Paper Spotlight

Potenziale von Ökosystemframeworks für die additive Fertigung

02.01.2025

Wie können datensouveräne Ökosystemansätze die additive Fertigung transformieren?

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Fabian Gast hatte die Ehre, als Invited Speaker auf der Laser Applications Conference 2024 in Japan genau diese Frage zu beantworten. Im Mittelpunkt seines Vortrags und der zugehörigen Publikation mit dem Titel „Frameworks for Sovereign Knowledge Exchange in Laser-Based Additive Manufacturing“ stand, wie Ansätze aus Projekten wie EuProGigant (wird in neuem Tab geöffnet) auf die Herausforderungen der laserbasierten Fertigung übertragen werden können.

Das Paper wurde von Fabian Gast , Holger Merschroth und Prof. Matthias Weigold geschrieben.

Übersicht der souveränen Prozessoptimierung as a Service in Ökosystemen
Übersicht der souveränen Prozessoptimierung as a Service in Ökosystemen

Kerninhalte und Mehrwerte:

  • Vertrauen und Sicherheit durch Daten- und Serviceökosysteme: Mithilfe von dezentralen Technologien wie Self-Sovereign Identity (SSI) und standardisierten Ökosystemen können Unternehmen branchenübergreifend Wissen teilen, ohne die Kontrolle über ihre sensiblen Daten aufzugeben.
  • Souveräne Prozessoptimierung: Externe digitale Services, wie KI-gestützte Prozessparameteroptimierung, ermöglichen es Unternehmen, hochindividuelle Lösungen zu nutzen, ohne eigenes Know-how offenzulegen. Das stärkt die Innovationskraft entlang der gesamten Prozesskette.
  • Vorteile für KMUs: Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von diesen Ansätzen, da sie Know-how und Entwicklungskosten teilen können, um die additive Fertigung effizient und nachhaltig in ihre Produktion zu integrieren.

Mit dieser Arbeit zeigen wir, wie datensouveräne Technologien die additive Fertigung auf das nächste Level heben und Unternehmen neue Potenziale eröffnen können.

Vollständiges Paper lesen (wird in neuem Tab geöffnet)

Neugierig geworden? Lassen Sie uns gerne über die Möglichkeiten dieser Ansätze diskutieren!

Ihr Kontakt am PTW

Fabian Gast, M.Sc.