Veranstaltungsart
|
Vorlesung (Bachelor)
|
Dozent
|
Prof. Dr.-Ing. M. Weigold
|
Betreuende Assistentin
|
Christiane Melzer M. Sc.
|
Angebotsturnus Semesterwochenstunden Credit Points
|
Wintersemester 4 8
|
Zeit & Ort
|
Die Vorlesung ist ausgelaufen und wird nicht mehr angeboten. Prüfungen können noch im folgenden Semester belegt werden: Sommersemester 2022 Wintersemester 2022 Sommersemester 2023 Wintersemester 2023
|
Ziele
|
Die Vorlesung vermittelt, aufbauend auf der Technologie der Fertigungsverfahren (Grundstudium), Kenntnisse über verschiedene spanende Fertigungsverfahren. Betrachtet werden hierbei die Verfahren selber sowie die hierfür nötigen Maschinen und deren Gestaltung. Als Ziel der Vorlesung sollen die Studierenden befähigt werden, bei beliebigen Bauteilen Vorschläge zu deren Herstellung machen zu können, die realisierbar und wirtschaftlich sind.
|
Literatur
|
Ist im Umdruck aufgeführt
|
Skript
|
Das Script wird in den ersten Vorlesungswochen online zur Verfügung gestellt. Ab WS 14/15 wird die Vorlesung auf ein Onlineangebot umgestellt, d.h. das Skript wird im Rahmen eines Moodlekurses in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Um das Angebot wahrnehmen zu können, muss sich jeder Teilnehmer in TUCaN für das Modul anmelden, die Freischaltung des Moodleaccounts erfolgt dann automatisch.
|
Prüfung
|
Die Nachschreibeklausur wird am 08.03.2023 im Zeitraum von 09:00 bis 10:30 Uhr (Dauer: 1,5 h) im Raum L5|06 11 stattfinden.
Zugelassene Hilfsmittel während der Prüfung nicht programmierbarer Taschenrechner
Hinweise zur Prüfungsteilnahme Die Prüfungsanmeldung zur schriftlichen Klausur erfolgt über das TUCaN System. Ist eine Anmeldung über TUCaN nicht möglich, wenden Sie sich bitte an Ihr Studienbüro. Eine Prüfungsteilnahme ist nur nach erfolgter Anmeldung möglich. Dies ist aus Gründen der Raumplanung auch für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens notwendig. Die Anmeldefrist für die schriftlichen Prüfungen im Web ist bis 1 Monat, die Abmeldung bis 8 Tage vor Prüfungstermin möglich.
|