

Unser Forschungsmagazin
Ausgabe Nr. 60 | April 2023
Liebe Leserinnen und Leser,
die derzeitige Situation in Deutschland stellt sowohl die Industrie als auch die Zivilgesellschaft vor Herausforderungen. Die steigenden Preise für Energie und Rohstoffe beeinflussen die Produktion und die Wettbewerbsfähigkeit. Die Politik fordert die Industrie auf, mehr in erneuerbare Energiequellen zu investieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Doch die Umstellung auf grüne Energie ist eine langfristige Investition und erfordert hohe Aufwände. Die Unternehmen müssen deshalb sorgfältig abwägen, welche Maßnahmen sie ergreifen, um ihre Produktion energieeffizienter zu gestalten. Die Industrie muss weiterhin in der Lage sein, sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten in der Zulieferkette anzupassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Es ist daher wichtig, dass Politik, Wirtschaft und Forschung gemeinsam an Lösungen arbeiten, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Industrie am Standort Deutschland zukunftsfähig zu machen.
Ein weiteres sehr aktuelles Thema für Politik, Industrie als auch die Forschung ist die derzeitige Diskussion um die sogenannten souveränen Datenräume beziehungsweise Daten-Ökosysteme in Europa. Neben Betriebsdaten aus unzähligen Datenquellen innerhalb eines Unternehmens kommt der Anspruch hinzu, Verbrauchsdaten firmenübergreifend zu teilen. Die maschinelle Erzeugung von Daten ist vielfältig und wächst exponentiell, das Datenvolumen ist immens. Dabei fallen strukturierte sowie unstrukturierte Daten an. Doch wo und wie werden diese gespeichert, weiterverarbeitet und genutzt? Wie können sie dabei helfen Geschäftsprozesse zu verbessern oder wie finden sie Anwendung in anderen Funktionsbereichen?
In unserer vorliegenden Ausgabe geben wir einen Einblick unserer Forschungs- und Transferaktivitäten in diesen Bereichen. Weiterhin legen wir den vor. Jahresbericht unseres Instituts für das Jahr 2022
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserer digitalen Ausgabe und freuen uns über Ihr und zu weiteren Kooperationsmöglichkeiten. Feedback zur PTWissenswert
Ihre PTW Institutsleitung
Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold
