CAD-/CAM-Prozesskette

Veranstaltungsart Tutorium (Master)
Ansprechpartner Gilbert Ely Engert M.Sc.
Termin Jedes Sommersemester im Zeitraum von August bis September.
09.09.2024 bis 20.09.2024
Dauer: 2 Wochen
(Blockveranstaltung, Vollzeit)
Anmeldung Anmeldezeitraum 01. April – 30. April. Maximal 30 Teilnehmende sind möglich.

Eine Teilnahme am Tutorium ist nur möglich, wenn Sie sich fristgerecht via E-Mail bei angemeldet haben.

Erst wenn Sie eine Bestätigungsemail vom Fachgebiet erhalten haben, sollen Sie sich zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in TUCaN anmelden. Wenn Sie sich lediglich über TUCaN anmelden und nicht am Fachgebiet angemeldet sind, gilt Ihre Anmeldung als gegenstandslos und wird aus der TUCaN-Anmeldung entfernt. Wenn mehr Anmeldungen vorliegen, als die maximale Teilnehmeranzahl, wird hinsichtlich der Anmeldereihenfolge selektiert.
Hinweis Das Tutorium findet in Präsenz statt und teilt sich in einen CAD- und einen CAM-Teil. Der CAD-Teil wird vom PLCM und der CAM-Teil vom PTW im Versuchsfeld für Fertigungstechnologien (TEC-Lab) durchgeführt.
Intention: veränderte Anforderungen an das Berufsfeld des Ingenieurs
  • Teamgeist
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Produktion (PTW) und Entwicklung (PLCM)
  • Moderne Kommunikations- und Arbeitstechniken
Hauptziele Ziel des Tutoriums CAD-/CAM-Prozesskette ist neben einer Einführung in das Manufacturing-Modul von NX insbesondere die Vermittlung von Grundlagen, Methoden und Techniken bei der Erzeugung von NC-Steuerdaten. Das Tutorium beinhaltet eine Einführung in die Techniken von CAM, wie die Auswahl von Technologiedaten, Strategien, Werkzeugen etc. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Fachgebiet PLCM durchgeführt.

  • Kennenlernen aktueller Herausforderungen aus der Praxis
  • Vertiefung der theoretischen Ausbildung durch praktische Qualifikation
Aktivitäten
  • Theorie und Praxisübungen zur CAD-/CAM-Prozesskette
  • Konstruktion von CAD-Modellen
  • Definition der Prozessparameter
  • CAM-Programmierung
  • Ableitung des NC-Programms
  • Aufbau eines Postprozessors mit Maschinenmodell
  • Validierung durch Simulation
  • Praktische Validierung durch Fertigung eines Demo-Bauteils
Weitere Informationen Seite des Tutoriums vom PLCM