Veranstaltungsart
|
Tutorium (Master)
|
Ansprechpartner
|
Stephan Bay M. Sc.
|
Termin
|
24. – 28.10.2022 (Blockveranstaltung, Vollzeit), mündliche Prüfung am 31.10.2022 Teilnahmeplätze belegt aber Einschreibung auf Warteliste per Mail möglich
24. – 28.04.2023 (Blockveranstaltung, Vollzeit) mündliche Prüfung am 02.05.2023 Anmeldung per Mail ab 31.10.2022
|
Anmeldung
|
Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist die Anmeldung in TUCaN zunächst mit Stephan Bay abzuklären. Das Tutorium findet in Vollzeit statt. Während der Dauer des Tutoriums können keine weiteren Prüfungsleistungen (bspw. Klausuren oder mündliche Prüfungen) abgelegt werden.
|
Intention
|
- Erarbeiten von Problemstellungen im Team
- Vertiefung der Vorlesungsinhalte (keine Voraussetzung)
- Förderung der praktischen Qualifikation
|
Hauptziele
|
Die Studierenden können am Ende des Tutoriums
- das verwendete Robotersystem und die Funktionen der einzelnen Komponenten beschreiben
- die Gefahren von Robotern aufzeigen
- den Roboter in den verschiedenen Betriebsmodi verfahren lassen
- die verschiedenen Koordinatensysteme wiedergeben und deren Zusammenhang beschreiben
- Basen und Werkzeuge einmessen, um diese in der Programmierung zu verwenden
- Bewegungsabläufe sowohl online wie auch offline an Industrierobotern programmieren
|
Aktivitäten
|
- Programmieren von Bewegungsabläufen und logischen Funktionen mit verschiedenen Programmierarten an KUKA Robotern im Versuchsfeld
- Kennenlernen der Werkzeug-, Werkstück- und Roboter-Koordinatensysteme
- Simulation von Robotern in der Software RoboDK
- Exkursion zu ABB Robotics inkl. Programmierübungen vor Ort in Schulungszellen
|