-
CliCE-DiPP | Neues Forschungsprojekt
14.09.2023
CliCE-DiPP | Climate-neutral Circular Economy enabled by Digital Product Carbon Pass
Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses unter besonderer Berücksichtigung der Circular Economy über die gesamte Wertschöpfungskette mit Hilfe standardisierter Informations- beziehungsweise Interaktionsmodelle.
-
LeaDTchain | Aktueller Projektfortschritt
13.09.2023
Erfolgreicher Videodreh zur Erstellung digitaler Lerninhalte
Digitale Prozesszwillinge bieten Industrieunternehmen die Möglichkeit, Realdaten in der Produktion, z.B. mithilfe von Traceability-Systemen, zu sammeln und diese im Anschluss digital auszuwerten. Vor diesem Hintergrund kann beispielsweise eine kontinuierliche Überwachung von Prozessen dabei unterstützen, auftretende Probleme bereits in der Entstehungsphase zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zeitnah einzuleiten. In der Industrie wird der Digitale Prozesszwilling derzeit nur sporadisch eingesetzt. Hauptursachen hierfür sind vor allem fehlende digitale Kompetenzen der Mitarbeitenden sowie eine unzureichende Integration des Digitalen Prozesszwillings in bestehende Organisationsstrukturen. An diesen Punkten setzt das vom EIT Manufacturing geförderte Projekt LeaDTchain an.
-
Bild: PtUBild: PtU
Demonstratorentwicklung im Rahmen von ProKI
06.09.2023
zur Überwachung von automatisierten industriellen Fertigungsprozessen
Moderne Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens bieten bislang ungekannte Möglichkeiten zur Überwachung von automatisierten industriellen Fertigungsprozessen.
-
Erfolgreicher Projektabschluss zur gewinnbringenden Datennutzung
04.09.2023
Das Forschungssprojekt PPM steigert die Entscheidungsqualität und -geschwindigkeit
Im Rahmen des Forschungsprojektes Predictive Production Management (PPM) haben sich die Wissenschaftler der Forschungsgruppe CiP des PTW gemeinsam mit Habich Farben und SFM Systems der Frage gewidmet, wie die Masse der durch die Digitalisierung verfügbar gemachten Produktionsdaten, sinnstiftend genutzt werden kann. Darüber hinaus wurde untersucht, wie die Mitarbeitenden Daten zielgerichtet nutzen und durch sie bei der Priorisierung und Entscheidungsfindung im Shopfloor Management unterstützt werden können.
-
Bild: Adobe StockBild: Adobe Stock
EasyARGuide des Mittelstand-Digital Zentrums
04.09.2023
Augmented Reality Systeme in der Lehre
Durch die immer weiter steigende Komplexität der Tätigkeiten im Handwerk erhöht sich für Mitarbeitende in handwerklichen Berufen auch die Komplexität des Wissensaufbaus. Zusätzlich erschwert der Fachkräftemangel und die, durch den demografischen Wandel ausgelöste, Abwanderung erfahrener Mitarbeitenden den Wissenstransfer nachhaltig. In dieser Umgebung setzt das Projekt easyARGuide des Mittelstand-Digital Zentrums an und entwickelt ein Konzept zur Nutzung von Augmented Reality (AR) Technologien in der Ausbildung. Dieses soll Unternehmen die Möglichkeit geben Lerninhalte selbstständig zu erstellen, zu speichern und durch die Projektion ins Sichtfeld der arbeitenden Person mittels AR-Brillen ergonomisch und mit direktem Bezug zur aktuellen Arbeitsaufgabe zu vermitteln.
-
Exkursion zur EMO 2023
04.08.2023
Studium praxisnah erleben
Im Studium werden neue Horizonte in der Welt der Technik erforscht, häufig aber aus einer eher trockenen, akademischen Perspektive. Wir freuen uns, Studierende der Technische Universität Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem VDW – Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, dem PTW und dem PtU zu einem ganz besonderen Einblick in die Praxis einladen zu dürfen. Dazu fahren wir gemeinsam am Mittwoch, den 20.09.2023 zur EMO Messe 2023 nach Hannover! Hier habt ihr die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Branche kennenzulernen, sie in der Praxis vorgeführt zu bekommen und mit Expertinnen und Experten aus der Industrie ins Gespräch zu kommen. So erhält man hautnahe Einblicke in die modernsten Maschinen, Werkzeuge und Techniken, die die Fertigungsindustrie vorantreiben. Bist du Student:in? Dann sicher dir jetzt ein jetzt ein Ticket sowie ein Platz im Reisebus zur @EMO Hannover! Mehr Infos: (Link zur angehängten PDF) Zur Anmeldung: (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScdFL4QevU7z-EPiigIzu3slL7khe8RVDokA5jjuqCiE0XcIQ/viewform?usp=sharing) Im Studium werden neue Horizonte in der Welt der Technik erforscht, häufig aber aus einer eher trockenen, akademischen Perspektive. Wir freuen uns, Studierende der @Technische Universität Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem @VDW – Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, dem PTW und dem @PtU zu einem ganz besonderen Einblick in die Praxis einladen zu dürfen. Dazu fahren wir gemeinsam am Mittwoch, den 20.09.2023 zur EMO Messe 2023 nach Hannover! Hier habt ihr die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Branche kennenzulernen, sie in der Praxis vorgeführt zu bekommen und mit Expertinnen und Experten aus der Industrie ins Gespräch zu kommen. So erhält man hautnahe Einblicke in die modernsten Maschinen, Werkzeuge und Techniken, die die Fertigungsindustrie vorantreiben. Bist du Student:in? Dann sicher dir jetzt ein Ticket sowie ein Platz im Reisebus zur @EMO Hannover! Mehr Infos: (Link zur angehängten PDF) Zur Anmeldung: (https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScdFL4QevU7z-EPiigIzu3slL7khe8RVDokA5jjuqCiE0XcIQ/viewform?usp=sharing)
-
PTW zu Gast bei CirculaTUM-Klausurtagung
31.07.2023
Die im vergangenen Jahr gegründete „Taskforce Circular Economy“ des PTW wurde zur dritten Klausurtagung der CirculaTUM im Kloster Schlehdorf eingeladen. Gemeinsam mit Professor:innen und weiteren Vertreter:innen der Technische Universität München ging es für Jonas Barth und Enno Lang am 19. und 20. Juli 2023 darum, aktuelle Forschungsthemen und Initiativen der Circular Economy zu diskutieren und voranzutreiben. Neben PTW-nahen Themen wie #Produktionsmanagement und #Produktionstechnik wurden Ansätze anderer Fachbereiche vorgestellt – beispielsweise die des #Bauingenieurwesens sowie der #Biochemie. Erneut hat sich gezeigt, dass die Befähigung einer Circular Economy das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen erfordert. Aus diesem Grund wurde das Ziel gesetzt, die universitätsübergreifende Zusammenarbeit in Zukunft zu intensivieren. Wir danken CirculaTUM für die Einladung sowie die spannenden Diskussionen!
-
Bild: IDEKO Research CenterBild: IDEKO Research Center
Successful LeaDTchain project meeting in Spain
31.07.2023
Fruitful exchange about learning content creation and dissemination
On the 17th and 18th of July, IDEKO Research Center and SORALUCE | Milling, Boring & Multitasking Machines hosted a meeting as part of the EIT Manufacturing project LeaDTchain in Elgoibar, Spain. Both other project partners Intechcentras and @Institute of Production Management, Technology and Machine Tools also joined the event. After on-site visits of the research labs and production facilities, the consortium exchanged fruitful experiences about digital learning content creation and dissemination. As a next step, the project team will reach out to more industrial partners to provide them the developed learning content on how to successfully implement a digital process twin in the future.
-
HiWi-Sommerfest 2023
26.07.2023
Ein Dankeschön an unsere engagierten Hilfswissenschaftler*innen
Endlich war es am 06.07 wieder so weit: Zeit für das HiWi Sommerfest 2023. Das schöne Wetter haben wir am PTW genutzt, um den Hilfswissenschaftler*innen der Forschungsgruppen Center für industrielle Produktivität (CiP) und Management industrieller Produktion (MiP) bei guter Musik, kalten Getränken und spannenden Gesprächen für ihren hervorragenden Einsatz im letzten Jahr zu danken. Spannende Kurzvorträge gewährten einen Einblick in den Alltag von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und HiWis. Ein besonderer Dank geht an den ehemaligen PTW-ler Dr. Thomas Heep, BU Manager Freudenberg Sealing Technologies welcher uns Einblicke in seinen Berufsalltag bei Freudenberg gewährte und anschließend für regen Austausch zur Verfügung stand.
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion am PTW
24.07.2023
Data Analytics in der Analyse und Gestaltung von Wertströmen
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Doktorprüfung!
-
Bild: PTWBild: PTW
Forschungsaustausch im Golf von Neapel
20.07.2023
Das PTW auf der CIRP ICME 2023
Nachdem die Konferenz pandemiebedingt zuletzt virtuell stattfinden musste, fand die CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering 2023 das erste Mal wieder in Präsenz statt. Austragungsort war die Insel „Ischia“ im Golf von Neapel. Vertreter:innen des PTWs präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit aus den Bereichen Anomaliedetektion, Produktfamilienbildung, Präskriptive Qualität sowie Assistenz- und Expertensysteme und stellten einen neuen Open-source Forschungsdatensatz aus der CiP-Lernfabrik vor.
-
Neues Weiterbildungsangebot an der TU Darmstadt
12.07.2023
Jetzt anmelden!
Aus dem berufsbegleitendem M. Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird das Fach Lean Management als Weiterbildungsmodul angeboten. Praxisorientiert können hier die Methoden des Lean Managements in der Prozesslernfabrik CiP an der TU Darmstadt erlernt und angewendet werden.
-
Bild: Thermo FisherBild: Thermo Fisher
Prozessanalyse im Supply Chain Management
04.07.2023
Beratungsprojekt im Rahmen der CiP Partnerschaft bei Thermo Fisher
Im Zeitraum von Ende März bis Ende Juni wurde im Rahmen der CiP Partnerschaft ein Beratungsprojekt zur Prozessanalyse im Supply Chain Management bei Thermo Fisher durchgeführt. An insgesamt 7 gemeinsamen Projekttagen wurden die direkten Prozesse in der Logistik sowie die indirekten Prozesse in der Disposition aufgenommen und in einer Prozesslandkarte dargestellt. Die Karte umfasst eine Übersicht mit Verknüpfungen zu Detailansichten aller Prozesse inklusive sämtlicher Schnittstellen und der jeweils benötigten Informationen. Im Zuge der detaillierten Prozessanalyse konnten diverse Verbesserungspotenziale aus den unterschiedlichen Bereichen festgehalten und priorisiert werden. Darüber hinaus stellt die erarbeitete Prozesslandkarte die Basis für die Einarbeitung neuer Mitarbeitender in die jeweiligen Prozesse dar.
-
Bild: PTWBild: PTW
Erfolgreiche Promotion am PTW
04.07.2023
Methodik zur kompetenzorientierten Gestaltung und Implementierung von virtuellen Lehr-Lern-Konzepten für Lernfabriken
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Doktorprüfung!
-
Bild: CliCE-DiPPBild: CliCE-DiPP
Startschuss für mehr Nachhaltigkeit
27.06.2023
Kick-Off für das Projekt CliCE-DiPP
Am 06.06.2023 fand die Kick-off-Veranstaltung für das Forschungsprojekt CliCE-DiPP (Climate-neutral circular economy enabled by Digital Product Carbon Pass) statt. Gemeinsam mit zahlreichen Konsortialpartnern aus Industrie und Forschung widmen sich CiP, MiP, ETA und TEC mit gebündelter Expertise im 3-jährigen Projekt gemeinsam der Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses entlang der Lieferkette
-
Bild: PTWBild: PTW
Predictive Production Management
23.06.2023
Projektabschluss
Im Rahmen des Projektabschlusstreffens des Projekts Predictive Production Management haben wir zusammen mit SFM Systems und Habich das Projekt evaluiert und die erreichten Ergebnisse diskutiert. Dabei wurde besonders deutlich, dass mithilfe der entwickelten Korrelationsanalyse redundante KPIs gefunden wurden, sehr oft lineare Zusammenhänge zwischen vor- und nachgelagerten KPIs bestehen und sogar Zusammenhänge zwischen KPIs mit mehreren Tagen Zeitverzug existieren. Aus diesen Erkenntnissen können nun Handlungsempfehlungen für den Umgang mit KPIs im Shopfloor Management abgeleitet werden. Willst Du mehr zum LOEWE Forschungsprojekt erfahren? Dann sprich uns an. Danke an Land HESSEN und Hessenagentur für die Förderung.
-
Bild: Insta GmbHBild: Insta GmbH
Green Shopfloor Management bei Insta
21.06.2023
Projekt zu mehr Ressourceneffizienz
Gemeinsam setzen unsere Kollegen Sebastian Bardy und Sarah Mechenbier mit der Lüdenscheider Elektronik Firma auf Ressourceneffizienz in der Produktion. Im Zuge eines Digitalisierungsprojekts des Mittelstand-Digital Zentrums wird das bestehende Shopfloor Management der Firma erweitert und mit verursachungsnaher Sensorik sowie digitalen Visualisierungen der Verbräuche ergänzt. Durch die Erweiterung klassischer Lean Elemente um Ressourceneffizienzinhalte sollen Mitarbeitende sensibilisiert werden, um eigene Ideen zur Verbesserung des Verbrauchs einzubringen und befähigt, nachhaltige Maßnahmen am Ort des Verbrauchs zu ergreifen. Ein vielversprechendes Projekt zur nachhaltigen Produktion!
-
TexPrax | Erfolgreicher Projektabschluss
20.06.2023
Transfer von Textanalysemethoden als Grundlage von Assistenzfunktionen in der Produktion
Am 15. Juni wurde das dreijährige Projekt TexPrax erfolgreich zum Abschluss gebracht. Das Projekt wurde von der Hessischen Staatskanzlei – Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung sowie dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung gefördert.
-
Bild: PTWBild: PTW
PTW erhält neue Forschungs- und Lernfabrik
19.06.2023
Bau der FlowFactory beendet
Nach ca. 15 Monaten Bauzeit haben wir heute unsere neue Forschungs- und Lernfabrik vom Baudezernat der TU Darmstadt übergeben bekommen. Das innovative Gebäude bietet 500qm Produktionsfläche, einen Seminarraum und einen Makerspace sowie Arbeitsplätze für Forschende. Voller Vorfreude blicken wir auf die Einrichtung der FlowFactory in den nächsten Monaten. Zunächst werden die Maschinen eingebracht und der Wertstrom in Betrieb genommen. Die Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Forschungsgruppen CiP und MiP stehen in den Startlöchern, um Themen, wie digitale Mitarbeitendenassistenz, zirkuläre Produktion, Künstliche Intelligenz im Produktionskontext, in die FlowFactory einzubringen. Neue Konzepte und Forschungsansätze in diesen Bereichen können in der einzigartigen Forschungs- und Lernumgebung direkt umgesetzt werden.
-
Bild: PTWBild: PTW
Ein Tag am PTW
13.06.2023
Veranstaltung für interessierte Studierende nach der konaktiva
Im Anschluss an unseren Messeauftritt auf der konaktiva in Darmstadt haben wir interessierte Studierende am 31.05.2023 eingeladen, das PTW und seine Mitarbeitenden vor Ort näher kennenzulernen. Nach einer Vorstellungsrunde und Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich starteten wir mit spannenden Führungen durch die Lernfabriken des Instituts. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die ETA-Fabrik, das kürzlich offiziell eröffnete Additive Manufacturing Center (AMC), die Prozesslernfabrik CiP sowie das TEC-Lab. So konnten die Studierenden unsere Forschungsschwerpunkte und Versuchsfelder hautnah erleben. Wir bedanken uns bei allen Studierenden für das Interesse und die aktive Teilnahme an der Veranstaltung.
-
Bild: PTWBild: PTW
InterQ project final demonstration video
07.06.2023
Video recordings started yesterday in the CiP process learning factory
The InterQ project (Interlinked Process, Product and Data Quality Framework for Zero-Defects Manufacturing), funded by the European Union's Horizon 2020 program, started in November 2020 and will finish in October 2023. The project developed a concept for controlling the quality of manufacturing environments in an end-to-end approach through process, product and quality control data stored in a distributed ledger platform. The InterQ concept is being demonstrated in the Center for Industrial Productivity (CiP), one of PTW's learning factories. The video recordings for this demonstration started yesterday. We are excited about the project outcomes!
-
Conference on Learning Factories 2023
25.05.2023
Lernfabrik Community trifft sich an der ESB Business School in Reutlingen
Vom 9. bis 11. Mai kamen über 150 Lernfabrikforschende zur 13. Conference on Learning Factories CLF 2023 in Reutlingen zusammen. In über 100 Präsentationen wurden neuste Forschungsergebnisse in fünf verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. Digitaler Zwilling, IoT und Nachhaltigkeit in Lernfabriken vorgestellt. Das PTW war mit Prof. Abele und Prof. Metternich sowie Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Prozesslernfabrik CiP sowie der ETA Fabrik vertreten. Wir danken Vera Hummel und ihrem Team des Werk 150 für die tolle Organisation und das herausragende Rahmenprogramm.
-
Bild: Habich´s SöhneBild: Habich´s Söhne
Predictive Production Management
23.05.2023
Erfolgreiche Einführung von digitalem Shopfloor Management
Im Rahmen des Projekts Predictive Production Management haben wir erfolgreich zusammen mit SFM Systems das Digitale Teambord bei HABICH zur Unterstützung der täglichen Shopfloor Besprechungen eingeführt. Die digitale Shopfloor Management Lösung unterstützt nun täglich die Mitarbeitenden auf dem Shopfloor bei der Erkennung von Abweichungen im Produktionsprozess. Mit Hilfe eines im Forschungsprojekt entwickelten Algorithmus werden automatisch Warnungen für die Mitarbeitenden erzeugt, sobald Abweichungen in den betrachteten Kennzahlen auftreten. Willst Du mehr zum LOEWE Forschungsprojekt erfahren? Dann sprich uns an. Danke an Land HESSEN und Hessenagentur für die Förderung.
-
ZDM Across the Supply Chain: The InterQ Approach
22.05.2023
Webinar | 30/05/2023 | 10:00 – 12:00 CET
InterQ joins forces with the Digital Factory Alliance and organizes a webinar to present the InterQ approach and the technologies developed during the project. Research associates from PTW will introduce the CiP Discrete Manufacturing Dataset (CiP-DMD), a dataset recorded within the InterQ project for advancing the use of machine learning technologies in production. Check out the link below for further information and registration. https://lnkd.in/dfRnUCAY
-
Bild: PTWBild: PTW
PTW auf dem AWK´23
22.05.2023
Nachhaltigkeit als Treiber für die moderne Produktion
Am 11. und 12. Mai fand das AWK´23, das 31. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium, statt. Unter dem Leitthema »Empower Green Production« wurden konkrete Ansätze und Entwicklungen für die Transformation zu einer nachhaltigeren, energie- und ressourceneffizienten Industrie und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert. Vom PTW hat je ein:e Vertreter:in aus jeder Forschungsgruppe an der spannenden Veranstaltung teilgenommen. Das waren von links nach rechts Magnus von Elling, Leonie Meldt, Ivana Valentina Ljubicic und Lars Petruschke. Wir freuen uns auf das nächste AWK in 3 Jahren!