Unser Weiterbildungsangebot
Die Prozesslernfabrik stellt ein innovatives Weiterbildungszentrum dar, in dem die wichtigsten Methoden und Werkzeuge für den Weg zur operativen Exzellenz erlebt und trainiert werden. In den Workshops der Lernfabrik CiP zeigen wir Ihnen, wie Sie Optimierungspotenziale in Ihrem Unternehmen erfolgreich in die Tat umsetzen und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Wir passen unser Workshopangebot jährlich an, um Sie noch besser auf Ihrem Weg der Schlanken und Digitalen Transformation begleiten zu können! Erlernen Sie die Anwendung von Methoden und Werkzeugen der Schlanken Produktion entlang der Themenblöcke Basics, Lean Factory, Lean Manufacturing, Lean Quality und Lean Management & Culture.

Lean trifft Industrie 4.0
Prozesslernfabrik CiP Schulungsprogramm 2023

Starten Sie mit den Lean-Basics.
ZIELE
- Grundlagen der Lean Production kennenlernen
- Einführung in die Lean Philosophie Verschwendungen gezielt erkennen
- Grundverständnis für stabile Prozesse und relevante Kennzahlen
- Instabile Produktionsprozesse mit Hilfe von 5S, Visuellem Management und Auditierung stabilisieren und standardisieren
- Vielseitigkeit der Lean Methoden kennenlernen
INHALTE
- Einführung in die Lean Production und in das Toyota Produktionssystem
- Stabilisierung von Produktionsprozessen
- Visuelles Management und Standardisierung
- Überblick über Methoden und Werkzeuge der schlanken Produktion
- Anwendung des Gelernten im Wertstrom der CiP
TERMINE
01. | 02. März 20223
31. Mai | 01. Juni 2023
ZIELGRUPPE
Produktionsleitung, Führungskräfte an der Linie, Arbeitsvorbereitung, Logistikplanung, Produktionsmitarbeitende, Lean/Opex Coaches, Prozessoptimierung
Lernen Sie, Ihre Material- und Informationsflüsse mit anderen Augen zu sehen
ZIELE
- Verständnis für die Wertstromperspektive entwickeln
- Durch Anwendung der Wertstromanalyse Verbesserungspotenziale für den Produktionsablauf erkennen
- Analoge und Digitale Verschwendungen erkennen und vermeiden
- Wertstromanalyse 4.0 zur detaillierteren Betrachtung von Informationsflüssen kennenlernen
INHALTE
- Durchführung einer Wertstromanalyse
- Anwendung in theoretischem Beispiel
- Anwendung in der Prozesslernfabrik CIP
- Kennenlernen der Wertstromanalyse 4.0 als neue Sichtweise auf Wertströme
- Analyse der Informationsflüsse im Auftragsabwicklungsprozess
- Identifikation digitaler Verschwendung
- Wertstromanalyse 4.0 in der Prozesslernfabrik CiP
TERMIN
15. März | 14. Juni 2023
ZIELGRUPPE
Produktionsleitung, Führungskräfte an der Linie, Arbeitsvorbereitung, Produktionsmitarbeitende, Lean/Opex Coaches, Prozessoptimierung
Voraussetzungen
Grundlagen der schlanken Produktion
Energieeffizienz verstehen & Verschwendung vermeiden Erleben Sie Best Practices in der ETA-Fabrik.
ZIELE
- Energieverschwendungen identifizieren und beseitigen können
- Häufige Fehler bei der Technologieplanung und -auslegung kennen
- Best-Practice-Beispiele kennen
- Mitarbeitende sensibilisieren können
INHALTE
- Potenziale und Sensibilisierung für das Thema Energieeffizienz im Unternehmen
- Typische Energieverschwendungsarten
- Methoden zur Identifikation und Beseitigung von Energieverschwendung
- Grundlagen zu Energieeffizienztechnologien
- Energieeffizienzoptimierungen von Querschnittstechnologien – Möglichkeiten in der Planung und im Betrieb
- Praxisbeispiele aus Industrieprojekten
TERMINE
29. | 30. März 2023
26. | 27. September 2023
ZIELGRUPPE
Fabrikverantwortliche, Produktionsleitung, Führungskräfte an der Linie, Energiemanagement
Wertstromdesign als Innovationsmethode im Shopfloor
ZIELE
- Unterschiede zwischen Pull und Push sowie deren Vor- und Nachteile verstehen
- Prozessgestaltung nach Just In Time Maßgaben durchführen
- Fließfertigung mit Einzelstück-Fluss planen und einführen
INHALTE
- Einführung in Just-in-Time (JIT)
- Simulation der JIT-Methoden an einem einfachen Beispiel
- Wertstromdesign aufbauend auf der Wertstromanalyse
- Theoretisches Beispiel
- Anwendung in der Prozesslernfabrik CiP
- Eigenschaften von Fließfertigung
- Implementierung von Fließfertigung in der Prozesslernfabrik CiP
- Abtaktung der Arbeitsschritte
- Layoutgestaltung
- Implementierung
TERMINE
22. | 23. März 20223
21. | 22. Juni 2023
ZIELGRUPPE
Produktionsleitung, Führungskräfte an der Linie, Arbeitsvorbereitung, Logistikplanung, Lean/Opex Coaches, Prozessoptimierung
VORAUSSETZUNGEN
Grundlagen der schlanken Produktion
Mit kontinuierlicher Fließfertigung und Pull-Systemen zu stabiler Materialversorgung bei geringem Steuerungsaufwand
ZIELE
- Just-in-Time-Versorgung durch die Gestaltung des richtigen Pull-Systems sicherstellen
- Durchlaufzeiten durch die Einführung von Pull-Systemen reduzieren
- Zusammensetzung von Bestandsarten verstehen und kontinuierlich verbessern
- Digitalisierte Materialbereitstellung richtig gestalten
INHALTE
- Eigenschaften und Arten von Pull-Systemen
- Kriterien für die Auswahl und Anwendung der Pull-Systeme
- Kanban-Steuerung
- Implementierung von Pull-Systemen
- Berechnung der Kanban-Zyklen und Puffergrößen
- Vorbereitung und Implementierung
- Auslegung der Materialversorgung
- Digitale Optimierung schlanker Logistikprozesse
- Best Practice Beispiele digitaler und automatisierter Materialversorgung
TERMINE
26. | 27. April 2023
ZIELGRUPPE
Produktionsleitung, Führungskräfte an der Linie, Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung, Produktionsmitarbeitende, Lean/Opex Coaches,
Prozessoptimierung
VORAUSSETZUNGEN
Grundlagen der schlanken Produktion, Wertstromanalyse, Wertstromgestaltung
Das Qualitätsverständnis im Zusammenhang mit Lean – Steigern Sie die Qualität Ihrer Prozesse
ZIELE
- Umgang mit Qualität in einem schlank organisierten Unternehmen kennen lernen
- Aufbau und Organisation von Lean Quality
- Reaktiv und proaktiv die Qualität sicherstellen
- Methoden zur Fehlererkennung, -dokumentation, -verfolgung und -vermeidung kennen und anwenden
- Probleme frühzeitig erkennen
INHALTE
- Probleme isolieren und Ursache – Wirkungszusammenhänge erkennen
- Abweichungsmanagement zum Erkennen von Problemen
- Methoden zur Erkennung, Dokumentation, Verfolgung und Vermeidung von Problemen
- Poka-Yoke
- Andon
- Linienstillstand
- Standardisierte Arbeit
- Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung durch digitale Hilfsmittel
TERMINE
03. | 04. Mai 2023
ZIELGRUPPE
Produktionsleitung, Führungskräfte an der Linie, Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung, Produktionsmitarbeitende, Lean/Opex Coaches,
Prozessoptimierung
Der Weg zur Null-Fehler Fertigung – Gestalten Sie Ihren systematischen Problemlösungsprozess
ZIELE
- Voraussetzungen für die strukturierte Problemlösung schaffen
- Strukturierte Problemlösung selbst anwenden und bei anderen fördern
- Probleme frühzeitig erkennen und nachhaltig lösen
- Hierarchieübergreifenden Problemlösungsprozess entwickeln
INHALTE
- Abweichungsmanagement zum Erkennen von Problemen
- Problemdefinition zur genauen Beschreibung
- Priorisierung von Problemen und Umsetzungsplanung PDCA-Zyklus als Hilfsmittel zur Problemanalyse und -lösung
- Umgang mit komplexen Problemen Methoden zur nachhaltigen Problemvermeidung
- Standardisierung
- Auditierung in der Produktion
- Coaching und begleitete Reflektion zur Förderung der Problemlösungsfähigkeit im eigenen Unternehmen
- Einsatzpotenziale der Digitalisierung für die Problemlösung
TERMINE
24. | 25. Mai 2023
ZIELGRUPPE
Produktionsleitung, Führungskräfte an der Linie, Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung, Lean/Opex Coaches, Prozessoptimierung
Abnahme und Qualifikation von Maschinen und Fertigungseinrichtungen sowie Beurteilung und Regelung von Fertigungsprozessen
ZIELE
- Grundlagen und Ablauf der Messsystemanalyse (MSA), der Maschinenabnahme und der Prozessfähigkeitsuntersuchung kennen
- Verständnis für Prozess- und Messsystemsfähigkeitsnennwerte entwickeln
- Forderungen zur Prüfmittelüberwachung kennen
- Verschiedene Richtlinien, Stabilitätskriterien und Auswertestrategien kennenlernen
- Qualitätsregelkarten verstehen und anwenden
INHALTE
- Mathematische Grundlagen der Statistik
- Vorbereitung und Ablauf einer MSA, MFU und PFU
- Analyse von Messsystemen und Prüfsystemen bei attributiven Merkmalen
- Rechnerische und grafische Analyse und Kennwerte (Fähigkeitsindex, Messbeständigkeit, Stabilität)
- Datenerfassung und Stichprobenentnahme
- Qualitätsregelkartentechnik
TERMINE
28. | 29. Juni 2023
ZIELGRUPPE
Führungskräfte an der Linie, Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung, Lean/Opex Coaches, Prozessoptimierung
Künstliche Intelligenz – der Schlüssel zur Produktion von morgen
ZIELE
- Grundlegende Definitionen und Methoden der KI kennenlernen
- Eigenschaften produktionsbezogener Daten erlernen
- Anwendungspotenziale für KI in der Produktion identifizieren
- Umsetzung eines KI-Projekts anhand eines realen Anwendungsfalls
INHALTE
- Einführung in Data Science und maschinelles Lernen
- Datenanalyse und -visualisierung
- Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning
- CRISP-DM Modell als Vorgehen für KI Implementierungen
- Anwendungsbeispiele von KI am PTW
- Spielerische Praxisübungen zur eigenständigen Umsetzung eines ersten KI-Anwendungsfalls
- Softwaregeleitete Realisierung eines Projekts
- Entwicklung eines Anwendungsfalls mit maschinellem Sehen
TERMINE
05. | 06. Juli 2023
ZIELGRUPPE
Produktionsleitung, Führungskräfte an der Linie, Prozessoptimierung, Qualitätssicherung
Mit SMED zu mehr Flexibilität und Kapazität
ZIELE
- SMED-Methode erfolgreich im eigenen Unternehmen anwenden
- Einen optimierten Rüstvorgang für nachhaltige Implementierung standardisieren
INHALTE
- Einführung in SMED (Single Minute Exchange of Dies)
- SMED-Simulation
- Durchführung der Methode an einer Maschine in der Prozesslernfabrik CiP
- Analyse der Arbeitsschritte
- Zeitaufnahme
- Aufnahme der Laufwege
- Systematische Verbesserung des Rüstprozesses durch die Anwendung der sechs Schritte von SMED
- Transferaufgabe: Anwendungsfall im eigenen Unternehmen
TERMINE
06. | 07. September 2023
ZIELGRUPPE
Führungskräfte an der Linie, Arbeitsvorbereitung, Produktionsmitarbeitende, Lean/Opex Coaches
Stückzahl 1 wie in Serie fertigen – Chancen und Herangehensweisen
ZIELE
- Wissen zur Einstufung verschiedener Formen der Produktindividualisierung und kundenindividuellen Leistungserbringung entwickeln
- Grundlagen der Produktkonfiguration und Ansätze zur Systematisierung der Produktvarianz kennenlernen
- Das Konzept des Hochleistungswertroms kennenlernen
INHALTE
- Einführung in die kundenindividuelle Produktion
- Formen und Anwendungsfälle der Produktkonfiguration
- Einführung in das Konzept des Hochleistungswertstroms
- Darstellung der Chancen
- Praxisübung in der Prozesslernfabrik
TERMIN
14. September 2023
ZIELGRUPPE
Produktionsleitung, Führungskräfte, Führungskräfte an der Linie, Produktionsmitarbeitende, Konstruktion
Instandhaltung effizient gestalten – Steigern Sie Ihre Anlagenverfügbarkeit und reduzieren Sie Instandhaltungskosten
ZIELE
- Instandhaltungsstrategien sinnvoll einsetzen
- Leistung der Instandhaltung durch Einführung von Kennzahlen steigern
- Instandhaltungsaktivitäten als Grundlage der Produktionsstabilität auf alle Prozessbeteiligten ausweiten
INHALTE
- Einführung in die Instandhaltung
- Vorbeugende / vorausschauende Instandhaltung
- Zeit-, nutzungs- und zustandsbasierte Instandhaltung
- Verlustanalysen
- Kennzahlen
- MTBF / MTTR
- OEE
- Autonome Instandhaltung
- Instandhaltungsstrategien
- Organisation
- Integration in das Managementsystem
- Industrie 4.0 in der Instandhaltung
- Chancen der Digitalisierung für die Instandhaltung
- Diagnose & Prognose von Fehlern
- Anwendungsfälle zielgerichtet erkennen
TERMINE
20. | 21. September 2023
ZIELGRUPPE
Führungskräfte an der Linie, Arbeitsvorbereitung, Instandhaltung, Produktionsmitarbeitende, Lean/Opex Coaches
Gestaltung und Verbesserung von Shopfloor Management – Methoden und Best Practices
ZIELE
- Kern- und Querschnittselemente von Shopfloor Management Systemen kennenlernen
- Existierende Shopfloor Management Systeme auditieren und verbessern
- Shopfloor Management Systeme gestalten
- Kommunikationskultur im Unternehmen strukturieren und verbessern
INHALTE
- Das Darmstädter Shopfloor Management Modell mit Kernund Querschnittselementen
- Kennzahlen im Shopfloor Management
- Systematische Problemlösung im Shopfloor Management
- Führung am Ort der Wertschöpfung
- Visuelles Management
- Auditierung von Shopfloor Management Systemen
- Verankerung des proaktiven KVP und der Kompetenzentwicklung im Shopfloor Management
TERMIN
11. | 12. Oktober 2023
ZIELGRUPPE
Produktionsleitung, Führungskräfte an der Linie, Arbeitsvorbereitung, Lean/Opex Coaches
Potentiale und Einführungsstrategien von digitalem Shopfloor Management – Methoden und Best Practices
ZIELE
- Leistungsvermögen von aktuellen digitalen Shopfloor Management Systemen kennenlernen
- Potentiale durch zukünftige Funktionen im digitalen Shopfloor Management erkennen
- Einführungsvorgehen für digitales Shopfloor Management kennenlernen
INHALTE
- Einführung in digitales Shopfloor Management
- Systemübersicht aktueller Systeme
- Vorgehen und Best Practices bei der Einführung
- Möglichkeiten der Analysen auf Basis der Daten im Shopfloor Management
TERMIN
02. November 2023
ZIELGRUPPE
Produktionsleitung, Lean/Opex Coaches
Binden Sie Ihre Beschäftigten mit Zielen in den KVP ein und wenden Sie die Verbesserungs- und Coachingroutine an
ZIELE
- Kontinuierliche Prozessverbesserung als Möglichkeit zur Qualifikation erkennen
- Zielorientierte Verbesserungsprozesse und Lernen in Einklang bringen
- Coaching zur Personalentwicklung verstehen
- Verbesserungs- und Coachingroutine anwenden
- Digitale Unterstützung des KVP kennenlernen
INHALTE
- Verbesserungsroutinen
- Das neue Verständnis des PDCA
- Ein-Faktor-Experimente als zentraler Bestandteil der nachhaltigen Verbesserung
- Coachingroutinen
- Die fünf Fragen als Leitfaden
- Den Prozess durch Coaching verbessern
- Situative Schulungen gestalten
- Verbesserungsprozesse als Lernmöglichkeiten
- Leitbilder und Zielzustände
- Anwendungen in der Prozesslernfabrik CiP
- Digitales KVP-Board zur Steuerung und Dokumentation des KVP
TERMINE
18. | 19. Oktober 2023
ZIELGRUPPE
Produktionsleitung, Führungskräfte an der Linie, Lean/Opex Coaches, Prozessoptimierung
Visionen für eine moderne schlanke Produktion
In diesem Workshop werden aktuelle und wechselnde Inhalte zu Trends oder Visionen für eine moderne schlanke Produktion vermittelt. Die konkreten Inhalte werden etwa 2 Monate vor der Veranstaltung kommuniziert.
ZIELE
- Qualifizierung der Führungskräfte für eine zukunftsfähige Produktion
- Vermittlung von wichtigen Trends und Erfahrungen aus aktuellen Themen der schlanken Produktion
- Weitergabe von Werkzeugen zur Management-Unterstützung und Kontrolle von Lean-Projekten
INHALTE
- Lean Philosophie: Denkweise des Lean Ansatzes weiterentwickelt
- Diskussion von Ansätzen und Ideen aus aktuellen Forschungsprojekten
TERMINE
09. November 2023
ZIELGRUPPE
Geschäftsführung, Vorstand, Produktionsleitung, Lean/Opex Coaches, Prozessoptimierung