Produktspezifische CO2-Bilanzierung
Inhalt & Qualifikationsziele
Um emissionsarm zu produzieren und damit einen Beitrag zu den nationalen und internationalen Klimazielen zu leisten, bietet die CO2-Bilanzierung eine hilfreiche Basis, um Transparenz über Verbesserungspotenziale zu bekommen. In dem Workshop „(Produktspezifische) CO2-Bilanzierung“ werden deswegen Grundlagen zur Berechnung von Emissionsbilanzen in der Produktion vermittelt. Dabei wird auf relevante Normen und Standards eingegangen sowie ein Vorgehen zur Berechnung praxisnah vermittelt. Anschließend wird auf die Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung basierend auf der CO2-Bilanz eingegangen. Weiterhin werden notwendige Kompetenzen zur eigenständigen Anwendung im Unternehmen geschult. Die Theorieinhalte finden praktische Anwendung in interaktiven Übungen in der ETA-Lernfabrik als Abbild einer realen Produktionsumgebung.
- Hemmnisse und mögliche Lösungsansätze sowie den Nutzen von produktspezifischer CO2-Bilanzierung kennenlernen
- Gründe für die Emissionsbilanzierung im Unternehmen kennenlernen
- Wichtige Normen und Regelungen in Bezug auf das Thema CO2-Bilanzierung kennenlernen
- Vorgehensweisen zur produktspezifischen CO2-Bilanzierung verstehen und anwenden können
- Best-Practice-Beispiele kennen und auf das eigene Unternehmen übertragen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Produktions- bzw. Fabrikverantwortliche und Sustainability-Manager sowie Angestellte von Unternehmen, die an einer Senkung der Emissionen und Energiekosten interessiert sind.
Datum: Nach Vereinbarung
Ort: ETA-Fabrik, PTW Darmstadt
Dauer: 1 Tag
Ansprechpartner
Lukas Nagel M.Sc.
Kontakt
L.Nagel@PTW.TU-Darmstadt.de
work +49 6151 8229-628
Work
L6|03 (ETA-Fabrik) 102
Eugen-Kogon-Straße 4
64287
Darmstadt