deutschland GmbH in Hagen erfolgreich durchgeführt.
Am 11.07.2023 fand die zweite Endi-QM Projektsitzung bei ENGEL Deutschland GmbH in Hagen unter Beteiligung der Projektpartner PTW, etalytics GmbH, ENGEL Deutschland GmbH und Konsortialführer EJOT Holding GmbH & Co. KG sowie des Projektträgers Jülich statt. Neben der Präsentation der Zwischenergebnisse der einzelnen Partner wurden in Form eines Workshops die nächsten Schritte des Endi-QM Projekts diskutiert. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und das nächste Projekttreffen!
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschungsaustausch im Golf von Neapel
2023/07/20
Das PTW auf der CIRP ICME 2023
Nachdem die Konferenz pandemiebedingt zuletzt virtuell stattfinden musste, fand die CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering 2023 das erste Mal wieder in Präsenz statt. Austragungsort war die Insel „Ischia“ im Golf von Neapel. Vertreter:innen des PTWs präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit aus den Bereichen Anomaliedetektion, Produktfamilienbildung, Präskriptive Qualität sowie Assistenz- und Expertensysteme und stellten einen neuen Open-source Forschungsdatensatz aus der CiP-Lernfabrik vor.
-
„Digi-Impuls“ bei Janitza electronics GmbH
2023/07/14
Intelligente Steuerung von Ressourcen unter Nutzung von digitalen Technologien
Das Technologieland Hessen veranstaltete am 4. Juli 2023 zusammen mit Gastgeber Janitza electronics GmbH die 4. Veranstaltung der Reihe „DIGI-Impuls“ in Lahnau. Unter dem Motto „Intelligente Steuerung von Ressourcen unter Nutzung von digitalen Technologien“ fanden neben der Führung durch die Produktion der Firma Janitza eine Reihe von spannenden Vorträgen statt. Auch das PTW leistete zwei Beiträge: Astrid Weyand startete die Vorträge mit dem Thema „Produktspezifische CO2-Bilanzierung – Einsatz und Nutzen für eine ressourceneffiziente Produktion“, Markus Schreiber referierte zusammen mit Heiko Utsch, dem Geschäftsführer der AWB GmbH & Co. KG, über das Verbundprojekt EnterPrise zum Thema „Optimiertes Werkzeugmanagement und Predicitive Maintenance in der mittelständischen Zerspanungstechnik“. Für das Loewe Projekt EnterPrise gilt der besondere Dank dem „Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst“ als Fördergeber sowie dem der „Hessenagentur“ als Projektträger. Der Vortrag von Astrid Weyand fand im Rahmen des Mittelstand Digital Zentrum Darmstadt statt, dessen umfangreiches Programm ebenfalls beworben wurde..
-
Bild: CliCE-DiPPBild: CliCE-DiPP
Startschuss für mehr Nachhaltigkeit
2023/06/27
Kick-Off für das Projekt CliCE-DiPP
Am 06.06.2023 fand die Kick-off-Veranstaltung für das Forschungsprojekt CliCE-DiPP (Climate-neutral circular economy enabled by Digital Product Carbon Pass) statt. Gemeinsam mit zahlreichen Konsortialpartnern aus Industrie und Forschung widmen sich CiP, MiP, ETA und TEC mit gebündelter Expertise im 3-jährigen Projekt gemeinsam der Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses entlang der Lieferkette
-
Bild: PTWBild: PTW
PTW erhält neue Forschungs- und Lernfabrik
2023/06/19
Bau der FlowFactory beendet
Nach ca. 15 Monaten Bauzeit haben wir heute unsere neue Forschungs- und Lernfabrik vom Baudezernat der TU Darmstadt übergeben bekommen. Das innovative Gebäude bietet 500qm Produktionsfläche, einen Seminarraum und einen Makerspace sowie Arbeitsplätze für Forschende. Voller Vorfreude blicken wir auf die Einrichtung der FlowFactory in den nächsten Monaten. Zunächst werden die Maschinen eingebracht und der Wertstrom in Betrieb genommen. Die Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Forschungsgruppen CiP und MiP stehen in den Startlöchern, um Themen, wie digitale Mitarbeitendenassistenz, zirkuläre Produktion, Künstliche Intelligenz im Produktionskontext, in die FlowFactory einzubringen. Neue Konzepte und Forschungsansätze in diesen Bereichen können in der einzigartigen Forschungs- und Lernumgebung direkt umgesetzt werden.
-
Bild: PTWBild: PTW
Ein Tag am PTW
2023/06/13
Veranstaltung für interessierte Studierende nach der konaktiva
Im Anschluss an unseren Messeauftritt auf der konaktiva in Darmstadt haben wir interessierte Studierende am 31.05.2023 eingeladen, das PTW und seine Mitarbeitenden vor Ort näher kennenzulernen. Nach einer Vorstellungsrunde und Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich starteten wir mit spannenden Führungen durch die Lernfabriken des Instituts. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die ETA-Fabrik, das kürzlich offiziell eröffnete Additive Manufacturing Center (AMC), die Prozesslernfabrik CiP sowie das TEC-Lab. So konnten die Studierenden unsere Forschungsschwerpunkte und Versuchsfelder hautnah erleben. Wir bedanken uns bei allen Studierenden für das Interesse und die aktive Teilnahme an der Veranstaltung.
-
Bild: PTWBild: PTW
InterQ project final demonstration video
2023/06/07
Video recordings started yesterday in the CiP process learning factory
The InterQ project (Interlinked Process, Product and Data Quality Framework for Zero-Defects Manufacturing), funded by the European Union's Horizon 2020 program, started in November 2020 and will finish in October 2023. The project developed a concept for controlling the quality of manufacturing environments in an end-to-end approach through process, product and quality control data stored in a distributed ledger platform. The InterQ concept is being demonstrated in the Center for Industrial Productivity (CiP), one of PTW's learning factories. The video recordings for this demonstration started yesterday. We are excited about the project outcomes!
-
Let‘s talk science
2023/05/25
Datenbasierte Geschäftsmodelle
Im Kontext von KI, Big Data und Industrie 4.0 steht oftmals die Verbesserung interner Wertschöpfungsprozesse im Vordergrund. Dabei werden Wachstumspotenziale durch neue – insbesondere datengetriebene – Geschäftsmodelle häufig vernachlässigt. Die Zielsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle ist es v.a., Daten aktiv zur Leistungssteigerung der Wertschöpfungsprozesse von Kunden einzusetzen und diese Leistungssteigerung zu monetarisieren. Doch obwohl bereits heute viele Unternehmen über beträchtliche Datenmengen verfügen und diese fortlaufend erzeugen, nutzen die wenigsten Akteure diese auch als „Rohstoff“ für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Im Webinar „Let’s talk Science – Datenbasierte Geschäftsmodelle“ wird anhand von Beispielen aufgezeigt, welche Problemstellungen und Hürden sich für die Umsetzung datenbasierter Geschäftsmodelle im Produktionsumfeld ergeben und wie diese zu überwinden sind. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf die Unterschiede zwischen klassischen und datengetriebenen Geschäftsmodellen gelegt. Im Anschluss an den Vortrag stehen die Referenten JoachimMetternich (Institutsleitung PTW) und FelixHoffmann (Forschungsleitung Bereich Produktionsmanagement am PTW) für Fragen zur Verfügung.
-
ZDM Across the Supply Chain: The InterQ Approach
2023/05/22
Webinar | 30/05/2023 | 10:00 – 12:00 CET
InterQ joins forces with the Digital Factory Alliance and organizes a webinar to present the InterQ approach and the technologies developed during the project. Research associates from PTW will introduce the CiP Discrete Manufacturing Dataset (CiP-DMD), a dataset recorded within the InterQ project for advancing the use of machine learning technologies in production. Check out the link below for further information and registration. https://lnkd.in/dfRnUCAY