- 
![]() Bild: PTW Bild: PTW![]() Bild: PTW Bild: PTWTEC-Sommerfest 19.09.2023 Gemeinsamer Ausklang des Sommers mit HiWis, WiMis, und Ehemaligen Am 14. September hatten wir beim TEC-Sommerfest am PTW einen großartigen Abend, den wir gerne teilen möchten! Zu Beginn des Abends hatten wir die Ehre, einen Gastbeitrag von dem renommierten Unternehmen GMN zu hören, bei dem sie sich und ihre beeindruckenden Aktivitäten vorgestellt haben. 
- 
![]()  ![]()  KompAKI 18.09.2023 Entwicklung und Bewertung einer KI-basierten Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) zur Bedienung von Werkzeugmaschinen Innerhalb des Kompetenzzentrum für Arbeit und KI (KompAKI) fokussiert das Projekt den Einsatz von KI für die Schnittstellen zwischen Menschen und Maschine in der Produktion. Hierbei wird untersucht, inwiefern KI für die Gestaltung und Auslegung solcher Schnittstellen eingesetzt werden kann, wie damit die Bedienung von Werkzeugmaschinen in der Produktion hinsichtlich Effizienz, Einfachheit, Individualisierbarkeit und intelligenten Funktionen verbessert wird und wie das die Arbeitswelt in der Produktion verändert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer menschengerechten und KI-basierten Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) zur Bedienung von Werkzeugmaschinen. 
- 
![]()  ![]()  KI erfolgreich im Unternehmen umsetzen? 18.09.2023 Durchführung des neuen KI-Workshops im Rahmen von KompAKI Viele Unternehmen planen derzeit den Einsatz von KI, allerdings wissen nur wenige, wie und wo Sie überhaupt anfangen sollen, um KI in ihrem Unternehmen einzuführen. Doch ist das Vorhaben tatsächlich so kompliziert? Im Rahmen des Kompetenzzentrum Arbeit und KI (KompAKI) bieten wir am PTW den neuen Workshop KI in der Praxis an, in dem ein systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung von KI für das eigene Unternehmen vermittelt und gleichzeitig das Verständnis für Anwendungsmöglichkeiten, Potentiale aber auch für die Grenzen von KI verbessert werden. Gemeinsam mit der Unternehmensführung mehrerer Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Größen wurden im Workshop mögliche Anwendungsfälle von KI in den jeweiligen Unternehmen identifiziert und gemeinsam über das Vorgehen zur Umsetzung diskutiert. Vielen Dank an @RKW Kompetenzzentrum, @RKW Hessen GmbH und vor allem an @Sascha Gutzeit, @Sabine Erdler und @Orsola Valente für die Möglichkeit des spannenden Zusammentreffens, der tollen Organisation und schönen Location. Ebenfalls vielen Dank an @Wianco ott robotics gmbh für die spannenden Einblicke in die entwickelte kognitive KI namens Emma, die schon Anwendung in Unternehmen findet. Unter folgenden Link bietet das PTW im Rahmen von KompAKI weitere spannende Transferangebote wie Workshops, Fachgespräche, Führungen und Veranstaltungen an: https://kompaki.de/angebote/ Wir freuen uns bereits auf die nächsten Zusammentreffen mit spannenden Wissensaustausch! 
- 
![]()  ![]()  CliCE-DiPP | Neues Forschungsprojekt 14.09.2023 CliCE-DiPP | Climate-neutral Circular Economy enabled by Digital Product Carbon Pass Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses unter besonderer Berücksichtigung der Circular Economy über die gesamte Wertschöpfungskette mit Hilfe standardisierter Informations- beziehungsweise Interaktionsmodelle. 
- 
![Open_House_Day]()  ![Open_House_Day]()  EuProGigant | Open House Day 2023 12.09.2023 10. und 11. Oktober 2023 in Berlin Have you registered yet for the #EuProGigant #OpenHouseDay 2023 in #Berlin? No? – Then hurry up! On 10-11 October, our pioneering ecosystem of five innovative research projects demonstrates how data can support the industrial value creation process while describing the benefits of data-driven business models. For two days, you can connect with people, dive into the world of manufacturing data spaces and learn how you can contribute to an open and trusted data sharing economy. So, why should? – Check out the video! 
- 
![Process planning on a machine tool]() Bild: PTW Bild: PTW![Process planning on a machine tool]() Bild: PTW Bild: PTWThe next level of process planning 06.09.2023 Learning about Computer-Aided Process Planning with AI in manufacturing Within the EIT project capp_ai4.0 we research possibilities of AI for process planning in manufacturing. For this purpose, we analyze various CAM programs from industry, identify possible AI applications and plan exemplary processes with machine tools in a test bed for manufacturing technologies at PTW. Using the insights gained, we create digital learning content on the skills.move learning platform to pass on knowledge about AI and computer-aided process planning to manufacturing companies. The first learning content will be available soon and can be accessed via the skills.move platform using the following link: https://www.skillsmove.eu Many thanks to @EIT Manufacturing for the opportunity to work on the project. Also many thanks to all project partners for the successful cooperation and development of the first learning contents: @MADE – Competence Center Industria 4.0, @Politecnico di Milano (PoliMill), @Mondragon Unibertsitatea, @Czech Technical University in Prague, @WatAJet Srl and @R.F. CELADA SpA. We are already looking forward to the development of the next learning contents. 
- 
![]()  ![]()  Projektstart QuaKoM-3D 04.08.2023 Erfolgreiches Kickoff-Treffen zum Projektstart im AMC an der TU Darmstadt Mit einer gemeinsamen Sitzung des projektbegleitenden Ausschusses (pbA) starteten wir in das AiF-IGF-geförderte Projekt QuaKoM-3D, in dem wir zusammen mit der MPAIfW und dem FraunhoferIGCV die Realisierung eines sicheren Einsatzes additiv hergestellter Druckgeräte untersuchen. Wir adressieren Inhalte rund um prozessspezifische Prüfkörpergeometrien, Funktionsintegration und der Übertragbarkeitsbewertung mehrerer Baujobs mittels Monitoring-Systemen. 
- 
![]() Bild: Eibe Sönnecken Bild: Eibe Sönnecken![]() Bild: Eibe Sönnecken Bild: Eibe SönneckenForschungsprojekt SynErgie 20.07.2023 Abschluss Phase 2 und Startschuss für Phase 3 Das PTW vermeldet den erfolgreichen Abschluss der zweiten Förderphase und gleichzeitig den Start der dritten Phase des Forschungsprojektes Kopernikus SynErgie. Wir freuen uns in dem vom BMBF geförderten Projektd mit mehr alsüber 70 Projektpartnern das Thema „Energieflexibilität in der Industrie“ weiter voranzutreiben und in verschiedensten Branchen und Anwendungsfällen in die Umsetzung zu bringen! 
- 
![]() Bild: PTW Bild: PTW![]() Bild: PTW Bild: PTWIndustrieroboter in der Lehre 17.07.2023 Studierende lernen Roboterprogrammierung kennen Auch in diesem Semester wurde das Tutorium „Grundlagen der Roboterprogrammierung“ im TEC-Lab unseres Instituts erfolgreich durchgeführt. Die Studierenden lernen hierbei unter Leitung von Stephan Bay und mit Unterstützung durch Jorrit Braun die Bedienung das Programmieren von KUKA-Industrierobotern kennen. Der Fokus der einwöchigen Lehrveranstaltung liegt vor allem im Transfer der Theorie aus Vorlesungen in die Praxis. Neben den Grundlagen, wie der Online-Programmierung am Beispiel von Zeichnungsaufgaben, lernen die Studierenden auch die Offline-Programmierung mit RoboDK kennen. Sie erhalten damit einen Vorgeschmack auf die roboterbasierte Fräsbearbeitung mit Mastercam und Robotmaster, die in der aktuellen Forschung am PTW TU Darmstadt industrienah umgesetzt wird. 
- 
![Gruppenfoto KickOff_CliceDipp]() Bild: CliCE-DiPP Bild: CliCE-DiPP![Gruppenfoto KickOff_CliceDipp]() Bild: CliCE-DiPP Bild: CliCE-DiPPStartschuss für mehr Nachhaltigkeit 27.06.2023 Kick-Off für das Projekt CliCE-DiPP Am 06.06.2023 fand die Kick-off-Veranstaltung für das Forschungsprojekt CliCE-DiPP (Climate-neutral circular economy enabled by Digital Product Carbon Pass) statt. Gemeinsam mit zahlreichen Konsortialpartnern aus Industrie und Forschung widmen sich CiP, MiP, ETA und TEC mit gebündelter Expertise im 3-jährigen Projekt gemeinsam der Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses entlang der Lieferkette 
- 
![Disputation Alexander Fertig]() Bild: PTW Bild: PTW![Disputation Alexander Fertig]() Bild: PTW Bild: PTWErfolgreiche Promotion von Alexander Fertig 26.06.2023 Herzlichen Glückwunsch! Thema: Datenbasierte, prozessparallele Qualitätsprognose für spanend hergestellte Werkstücke 
- 
![]() Bild: PTW Bild: PTW![]() Bild: PTW Bild: PTWEin Tag am PTW 13.06.2023 Veranstaltung für interessierte Studierende nach der konaktiva Im Anschluss an unseren Messeauftritt auf der konaktiva in Darmstadt haben wir interessierte Studierende am 31.05.2023 eingeladen, das PTW und seine Mitarbeitenden vor Ort näher kennenzulernen. Nach einer Vorstellungsrunde und Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich starteten wir mit spannenden Führungen durch die Lernfabriken des Instituts. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die ETA-Fabrik, das kürzlich offiziell eröffnete Additive Manufacturing Center (AMC), die Prozesslernfabrik CiP sowie das TEC-Lab. So konnten die Studierenden unsere Forschungsschwerpunkte und Versuchsfelder hautnah erleben. Wir bedanken uns bei allen Studierenden für das Interesse und die aktive Teilnahme an der Veranstaltung. 
- 
![]() Bild: PTW Bild: PTW![]() Bild: PTW Bild: PTWEinzigartiger Experimentierraum für den Technologie- und Wissenstransfer 26.05.2023 Additive Manufacturing Center feierlich eröffnet Nach intensiven Planungen und Bauarbeiten ist es nun endlich soweit: das TU Darmstadt – Additive Manufacturing Center (AMC) an der Technische Universität Darmstadt wurde feierlich eröffnet und nimmt seinen Betrieb auf. „Mit dem Additive Manufacturing Center (AMC) eröffnen wir einen Ort der gelebten Kooperation und Ort der Innovation“, so TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl. „Mit dem 3D-Druck adressiert das AMC eine der innovativsten Produktionstechnologien, die unsere Produktionsweisen nachhaltig verändern werden. Der Fokus auf Aus- und Weiterbildung sorgt dafür, dass die innovative Technik und das Know-how für viele Fachkräfte der Zukunft zur Verfügung steht“, sagt Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Philipp Nimmermann. Das AMC fungiert künftig für die Industrie als zentrale Anlaufstelle für Fragestellungen und Expertise rund um die Additive Fertigung. In unserem hochmodernen Technologiezentrum wird die komplette Wertschöpfungskette physisch und digital abgebildet: Die Herstellung benötigter Pulverwerkstoffe, das Bauteildesign, der Fertigungsprozess sowie eine umfangreiche Qualitätskontrolle – vereint in einem einzigen Gebäude und unterstützt durch die wissenschaftliche Expertise aus 13 Fachgebieten der TU Darmstadt. 
- 
![]()  ![]()  ZDM Across the Supply Chain: The InterQ Approach 22.05.2023 Webinar | 30/05/2023 | 10:00 – 12:00 CET InterQ joins forces with the Digital Factory Alliance and organizes a webinar to present the InterQ approach and the technologies developed during the project. Research associates from PTW will introduce the CiP Discrete Manufacturing Dataset (CiP-DMD), a dataset recorded within the InterQ project for advancing the use of machine learning technologies in production. Check out the link below for further information and registration. https://lnkd.in/dfRnUCAY 
- 
![]() Bild: PTW Bild: PTW![]() Bild: PTW Bild: PTWPTW auf dem AWK´23 22.05.2023 Nachhaltigkeit als Treiber für die moderne Produktion Am 11. und 12. Mai fand das AWK´23, das 31. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium, statt. Unter dem Leitthema »Empower Green Production« wurden konkrete Ansätze und Entwicklungen für die Transformation zu einer nachhaltigeren, energie- und ressourceneffizienten Industrie und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert. Vom PTW hat je ein:e Vertreter:in aus jeder Forschungsgruppe an der spannenden Veranstaltung teilgenommen. Das waren von links nach rechts Magnus von Elling, Leonie Meldt, Ivana Valentina Ljubicic und Lars Petruschke. Wir freuen uns auf das nächste AWK in 3 Jahren! 
- 
![5. Projektsitzung ETA im Bestand]() Bild: IWT Bild: IWT![5. Projektsitzung ETA im Bestand]() Bild: IWT Bild: IWTEnergieeffizienzpotenziale im Industriebestand heben 11.05.2023 5. Projektsitzung des Projektes „ETA im Bestand“ in Bremen Am 04.05 fand die 5. Projektsitzung des Verbundprojektes „ETA im Bestand“ in Bremen statt. Ausgerichtet durch das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT wurden den Teilnehmenden 
- 
Save the date | Robotertechnologieforum 2023 25.04.2023 Erleben Sie die Technologien und Anwendungsfelder der Zukunft Am 17. und 18. Oktober 2023 richtet das PTW der TU Darmstadt das erste Robotertechnologieforum aus. Das Forum bietet eine Plattform um die Technologien und Anwendungsfelder der Zukunft im Bereich der roboterbasierten Bearbeitung mit Experten aus Forschung und Praxis zu beleuchten und zu diskutieren. 
- 
![Forschungsprojekt_ProKI-Netz]()  ![Forschungsprojekt_ProKI-Netz]()  KI in der Produktion: Workshops online 05.04.2023 Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI) veröffentlicht erste Workshops Seit dem 01. Oktober 2022 dürfen wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) an dem Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (kurz: ProKI) arbeiten. Das Projekt hat zum Ziel, den Mehrwert von KI-Anwendungen in der Umformtechnik aufzuzeigen und entsprechende Expertise an den deutschen Mittelstand heranzutragen. Mit Beginn dieser Woche ist nun eine Übersicht des kommenden Workshopprogramms veröffentlicht worden. Exemplarisch gibt es spannende Einblicke in KI-gestützte Bildverarbeitung, Predictive Quality oder Predictive Maintenance sowie die Nutzung von GAIA-X. Schauen Sie gerne unter https://proki-darmstadt.de/angebote/workshops/ für weitere Informationen. Die Workshopanmeldung erfolgt ebenfalls direkt über die Homepage. 
- 
![]()  ![]()  Eröffnung Additive Manufacturing Center AMC 16.05.2023 „AMC goes LIVE“ Am 16. Mai 2023 findet die Eröffnung des Additive Manufacturing Centers statt. 
- 
![Dione_X_Gruppenfoto]()  ![Dione_X_Gruppenfoto]()  Aktuelles rund um Gaia-X 29.03.2023 Zwei Forschungsprojekte und ein Gipfel in Paris 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
