Veranstaltungsart
|
Tutorium (Master)
|
Ansprechpartner
|
Stephan Bay M. Sc.
|
Termin
|
Sommersemester 2023: 26. – 30.06.2023 (Blockveranstaltung, Vollzeit), mündliche Prüfung am 30.06.2023 Teilnahmeplätze belegt aber Einschreibung auf Warteliste per Mail möglich.
Wintersemester 2023/24: Der Termin wird Anfang 2024 bekanntgegeben. Die Teilnahme-/Warteliste bleibt bis dahin geschlossen.
|
Anmeldung
|
Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist die Anmeldung in TUCaN zunächst mit Stephan Bay
abzuklären. Das Tutorium findet in Vollzeit statt. Während der Dauer des Tutoriums können keine weiteren Prüfungsleistungen (bspw. Klausuren oder mündliche Prüfungen) abgelegt werden.
|
Intention
|
- Erarbeiten von Problemstellungen im Team
- Vertiefung der Vorlesungsinhalte (keine Voraussetzung)
- Förderung der praktischen Qualifikation
|
Hauptziele
|
Die Studierenden können am Ende des Tutoriums
- das verwendete Robotersystem und die Funktionen der einzelnen Komponenten beschreiben
- die Gefahren von Robotern aufzeigen
- den Roboter in den verschiedenen Betriebsmodi verfahren lassen
- die verschiedenen Koordinatensysteme wiedergeben und deren Zusammenhang beschreiben
- Basen und Werkzeuge einmessen, um diese in der Programmierung zu verwenden
- Bewegungsabläufe sowohl online wie auch offline an Industrierobotern programmieren
|
Aktivitäten
|
- Programmieren von Bewegungsabläufen und logischen Funktionen mit verschiedenen Programmierarten an KUKA Robotern im Versuchsfeld
- Kennenlernen der Werkzeug-, Werkstück- und Roboter-Koordinatensysteme
- Simulation von Robotern in der Software RoboDK
- Exkursion zu ABB Robotics inkl. Programmierübungen vor Ort in Schulungszellen
|
Theorie
|
- Sicherheitsunterweisung
- Grundlagen der Bedieneinheiten
Programmierhandgerät, Bedienoberfläche KUKA.HMI - Konfiguration
Werkzeug/Basis, Arbeitsräume, Betriebsarten - Koordinatensysteme
Übersicht, Verfahren des Roboters - Vermessung
Unterschiedliche Methoden der Einmessung von TCP und Basis - Programmverwaltung
Dateimanager, Programmbedienung (An-, Abwählen, Override) - Bewegungen
Darstellung der Bewegungsartenarten (PTP, LIN, CIRC…) - Programmierung
Bewegungen, Logikanweisungen
|
Praxis
|
- Bedienung und Handverfahren
Grundlegende Bedienung des Roboters mit dem Bedienpanel - Werkzeugvermessung
Eingespannter Stift mit XYZ-4-Punkt und ABC-2-Punkt-Methode - Basisvermessung
Arbeitsplatte mit 3-Punkt-Methode - Bahnfahren und Überschleifen
Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen: Unter Verwendung des eingemessenen Stiftes und der Arbeitsplatte werden Zeichnungen auf Papier erstellt - Zeichnen
Programmierung von Punkten, relativen Verfahrbefehlen, Logik und Variablen: Siehe 4.; nur unter Verwendung von Variablen und Punkten anstelle von teachender Programmierung - Offline-Programmierung
Bahnplanung am PC unter Verwendung der Software „RoboDK“ mit anschließender Ausführung an den Industrierobotern
|
Literatur
|
Die benötigte Literatur wird während des Tutoriums zur Verfügung gestellt.
|
Voraussetzungen
|
Generische Programmierkenntnisse (z.B. if-, for-Schleifen) werden benötigt und während des Tutoriums an der erlernten KUKA KRL-Sprache umgesetzt.
|
Erwartete Teilnehmendenzahl
|
Es werden 8 Teilnehmende erwartet.
|