Neugikeiten aus der CiP
Strong Partnerships, Innovative Training, and Practical Learning
2025/03/18
1. Rekordjahr im Partnerkonsortium
Im Jahr 2024 konnte die CiP eine Rekordzahl an Partnerunternehmen verzeichnen. Dies spiegelt das anhaltende Interesse der Industrie wider, gemeinsam an nachhaltigen Verbesserungsprozessen zu arbeiten und Lean-Prinzipien gezielt umzusetzen.

Das CiP-Partnerkonsortium: Eine Erfolgsgeschichte
Das Partnerkonsortium bildet das Herzstück der CiP-Aktivitäten. Durch langfristige Kooperationen wird die nachhaltige Lean-Transformation in Unternehmen sichergestellt. Zu Beginn jeder neuen Partnerschaft werden gemeinsam Schulungsbedarfe und Verbesserungsprojekte definiert, die den Kern der Zusammenarbeit bilden. Die steigende Zahl der aktiven Partner bestätigt die starke Nachfrage aus der Industrie.
Persönliche Betreuung und maßgeschneiderte Unterstützung
Jedes Partnerunternehmen erhält eine feste Ansprechperson im CiP-Team. Diese unterstützt bei der Planung von Schulungen, begleitet Umsetzungsprojekte vor Ort und steht als kompetenter Sparringspartner zur Verfügung. Nach den Workshops sind die Teilnehmenden gefordert, das Gelernte in ihren Unternehmen anzuwenden – mit direkter Unterstützung durch die CiP-Expert:innen.
Anerkennung für exzellente Workshops
Die ausgezeichneten CiP-Schulungen und Beratungsleistungen genießen hohe Anerkennung in der Lean-Community und stehen für praxisnahe, wirkungsvolle Weiterbildung.
Wissensaustausch und Netzwerken
Ein Highlight für alle Partner ist der jährliche CiP-Partnertag, welcher 2024 in der Forschungsfabrik FlowFactory stattfand. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr wurde das Schulungsprogramm für 2025 vorgestellt. Solche Events fördern den direkten Austausch zwischen Unternehmen und Treiben die kontinuierliche Weiterentwicklung voran.
2. Schunk Zertifikat System – Maßgeschneiderte Lean-Qualifikation
Neben der engen Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen setzt die CiP auch neue Maßstäbe in der qualifizierten Weiterbildung. Ein Beispiel ist die Kooperation mit der Schunk Group, die bereits seit drei Jahren erfolgreich besteht.

Strukturierte Weiterbildung für nachhaltigen Erfolg
Um die Qualifizierung von Fach- und Führungskräften in den operativen Bereichen zu systematisieren, haben die Prozesslernfabrik und Schunk gemeinsam Weiterbildungstracks entwickelt. Diese Lernpfade basieren auf den CiP-Workshops, werden aber durch definierte Lernpfade, Expertentage und Best-Practice-Austausch ergänzt. Diese ermöglichen den Erwerb von drei aufeinander aufbauenden Qualifikationsstufen:
- Lean Specialist
- Lean Expert
- Lean Master
Je nach Tätigkeitsfeld können die Teilnehmenden spezifische Tracks wählen und praxisorientierte Weiterbildungsmodule in der Prozesslernfabrik besuchen.
Direkter Transfer in den Unternehmensalltag
Nach Abschluss der Module definieren die Teilnehmenden konkrete Umsetzungsprojekte in ihren jeweiligen Schunk-Unternehmen. Dadurch wird das Gelernte direkt angewendet und der Wissenstransfer langfristig gesichert.
Expertentage: Austausch und Best Practices
Ein besonderes Highlight sind die Expertentage, bei denen Teilnehmende ihre Umsetzungsprojekte vor einer Gruppe von Lean-Expert:innen präsentieren. Dabei erhalten sie wertvolles Feedback, das direkt in die Praxis einfließt. Die besten Projekte setzen Leuchtturm-Initiativen für weitere Unternehmensbereiche. Abgerundet wird der Tag mit einer Wissensabfrage und der offiziellen Zertifikatsübergabe.
3. Neue Workshop-Formate für mehr Praxisbezug
Veränderte Anforderungen in der Industrie erfordern kontinuierliche Anpassungen von Schulungsangeboten. Daher wurde das Workshop-Programm überarbeitet, um aktuelle Lean-Ansätze, interaktive Lernformate und praxisnahe Methoden stärker in den Fokus zu rücken.

Was erwartet Schulungsteilnehmende?
- Aktuelle Lean-Ansätze – Neueste Methoden für nachhaltige Prozessoptimierung
- Interaktive Lernformate – Mehr Praxis, weniger Theorie
- Maximale Relevanz – Direkte Anwendbarkeit im eigenen Unternehmen
Mit neuen Inhalten, praxisnahen Methoden und einem modernen Konzept wird das noch interaktiver, wirkungsvoller und nachhaltiger. Workshop-Angebot
Jetzt den nächsten Schritt machen!
Unternehmen, die ihre Prozesse weiterentwickeln und von den neuesten Lean-Ansätzen profitieren möchten, können das aktualisierte nutzen, um praxisnahe Methoden und innovative Lernformate gezielt einzusetzen. Workshop-Programm
4. Zukunft gestalten mit der Prozesslernfabrik CiP
Mit einem wachsenden Partnernetzwerk, innovativen Zertifizierungsstandards und praxisorientierten Workshop-Formaten setzt die CiP auch 2025 neue Maßstäbe in der industriellen Weiterbildung.

Wir freuen uns darauf, diesen Erfolg gemeinsam mit unseren Partnern weiter auszubauen!
© PTW