Digitale Zwillinge in der Produktion
PTW in der Ringvorlesung
07.02.2025
Das PTW der TU Darmstadt war mit drei spannenden Vorlesungseinheiten in der Ringvorlesung „Grundlagen und Anwendungen Digitaler Zwillinge“ vertreten.
Themen der Vorlesungen:
- Digitale Zwillinge für die energieeffiziente und energieflexible Produktion (Daniel Fuhrländer-Völker)
- Digitale Zwillinge für Werkzeugmaschinen (Daniel Fuhrländer-Völker)
- Der Digitale Zwilling im Wertstrommanagement (Nicholas Frick)
zeigte, wie Digitale Zwillinge die Energieeffizienz und Flexibilität in Produktionssystemen steigern. Zudem präsentierte er KI-gestützte Methoden zur Überwachung der Spindelwälzlagerung, um Bauteilbelastungen in Echtzeit zu erfassen und Schäden zu vermeiden. Daniel Fuhrländer-Völker
stellte den Digitalen Wertstromzwilling vor, der durch Echtzeitdaten und Datenanalyse eine gezielte Verbesserung des Produktionsflusses ermöglicht. Die digitale Abbildung schafft Transparenz, verkürzt Durchlaufzeiten und unterstützt datenbasierte Entscheidungen. Nicholas Frick
Die digitale Transformation eröffnet enorme Potenziale für die Produktion. Durch den gezielten Einsatz Digitaler Zwillinge lassen sich nicht nur Energieeinsparungen realisieren, sondern auch Zuverlässigkeit und Produktivität von Maschinen und Anlagen optimieren.
Die Inhalte der Vorlesungen geben einen tiefen Einblick in innovative Technologien und Forschungsergebnisse des PTW.
Mehr zu unserem Studienangebot finden Sie auf unserer Webseite!
