Geschichte
Im Jahr 2000 wurde Prof. Abele aus einer leitenden lndustrietätigkeit als Leiter des Institutes für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) berufen. Er sah aus der Kenntnis der industriellen Abläufe und den Inhalten des universitären Ausbildungssystems folgenden Mangel und Widerspruch:
- Der überwiegende Anteil der Absolventen des Maschinenbaustudiums übernimmt nach dem Studium eine verantwortungsvolle Funktion in der Industrie im Bereich der Produktentwicklung, der Produktion und der Qualitätssicherung
- Den Absolventen fehlt für diese sog. „Operationsabteilungen“ die Kenntnis der Prozesse, der Abläufe, aber auch der Möglichkeiten heutiger PPS und ERP-Systeme.
- Zudem fehlte es auch in der Industrie an praxisnahen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Lösung
- Mit dem Bau einer Lernfabrik kann zum Einen eine praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeit für Industriepartner geschaffen werden.
- Des Weiteren werden die TU-Absolventen durch die Lernfarbik näher an der Praxis ausgebildet und bieten den Unternehmen so direkt einen Mehrwert.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
- In der Lernfabrik werden durchgehend aktuelle Themen behandelt.
- Sowohl Studierende als auch Mitarbeitende aus der Industrie werden zu Themen wie Industrie 4.0, Stückzahl 1, KI oder Kreislaufwirtschaft weitergebildet.