

Unser Forschungsmagazin
Ausgabe Nr. 63 | März 2025
inklusive unserem Jahresbericht 2024
Produktivität!
Energieeffizienz, CO2-Einsparung und Kreislaufwirtschaft – das PTW forscht daran, wie diese wichtigen Ziele mit und durch die Produktion realisiert werden können. Themen wie die energetische Vernetzung von Maschinen und Gebäuden, die Traceability für den CO2-Footprint oder eine KI-basierte Netzstabilisierung bestimmen die Arbeit in unserem Großdemonstrator , im ETA-Fabrik oder in der neuen TEC-Lab. Hierfür hat es in der Vergangenheit eine ausgeprägte Forschungsförderung gegeben. Wir sind für diese Förderung dankbar, denn mit ihrer Hilfe können wir unseren Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Eindämmung des Klimawandels leisten. Flow Factory
Blick man auf den Standort Deutschland, so sieht man eine jahrelange Wachstumsschwäche und einen schrumpfenden Anteil der Industrieproduktion. Hierfür gibt es viele Gründe, die inzwischen auch in der öffentlichen Diskussion thematisiert werden. Etwas vernachlässigt wird dabei das Thema der ebenso seit Jahren stagnierenden Arbeitsproduktivität. Diese stagniert, trotz der hohen Erwartungen in die Digitalisierung. Ein Grund hierfür liegt u.a. in einem steigenden Anteil von Dienstleistungsaktivitäten – ob gesamtwirtschaftlich oder auch innerhalb der Unternehmen. Dienstleistungen lassen sich schwerer standardisieren und automatisieren und entziehen sich so klassischer Rationalisierungsarbeit. Ein weiterer Grund liegt in der schwachen Investitionstätigkeit am deutschen Standort, denn diese Investitionen fehlen für produktivere Arbeitssysteme.
Es ist keine völlig neue Erkenntnis, dass die geburtenstarken Jahrgänge im den kommenden zehn Jahren aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Es stellt sich also die Frage, wie mit weniger Arbeitskräften der Wohlstand gesichert werden kann, wenn zusätzlich die Anzahl der Ruheständler stark ansteigt. Neben weiteren Ansätzen zu CO2-Einsparungen und Aktivitäten zu mehr kreislauffähigen Produkten müssen zwingend innovative Ideen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität gefördert werden. Mehr Produktivität muss her!
Man kann nur hoffen, dass sich sowohl Politik als auch die Forschungsförderung dieser Erkenntnis annehmen und ihre Schlussfolgerungen daraus ziehen. Schlussendlich wird Deutschland nur als starker, produktiver Wirtschaftsstandort seinen globalen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Erreichung der Klimaziele leisten können. Wir sollten in der produktionsbezogenen Forschung die Themen entsprechend priorisieren. In diesem Sinne freuen wir uns schon darauf, mit Ihnen auch in Zukunft spannende Projekte für mehr Produktivität und nachhaltiges Wirtschaften angehen zu können.
In unserer vorliegenden Ausgabe geben wir einen Einblick unserer Forschungs- und Transferaktivitäten in diesen Bereichen. Weiterhin legen wir den vor. Jahresbericht unseres Instituts für das Jahr 2024
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserer digitalen Ausgabe und freuen uns über Ihr
und zu weiteren Kooperationsmöglichkeiten. Feedback zur PTWissenswert
Ihre PTW Institutsleitung
Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold
